Bodenprobe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːdn̩ˌpʁoːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bodenprobe
Mehrzahl:Bodenproben

Definition bzw. Bedeutung

Kleine Menge des Bodens, der entnommen wird, um ihn mit wissenschaftlichen Methoden zum Beispiel auf Schadstoffbelastung oder die Bodenbeschaffenheit zu untersuchen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Boden und Probe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bodenprobedie Bodenproben
Genitivdie Bodenprobeder Bodenproben
Dativder Bodenprobeden Bodenproben
Akkusativdie Bodenprobedie Bodenproben

Beispielsätze (Medien)

  • Die Aufgabe von “Osiris-Rex” war es, mindestens 60 Gramm Bodenproben zu sammeln.

  • Aus dem Konzessionsgebiet B&C Springs-Mildred wurden insgesamt 544 Bodenproben entnommen und einer geochemischen Analyse unterzogen.

  • Die Bodenproben sollen Ende des Jahres 2030 zur Erde gebracht werden, heißt es.

  • Die Bohrungen lieferten anomale Goldgehalte und die Bodenproben hatten anomale Au-/As-Gehalte.

  • Die Alterationssignaturen, die wir jetzt beobachten konnten, sind sehr vielsprechend und wir sehen den Ergebnissen der Bodenproben entgegen.

  • Ausserdem stützen sie sich auf Zeugenaussagen und Bodenproben.

  • Es gibt auch entsprechende Bodenproben“, betonte das Verteidigungsministerium in Moskau.

  • Somit ist erneut der Versuch gescheitert, Bodenproben zu nehmen.

  • Das hat die Analyse von 36 Wasser- und 49 Bodenproben in zwölf europäischen Ländern durch Greenpeace ergeben.

  • Bald soll sie das Landungsfahrzeug "Philiae" am Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko aussetzen, um Bodenproben zu nehmen.

  • In Bodenproben vom Mars hat der Rover „Curiosity“ organische Moleküle entdeckt.

  • Auf dem Hof sind auch Bodenproben genommen worden.

  • Der Apparat sollte Bodenproben vom Marsmond Phobos zur Erde bringen, kam aber wegen Triebwerksproblemen nicht über die Erdumlaufbahn hinaus.

  • Mit Werkzeugen an seinen Armen kann er etwa Bodenproben nehmen, um die Beschaffenheit der Erde zu untersuchen, wie die Nasa schreibt.

  • Greenpeace-Leute haben vergangenes Jahr Bodenproben in Agbogbloshie genommen.

  • Der 2,4 Meter lange Roboterarm von «Phoenix» hatte die gefrorene Bodenprobe am Nordpol des Roten Planeten gesammelt.

  • Das gilt auch für die vorgestellten Bodenproben.

  • Atomkritische Forscher wollen in Bodenproben neue Hinweise auf einen angeblichen Atomunfall 1986 in Geesthacht gefunden haben.

  • Viking kratzte vom Mars Bodenproben ab, um diese gleich nach Spuren von Leben zu untersuchen (sie fand nichts).

  • Dazu sterilisierten sie die Bodenproben zunächst und setzten anschließend lediglich metallreduzierende Bakterien zu.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Bodenprobe entnehmen, ziehen, gewinnen, untersuchen
  • ungestörte Bodenprobe

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bo­den­pro­be be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × O, 1 × D, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, N und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Bo­den­pro­ben nach dem ers­ten O, ers­ten N und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Bo­den­pro­be lautet: BBDEENOOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Ber­lin
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Richard
  8. Otto
  9. Berta
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Bravo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Bo­den­pro­be (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Bo­den­pro­ben (Plural).

Bodenprobe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­den­pro­be ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bodenprobe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 24.09.2023
  2. goldseiten.de, 24.02.2022
  3. fr.de, 25.06.2021
  4. goldseiten.de, 16.01.2020
  5. goldseiten.de, 19.09.2019
  6. nzz.ch, 16.05.2018
  7. de.sputniknews.com, 14.02.2017
  8. oz-online.de, 03.08.2016
  9. derstandard.at, 17.06.2015
  10. derstandard.at, 06.11.2014
  11. wiwo.de, 06.01.2013
  12. schwaebische.de, 04.04.2012
  13. focus.de, 28.11.2011
  14. nzz.ch, 27.01.2010
  15. spiegel.de, 06.12.2009
  16. mainz-online.de, 02.08.2008
  17. dradio.de, 30.08.2007
  18. focus.msn.de, 01.04.2006
  19. spiegel.de, 11.12.2005
  20. berlinonline.de, 02.07.2004
  21. heute.t-online.de, 03.06.2003
  22. bz, 18.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995