Bootstyp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈboːt͡sˌtyːp]

Silbentrennung

Bootstyp (Mehrzahl:Bootstypen)

Definition bzw. Bedeutung

Boote einer spezifischen Bauart

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Boot, Fugenelement -s und Typ.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bootstypdie Bootstypen
Genitivdes Bootstypsder Bootstypen
Dativdem Bootstypden Bootstypen
Akkusativden Bootstypdie Bootstypen

Beispielsätze

  • Viele Bootstypen verfügen über eine umlaufende Außenreling, die neben Schwimmwesten für zusätzliche Sicherheit sorgt.

  • Es ist fast 19 Meter lang und ein unglaublicher Fund, was diesen Bootstyp betrifft.

  • Es beauftragte das Bezirksamt, die genauen Unterschiede der Bootstypen und deren Nutzung zu definieren.

  • Der deutsche Arzt Hannes Lindemann überquerte 1956 mit ?Liberia?, dem gleichen Bootstyp, den Atlantik.

  • Die Betriebskostenpauschale beträgt ja nach Bootstyp 5,20 oder 5,50 Euro pro Stunde.

  • Neuvorstellungen kommen auch von skandinavischen Bootsbauern, die sich auf diesen Bootstyp spezialisiert haben.

  • Noch in diesem Jahr soll eine Machbarkeitsstudie vorliegen, auf deren Grundlage ein Bootstyp und ein Betreiber gesucht werden.

  • Noch kann das Ministerium die durch den neuen Bootstyp erzielten Einsparungen nicht beziffern.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Boots­typ be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × B, 1 × P, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Boots­ty­pen zu­dem nach dem Y.

Das Alphagramm von Boots­typ lautet: BOOPSTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ypsi­lon
  8. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ysi­lon
  8. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Yan­kee
  8. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Boots­typ (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Boots­ty­pen (Plural).

Bootstyp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Boots­typ kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­le­ger­boot:
uralter Bootstyp, der durch einen parallel zum Boot schwimmenden Ausleger oder Balken gegen Umschlagen gesichert ist
Ein­baum:
Bootstyp, dessen Rumpf aus einem ausgehöhlten Baumstamm besteht
Ka­jak:
Bootstyp, der sich aus dem arktischen Paddelboot der Inuit entwickelt hat
Pi­rat:
Bootstyp, Zweimann-Jolle
Spitz­gat­ter:
Bootstyp, bei dem das Heck spitz zuläuft, also keinen Spiegel hat
Torf­kahn:
Bootstyp, welcher verwendet wurde, um sich in Mooren fortzubewegen und Torf, also abgelagertes, totes organisches Material, das wegen Wassersättigung nicht vollständig abgebaut werden konnte, zu transportieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bootstyp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 13.12.2022
  2. stern.de, 31.05.2020
  3. morgenpost.de, 19.02.2017
  4. pnp.de, 15.04.2007
  5. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2005
  6. heute.t-online.de, 26.10.2002
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. DIE WELT 2000