Botenstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːtn̩ˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Botenstoff
Mehrzahl:Botenstoffe

Definition bzw. Bedeutung

Biologie: chemischer Stoff, der innerhalb von Lebewesen oder zwischen ihnen eine Information überträgt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bote, als Metapher der Funktion des Bezeichneten und Stoff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Botenstoffdie Botenstoffe
Genitivdes Botenstoffs/​Botenstoffesder Botenstoffe
Dativdem Botenstoff/​Botenstoffeden Botenstoffen
Akkusativden Botenstoffdie Botenstoffe

Anderes Wort für Bo­ten­stoff (Synonyme)

Elicitor
Hormon:
Substanz, die Information von einem Organ zum anderen oder von einem Gewebe zum anderen überträgt und so Körperfunktionen reguliert
Infochemikalie
Mediator
Semiochemikalie
Signalstoff

Beispielsätze (Medien)

  • Das funktioniert, indem das Semaglutid im Gehirn als Botenstoff meldet, dass genug gegessen wurde.

  • Aber auch über die Blutbahn gelangen bestimmte Botenstoffe, die im Darm produziert werden, ins Gehirn.

  • Sie haben die Botenstoffe gebaut, die im menschlichen Körper das Immunsystem gegen das Coronavirus trainieren.

  • Am Anfang würden durch Alkoholkonsum Botenstoffe ausgeschüttet, die sich positiv auf Antrieb und Stimmung auswirken, erläutert sie.

  • Ein anderer wichtiger Botenstoff, der sogar nur in der Leber selbst produziert wird, heißt Fetuin A. Er wird derzeit intensiv erforscht.

  • Ohne diesen Botenstoff wären wir lethargisch, zu viel macht uns aggressiv oder paranoid.

  • Dafür ist der Botenstoff Dopamin nämlich mitverantwortlich.

  • Auch Botenstoffe des Hormon- und Immunsystems scheinen bei der Entstehung von Depressionen eine Rolle zu spielen.

  • Das geschieht über Botenstoffe im Bereich der Hirnrinde.

  • Dieser Botenstoff ist mit dem Belohnungssystem verknüpft und sorgt für Glücksgefühle.

  • Diese Mischung aus verringerter Hormonproduktion und aktivierenden Botenstoffen kann zu Beschwerden während der Wechseljahre führen.

  • Denn die Partnerwahl wird durch Botenstoffe der Nase, sogenannte Pheromone, gesteuert.

  • Der Tumor selber sendet Botenstoffe aus, womit er weiße Blutkörperchen anlockt, erklärte der Leiter der Forschungsgruppe, Siegfried Weiß.

  • Botenstoffe sorgen für den Informationsaustausch zwischen den Nervenzellen.

  • Dann wird im Schwellkörper der Botenstoff cGMP freigesetzt, der für eine Erektion unabdingbar ist.

  • Robert Rogers vermutet, dass der Botenstoff Serotonin hier eine zentrale Rolle spielt.

  • Vermutlich ist das körpereigene Schmerzabwehrsystems eine Ursache, genauer gesagt ein Mangel an dem Botenstoff Serotonin.

  • Bei Mäusen werden einige Botenstoffe zum Beispiel mit dem Urin an die Umgebung abgegeben, ESP-1 dagegen nur beim direkten Körperkontakt.

  • Neuer sind Medikamente, die einen anderen Botenstoff, das Glutamat, drosseln können.

  • In dem Projekt sollen sich zunächst embryonale Stammzellen zu solchen Nervenzellen entwickeln, die den Botenstoff Dopamin freisetzen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein chemischer, körpereigener, sekundärer Botenstoff
  • einen Botenstoff abgeben, ausschütten, aussenden, freisetzen, produzieren; als Botenstoff dienen, fungieren, wirken

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bo­ten­stoff be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × O, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und N mög­lich. Im Plu­ral Bo­ten­stof­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Bo­ten­stoff lautet: BEFFNOOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bo­ten­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Bo­ten­stof­fe (Plural).

Botenstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­ten­stoff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­dock­stel­le:
Ort (Stelle), an dem etwas mit etwas, zum Beispiel ein Botenstoff mit einem Rezeptor oder eine Raumkapsel mit einem Raumlabor, Kontakt herstellt
Be­ta­blo­cker:
Arzneimittel, welches die Wirkung der Botenstoffe Noradrenalin, Adrenalin und Isoprenalin an den Beta-Rezeptoren hemmt
Bin­dungs­stel­le:
Ort (Stelle) der Anlagerung, zum Beispiel eines Botenstoffes
Bo­ten-RNA:
spezialisierte Ribonukleinsäure, kurz RNA, die als Botenstoff für genetische Information zwischen Zellkern und Ribosomen fungiert
Bo­ten-RNS:
spezialisierte Ribonukleinsäure, kurz RNS, die als Botenstoff für genetische Information zwischen Zellkern und Ribosomen fungiert
Neu­ro­trans­mit­ter:
Botenstoff im Nervensystem
Wachs­tums­hor­mon:
bestimmter Botenstoff in einem Organismus, der die Zellen anregt, sich zu vergrößern

Buchtitel

  • 'Macbeth' – Die Erfindung der Botenstoffe Mathias Mayer | ISBN: 978-3-82539-574-2

Film- & Serientitel

  • Die Dopamin-Falle: Der Botenstoff und die sozialen Medien (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Botenstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Botenstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 29.12.2023
  2. derstandard.at, 01.08.2022
  3. blick.ch, 19.08.2021
  4. otz.de, 17.05.2020
  5. stern.de, 20.11.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 18.10.2018
  7. duol.hu, 17.07.2017
  8. focus.de, 28.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.08.2015
  10. beobachter.ch, 14.04.2014
  11. openpr.de, 09.04.2013
  12. baynews.bayer.de, 26.08.2011
  13. tagesspiegel.de, 08.04.2010
  14. feedsportal.com, 18.10.2009
  15. oesterreich.orf.at, 26.09.2008
  16. dradio.de, 07.11.2007
  17. rtl.de, 17.03.2006
  18. welt.de, 06.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.11.2004
  20. welt.de, 29.10.2003
  21. bz, 10.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995