Bewährungsfrist

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈvɛːʁʊŋsˌfʁɪst]

Silbentrennung

Bewährungsfrist (Mehrzahl:Bewährungsfristen)

Definition bzw. Bedeutung

Zeitraum, in dem eine Person das in sie gesetzte Vertrauen für eine Aufgabe rechtfertigen muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bewährung und Frist mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bewährungsfristdie Bewährungsfristen
Genitivdie Bewährungsfristder Bewährungsfristen
Dativder Bewährungsfristden Bewährungsfristen
Akkusativdie Bewährungsfristdie Bewährungsfristen

Anderes Wort für Be­wäh­rungs­frist (Synonyme)

Bewährungszeit

Beispielsätze

  • Diese Strafe muss er nun absitzen, weil er innerhalb der Bewährungsfrist wieder straffällig geworden ist.

  • Er wurde zu einer bedingten Geldstrafe von 45 Tagessätzen bei einer Bewährungsfrist von vier Jahren verurteilt.

  • Wegen Verführung eines Mädchens namens Jenny zu vier Jahren Bewährungsfrist.

  • Der Europarat verdient eine Bewährungsfrist - aber für eine radikale Erneuerung.

  • Guerrero bewirft Fan mit Flasche Gegen den Peruaner wurde eine Bewährungsfrist von zwei Jahren bestimmt.

  • Frau Schmidt hat sozusagen Bewährungsfrist?, sagte Söder.

  • Da hat sie (Ulla Schmidt) jetzt Bewährungsfrist?.

  • Söder hatte Schmidt am Donnerstag eine "Bewährungsfrist" gesetzt und erneut mit Ablehnung der Reform gedroht.

  • Außerdem verhängte das Gericht eine fünfjährige Bewährungsfrist gegen den Wirtschaftsprüfer.

  • Kim und Khamenei freilich haben noch eine Bewährungsfrist; für Saddam könnte sie demnächst ablaufen.

  • Haiders Partner Wolfgang Schüssel verlangt eine Bewährungsfrist für ein schwarz-blaues Bündnis.

  • Zumal bei einem die Bewährungsfrist nach der letzten Verurteilung noch nicht abgelaufen war.

  • Die Bewährungsfrist läuft bis Ende des Jahres, Maßnahmen sollen dann von der Durchsetzung der Reforem abhängig gemacht werden.

  • Bis dahin hat Gerhardt eine Bewährungsfrist.

  • Wenn man die Straftäter, die vor ihrer Bewährungsfrist entlassen wurden, zugrundelegt.

  • Allerdings gelten die nächsten drei Jahre für Brando als Bewährungsfrist.

  • Selbst Bürgermeister Voscherau setzte eine weitere Bewährungsfrist.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­wäh­rungs­frist be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E, H und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Be­wäh­rungs­fris­ten zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Be­wäh­rungs­frist lautet: ÄBEFGHINRRSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Frank­furt
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Fried­rich
  12. Richard
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Fox­trot
  13. Romeo
  14. India
  15. Sierra
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Be­wäh­rungs­frist (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Be­wäh­rungs­fris­ten (Plural).

Bewährungsfrist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­wäh­rungs­frist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bewährungsfrist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bewährungsfrist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 12.10.2021
  2. bazonline.ch, 22.11.2021
  3. freitag.de, 31.01.2019
  4. presseportal.de, 23.04.2018
  5. feeds.rp-online.de, 04.10.2010
  6. ez-online.de, 03.01.2007
  7. dieharke.de, 04.01.2007
  8. n-tv.de, 05.01.2007
  9. netzeitung.de, 18.10.2002
  10. Die Zeit (07/2002)
  11. Tagesspiegel 2000
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. TAZ 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995