Bohnenkaffee

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈboːnənˌkafeː]

Silbentrennung

Bohnenkaffee (Mehrzahl:Bohnenkaffees)

Definition bzw. Bedeutung

  • Getränk, aus Kaffeebohnen hergestellt

  • Kaffeebohnen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bohne, Fugenelement -n und Kaffee.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bohnenkaffeedie Bohnenkaffees
Genitivdes Bohnenkaffeesder Bohnenkaffees
Dativdem Bohnenkaffeeden Bohnenkaffees
Akkusativden Bohnenkaffeedie Bohnenkaffees

Gegenteil von Boh­nen­kaf­fee (Antonyme)

Er­satz­kaf­fee:
Getränk, das aus Getreide oder Pflanzen hergestellt wird und Bohnenkaffee ersetzen soll
Gerstenkaffee
Kaffeeersatz
Lor­ke:
regional: dünner, schlechter Kaffee
Malz­kaf­fee:
kaffeeähnliches Getränk, das durch Aufbrühen gemahlener, gerösteter Gerste hergestellt wird
Mu­cke­fuck:
Getränk aus gemahlenem Kaffee oder ersatzweise aus einem Pulver aus gerösteten oder gemahlenen Pflanzenteilen, das zu dünn (oder ein weiteres Mal) aufgebrüht wurde und deshalb von minderer Qualität ist

Beispielsätze

  • Und die Kosten eines "Welt"-Monatsabonnements – aktuell sind es 50,90 Euro – entsprechen nun dem Preis von neun Pfund Bohnenkaffee.

  • Aus dem einen Lebensmittel wurde eine große Menge von Essbarem von Nudeln über Konserven bis zum Bohnenkaffee.

  • Die Preise für Bohnenkaffee sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen.

  • Was es nicht im Konsum gab, schickten unsere Westverwandten zu Weihnachten: Bohnenkaffee, Kakao, Räucheraal, nahtlose Strümpfe.

  • Ein Duft von Nostalgie haftet den traditionsreichen Getränkepulvern an, die in Kriegszeiten mangels Bohnenkaffee besonders begehrt waren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Boh­nen­kaf­fee be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten N und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Boh­nen­kaf­fees an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Boh­nen­kaf­fee lautet: ABEEEFFHKNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Boh­nen­kaf­fee (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Boh­nen­kaf­fees (Plural).

Bohnenkaffee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Boh­nen­kaf­fee kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­satz­kaf­fee:
Getränk, das aus Getreide oder Pflanzen hergestellt wird und Bohnenkaffee ersetzen soll
Kaf­fee­grund:
ausgelaugtes Pulver vom Bohnenkaffee, das nach der Zubereitung zurückbleibt; Kaffeesatz
Kaf­fee­satz:
ausgelaugtes Pulver vom Bohnenkaffee, das nach der Zubereitung zurückbleibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bohnenkaffee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neuepresse.de, 03.04.2016
  2. schwaebische.de, 26.03.2012
  3. news.orf.at, 26.04.2011
  4. Die Zeit (25/2003)
  5. Süddeutsche Zeitung 1995