Bombenkrieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɔmbn̩ˌkʁiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Bombenkrieg
Mehrzahl:Bombenkriege

Definition bzw. Bedeutung

Kriegsgeschehen, das durch massenhaften Abwurf von Bomben geprägt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bombe und Krieg sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bombenkriegdie Bombenkriege
Genitivdes Bombenkrieges/​Bombenkriegsder Bombenkriege
Dativdem Bombenkrieg/​Bombenkriegeden Bombenkriegen
Akkusativden Bombenkriegdie Bombenkriege

Sinnverwandte Wörter

Luft­krieg:
Kampfhandlung, die von Luftstreitkräften ausgeht

Beispielsätze (Medien)

  • Das 1897 eingeweihte Rathaus: Weder Bombenkrieg noch Nachkriegsplanung haben dem Grundmuster der Hamburger Innenstadt viel anhaben können.

  • Die Eltern haben immer vom Bombenkrieg erzählt, nie von den Juden, warum halfen sie ihnen nicht?

  • Natürlich darf man auch den Bombenkrieg gegen das Deutsche Volk kritisieren!

  • Hitlerdeutschland hatte noch bis in die letzten Kriegswochen hinein den von ihm entfachten Bombenkrieg auch über Frankfurt verhängt.

  • In grossem Umfang wurde es im Bombenkrieg gegen Deutschland bei Tageinsätzen verwendet.

  • Das deutsche Volk unschuldig, mehr noch: Opfer (Bombenkrieg).

  • Mit der Zerstörung deutscher Städte im Bombenkrieg steigt der Bedarf an Einrichtungsgegenständen ins Unermessliche.

  • Sie waren es die einen vollen Bombenkrieg gegen Syrien forderten und fordern.

  • Angst vor kriegerischem Flächenbrand im Jemen Saudiarabien setzt seinen Bombenkrieg im Jemen fort.

  • Lacornerie würde damit ohne großes Wenn und Aber Mitgefühl aufbringen für die zivilen Opfer des Bombenkriegs.

  • Er war vor dem Berliner Bombenkrieg ins Allgäu geflohen und nutzte die Zeit dort für theoretische Arbeiten.

  • Und trotzdem dürfte es Grayling schwerfallen, die Apologeten des Bombenkrieges zu überzeugen.

  • Am Wegrand stehen Zwangsarbeiter, Herrenmenschen und die Opfer des von Hitler provozierten Bombenkrieges.

  • Tatsächlich blieben deutsche Industriekapazitäten vom Bombenkrieg weitgehend verschont.

  • Die Bewohner anderer Städte hatten sie früh zu spüren bekommen, die Hölle des Bombenkrieges: Berlin, Essen, Köln, Hamburg.

  • Ist es etwas anderes, die deutschen Opfer des Bombenkriegs abzubilden?

  • Mehr als eine halbe Million Todesopfer kostete der Bombenkrieg, der zwischen 1940 und 1945 deutsche Städte und Gemeinden vernichtete.

  • Der Anblick des Bombenkrieges" (ebenfalls Propyläen, Berlin. 240 S., 25 Euro).

  • Er ist ja nicht der erste, der in der Asche von Vertreibung, Flucht und Bombenkrieg stochert.

  • Nach dem Beginn des Bombenkrieges?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bom­ben­krieg be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und N mög­lich. Im Plu­ral Bom­ben­krie­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Bom­ben­krieg lautet: BBEEGIKMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Martha
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Bom­ben­krieg (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Bom­ben­krie­ge (Plural).

Bombenkrieg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bom­ben­krieg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Deutsche Reichsbahn im Bombenkrieg Udo Kandler, Brian Rampp | ISBN: 978-3-84466-413-3

Film- & Serientitel

  • Feuersturm – Der Bombenkrieg gegen Deutschland (Doku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bombenkrieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mopo.de, 15.12.2023
  2. tagesspiegel.de, 04.08.2022
  3. focus.de, 15.02.2022
  4. fr.de, 13.09.2019
  5. bluewin.ch, 14.03.2019
  6. spiegel.de, 02.06.2018
  7. hagalil.com, 31.10.2018
  8. urs17982.wordpress.com, 13.08.2017
  9. derbund.ch, 28.03.2015
  10. spiegel.de, 05.03.2015
  11. vdi-nachrichten.com, 18.06.2010
  12. berlinerliteraturkritik.de, 22.05.2007
  13. sueddeutsche.de, 26.01.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 30.10.2004
  15. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  16. welt.de, 27.10.2003
  17. sueddeutsche.de, 30.01.2003
  18. welt.de, 16.10.2003
  19. sz, 05.02.2002
  20. Die Zeit (46/2001)
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Die Zeit (42/2000)
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Die Zeit 1995