Big Brother

Wortverbindung, maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪk ˈbʁaðɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Big Brother
Mehrzahl:Big Brothers

Definition bzw. Bedeutung

(unerwünschte) Überwachungseinrichtung; Überwachungsstaat

Begriffsursprung

Big Brother (Großer Bruder) ist ein Figur aus dem Roman 1984 von George Orwell.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Big Brotherdie Big Brothers
Genitivdes Big Brothersder Big Brothers
Dativdem Big Brotherden Big Brothers
Akkusativden Big Brotherdie Big Brothers

Sinnverwandte Wörter

Ge­sta­po:
Polizeibehörde zur Zeit des Nationalsozialismus, deren Aufgabenbereich besonders die Aufdeckung von politischen Straftaten und die Verfolgung von Regimegegnern umfasste
Sta­si:
Geheimpolizei der Deutschen Demokratischen Republik, die im In- und Ausland operierte
Über­wa­chungs­staat:
negativ besetzter Begriff der Gegner von Überwachungsmaßnahmen. Er beschreibt ein Schreckensszenario, in dem ein Staat seine Bürger mit allen zur Verfügung stehenden und staatlich legalisierten Mitteln überwacht.

Gegenteil von Big Bro­ther (Antonyme)

Frei­heit:
in Freiheit: in der freien Natur; nicht eingesperrt
kein Plural: Zustand, bei dem jemand von allen Zwängen und Pflichten frei ist

Beispielsätze (Medien)

  • Änderungen bei neuer Staffel von „Promi Big Brother

  • Am 18. November startet die neue "Promi Big Brother"-Staffel; erstmals in der kalten Jahreszeit.

  • Aus für ehemaligen Hermsdorfer Handballer Sindermann bei "Big Brother"

  • Als Models hat sie Paul Elvers, Sohn von Jenny Elvers, und “Big Brother”-Gewinner Cedric Beidinger engagiert.

  • Ausschau auf Tag 4: Ist "Big Brother" schlau und krempelt alles um?

  • Auch heute möchte Big Brother wieder ein Spiel spielen.

  • Big Brother is watching you: Der Schiedsrichter Benjamin Cortus hat etwas geflüstert bekommen.

  • Der Ticker versorgt Sie mit aktuellen Infos über „Promi Big Brother“.

  • "Big Brother" wird von Endemol Shine Germany GmbH im Auftrag von sixx produziert.

  • Am Vorabend steigt traditionell die Gala zur Verleihung der Big Brother Awards Austria.

  • Bekannt ist nur: „Big Brother“ soll künftig nicht mehr am Vorabend, sondern in der Primetime laufen.

  • Reaktion "Die Schufa darf nicht zum Big Brother des Wirtschaftslebens werden", warnte Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU).

  • Am 20. Januar starb „Big Brother“-Star Carolin Wosnitza († 23) nach einer missglückten Brust-OP.

  • Big Brother ist überall.

  • Der Sender "Big Brother 24 Stunden live" ist bis zum 13. Januar um 20 Uhr für alle Sky Abonnenten automatisch freigeschaltet.

  • Bis zur Operation werde sie weiter für die Sendung "Big Brother" als Moderatorin vor der Kamera stehen.

  • Katzen im Container: Ein US-Sender zeigt ab Mitte Juni eine Katzen-Version der Sendung "Big Brother".

  • Drohen nun Verhältnisse wie bei "Big Brother"?

  • Werden Sie Kandidat/Kandidatin bei Big Brother!

  • Detlef Kuhlbrodt sinniert über die deutsche Antikriegslandschaft, Deutschlandfahnen in Eckkneipen und Battles bei Big Brother.

Häufige Wortkombinationen

  • Big Brother is watching you - (Der Große Bruder passt auf dich auf - Der Große Bruder beobachtet dich; eine Übersetzung wird durch Orwells erfundenes Newspeak (w:Neusprech) erschwert)

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung Big Bro­ther be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Das Alphagramm von Big Bro­ther lautet: BBEGHIORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. neues Wort
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Tü­bin­gen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. neues Wort
  5. Berta
  6. Richard
  7. Otto
  8. Theo­dor
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Golf
  4. new word
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Tango
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Big Brother. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wahrig-Redaktion (Herausgeber): Brockhaus, Wahrig, Die deutsche Rechtschreibung. 8. Auflage. Wissenmedia in der Inmedia-ONE-GmbH, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07590-9, DNB 100765581X (Chefred. Sabine Krome)
  2. berliner-kurier.de, 09.10.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 15.11.2022
  4. otz.de, 26.08.2021
  5. landeszeitung.de, 01.07.2020
  6. n-tv.de, 13.08.2019
  7. focus.de, 20.08.2018
  8. zeit.de, 03.11.2017
  9. krone.at, 09.09.2016
  10. presseportal.de, 23.09.2015
  11. heise.de, 26.10.2014
  12. express.de, 15.03.2013
  13. boerse-online.de, 08.06.2012
  14. feedproxy.google.com, 13.07.2011
  15. zeit.de, 21.01.2010
  16. digitalfernsehen.de, 30.12.2009
  17. ngz-online.de, 05.04.2008
  18. ngz-online.de, 10.06.2006
  19. abendblatt.de, 09.03.2005
  20. spiegel.de, 01.02.2004
  21. spiegel.de, 09.04.2003
  22. heute.t-online.de, 26.10.2002
  23. daily, 26.03.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. DIE WELT 2001
  26. FREITAG 2000
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1999
  29. Die Zeit 1995