Blätterteig

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblɛtɐˌtaɪ̯k]

Silbentrennung

Blätterteig (Mehrzahl:Blätterteige)

Definition bzw. Bedeutung

Ein ohne Backpulver, Hefe oder ähnliche Zutaten hergestellter, mehrfach geschichteter, dünn ausgerollter Teig, der nach dem Backen dünnen, aufeinandergelegten Blättern ähnelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Plural des Substantivs Blatt „Blätter“ und dem Substantiv Teig (nach seinem blättrigen Aussehen).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blätterteigdie Blätterteige
Genitivdes Blätterteigs/​Blätterteigesder Blätterteige
Dativdem Blätterteig/​Blätterteigeden Blätterteigen
Akkusativden Blätterteigdie Blätterteige

Anderes Wort für Blät­ter­teig (Synonyme)

Feuilletage

Gegenteil von Blät­ter­teig (Antonyme)

He­fe­teig:
Teig aus Mehl, Wasser, etwas Salz und Hefe als Triebmittel
Mürb­teig:
viel Zucker, Mehl und Fett und wenig Wasser enthaltender, fester Teig
Rühr­teig:
vor dem Backen durch Rühren zubereiteter Teig

Beispielsätze

  • Der Blätterteig wird nun mit dem Eiweiß bestrichen und die Würstchen kommen bei 180 Grad für 14 Minuten in den Ofen.

  • Nudeln und Blätterteig werden eigenhändig hergestellt.

  • Da ist schnell mal zum Sonntagskaffee ein Leckerli zubereitet, wenn man noch Blätterteig im Külschrank hat.

  • Für schlechte Laune – Sauerteig, für Stolz – Blätterteig.

  • Mit Blätterteig ist immer schnell backen.

  • Diese dreischichtige Teigplatte mit Frischhaltefolie abdecken (Blätterteig trocknet dann nicht aus) und wie genannt kühlen.

  • Hälfte des Blätterteiges mit etwas Eistreiche benetzen.

  • Um sich nicht zu verletzen, sollten Kunden den Blätterteig nicht essen, sondern zu Lidl zurückbringen, so das Unternehmen.

  • Den Deckel, falls vorhanden, schließen und die Päckchen 14 bis 16 Minuten indirekt grillen, bis der Blätterteig schön aufgegangen ist.

  • Wenn ich unerwarteten Besuch bekomme und es schnell gehen soll, mache ich gerne einen Apfelstrudel mit gekauftem Blätterteig.

  • Transfettsäurenreiche Lebensmittel wie Pommes frites und Backwaren aus Blätterteig sind laut der Leitlinie ungünstig.

  • Fertigen Blätterteig in Kreise schneiden, einen EL von der Masse in die Mitte.

  • Im TK-Fach immer ein wenig Fertigteig haben, wie Blätterteig oder Mürbeteig, so kann man schnell was zaubern!

  • Den Blätterteig auftauen lassen.

  • Lachs im Blätterteig an Spargel als Vorspeise, mariniertes Huhn mit fruchtigem Couscous und natürlich Erdbeeren wurden gereicht.

  • Den Blätterteig auf wenig Mehl zu einem Quadrat von ca. 25 x25 cm ausrollen.

  • Wissenschaftler der Universität Jena haben vor zu hohen Mengen schädlicher Fettsäuren in Keksen, Kartoffelchips und Blätterteig gewarnt.

  • This schwört auf selbst gemachten Blätterteig - auch wenn das Zubereiten ein wenig kniffelig ist.

  • Nach der kalten Wurst reicht die Verkäuferin einen warmen Karpfensnack zum Probieren: Räucherfisch in Blätterteig.

  • Wer den Schokoladenblätterteig nicht selbst machen will, kauft ganz einfach fertigen Blätterteig.

  • Provenzalisches Gemüse im Blätterteig, dazu gefüllte Ente, und als Dessert marmorierte Äpfel und Birnen.

  • Oder lag es am x-ten Glas Mumm Cordon rouge, der zum Wildlachs im Blätterteig gereicht wurde?

  • Eingewickelt in Blätterteig ist das ein Trumm von einem Paket!

  • Vorgefertigter Blätterteig ist eines der Produkte, bei denen die Konfektion der Handarbeit eindeutig überlegen ist.

  • Hier handelt es sich um Blätterteig als Rolle, verpackt wie Alufolie.

  • Das kann dann, wie im "21. Jahrhundert", etwa frischer Spargel in Blätterteig an Estragonbutter sein.

  • Man bereitete gerade Schweinefilet in Blätterteig vor.

Wortbildungen

  • Blätterteiggebäck
  • Blätterteigpastete

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: butterdej
  • Englisch:
    • flaky pastry
    • puff paste
    • puff pastry
  • Französisch: pâte feuilletée (weiblich)
  • Isländisch: blaðdeig (sächlich)
  • Italienisch:
    • sfoglia (weiblich)
    • pasta sfoglia (weiblich)
  • Katalanisch: pasta fullada (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • σφολιάτα (sfoliáta) (weiblich)
    • φύλλο ζύμης (fýllo zýmis) (sächlich)
  • Norwegisch: butterdeig (männlich)
  • Portugiesisch: massa folhada (weiblich)
  • Russisch: слоёное тесто (sächlich)
  • Schwedisch:
    • strudeldeg
    • filodeg
    • bladdeg
    • smördeg
  • Slowenisch: listnato testo (sächlich)
  • Spanisch:
    • masa de hojaldre (weiblich)
    • hojaldre (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blät­ter­teig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × Ä, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Blät­ter­tei­ge zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Blät­ter­teig lautet: ÄBEEGILRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ärger
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Blät­ter­teig (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Blät­ter­tei­ge (Plural).

Blätterteig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blät­ter­teig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Crois­sant:
ein süßes oder herzhaftes Gebäck aus Blätterteig in Form eines Horns
Gip­fe­li:
Gastronomie, schweizerisch: Croissant aus Blätterteig
Kä­se­stan­ge:
festes Gebäckstück aus Blätterteig mit Käse in einer länglichen, korkenzieherartig verdrillten Form
Schweins­ohr:
Gebäck, das aus Blätterteig besteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blätterteig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blätterteig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 28.10.2022
  2. focus.de, 02.12.2021
  3. frag-mutti.de, 08.01.2020
  4. hagalil.com, 28.09.2019
  5. zeit.de, 06.10.2019
  6. swr.de, 17.01.2018
  7. stern.de, 20.02.2018
  8. berlinkontor.de, 11.05.2016
  9. frag-mutti.de, 07.07.2016
  10. aerzteblatt.de, 10.02.2015
  11. frag-mutti.de, 30.10.2013
  12. frag-mutti.de, 30.09.2013
  13. frag-mutti.de, 08.06.2010
  14. n24.de, 24.06.2010
  15. focus.de, 16.06.2008
  16. n-tv.de, 14.09.2007
  17. wdr.de, 27.09.2007
  18. berlinonline.de, 17.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 23.01.2003
  21. Welt 1999
  22. Die Zeit (49/1999)
  23. Die Zeit (33/1998)
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1995