Bevölkerungsrückgang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈfœlkəʁʊŋsˌʁʏkɡaŋ]

Silbentrennung

Bevölkerungsrückgang (Mehrzahl:Bevölkerungsrückgänge)

Definition bzw. Bedeutung

Verringerung der Bevölkerung in einem bestimmten Gebiet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Bevölkerung, Fugenelement -s und Rückgang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bevölkerungsrückgangdie Bevölkerungsrückgänge
Genitivdes Bevölkerungsrückgangs/​Bevölkerungsrückgangesder Bevölkerungsrückgänge
Dativdem Bevölkerungsrückgang/​Bevölkerungsrückgangeden Bevölkerungsrückgängen
Akkusativden Bevölkerungsrückgangdie Bevölkerungsrückgänge

Sinnverwandte Wörter

Be­völ­ke­rungs­schwund:
Abnahme der Bevölkerung

Gegenteil von Be­völ­ke­rungs­rück­gang (Antonyme)

Bevölkerungszunahme

Beispielsätze

  • Der Bevölkerungsrückgang hätte demnach schon 2016 beginnen müssen.

  • Weitere Themen sind die sinkende Geburtenrate und der steigende Bevölkerungsrückgang.

  • Angesichts des allgemeinen Bevölkerungsrückgangs eigentlich eine positive Entwicklung: Die Geburtenzahlen in Hessisch Oldendorf steigen.

  • In der Debatte um Bevölkerungsrückgang auf dem Land würden oftmals falsche Schwerpunkte gesetzt.

  • Was die Leute wollen ist ganz klar Bevölkerungsrückgang.

  • dpa Die Leipziger Innenstadt hat sich erfolgreich gegen den Bevölkerungsrückgang gestemmt Leipzig.

  • Für ganz Deutschland gehen die Statistiker von einem Bevölkerungsrückgang von bis zu 21 Prozent bis 2060 aus.

  • Sie hat auch nicht so mit Überalterung und Bevölkerungsrückgang zu kämpfen wie Europa.

  • Auch die europäische Uneinigkeit bei finanzpolitischen Antworten und Bevölkerungsrückgänge sprechen für eine bessere Entwicklung in den USA.

  • Bevölkerungsrückgang und Überalterung sind keine Phänomene, die nur im Bund spürbar werden.

  • Auch durch den Abzug von Hauptwohnsitzen durch Studierende an die Ballungszentren ist noch kein Bevölkerungsrückgang erfolgt.

  • Mit sechs Prozent werde der Bevölkerungsrückgang bis 2020 nach der Prognose stärker ausfallen als in Hessen und im Wetteraukreis.

  • Die Kirche muss sich in ihren ländlichen Gemeinden ebenfalls dem anstehenden Bevölkerungsrückgang stellen.

  • Am Arbeitsmarkt und auf die Arbeitslosenversicherung dürfte sich der Bevölkerungsrückgang auf lange Sicht positiv auswirken.

  • Erschwerend kommt noch hinzu, dass Bochum wie das gesamte Ruhrgebiet einen anhaltenden Bevölkerungsrückgang erwartet.

  • Nach diesem System soll jährlich eine begrenzte Zahl von Ausländern einwandern dürfen, um den Bevölkerungsrückgang zu mindern.

  • Im Raum Lausitz-Spreewald wird der ostdeutsche Bevölkerungsrückgang besonders deutlich.

  • Würde der Bevölkerungsrückgang nicht gestoppt, steuere Deutschland auf den Zusammenbruch seiner Sozialversicherungssysteme zu.

  • Bevölkerungsrückgang und Abwanderung sind an sich schon ein großes Problem im Osten.

  • Auch eine anhaltende Einwanderung von jährlich mehreren hunderttausend Personen wird den Bevölkerungsrückgang nicht ausgleichen.

  • Der Grund ist die beabsichtigte Schließung von Schulen auf Grund des drastischen Bevölkerungsrückganges in der Großsiedlung.

  • Vom Bevölkerungsrückgang über die Arbeitslosigkeit bis zur Potenzpille Viagra reicht die Palette der Zitate des Jahres 1998.

  • Der hohe Leerstand von bis zu 30 Prozent und der Bevölkerungsrückgang zwingen die Kommune dazu.

  • Lösungsvorschläge zielen dabei teilweise auf einen Stopp des Bevölkerungsrückgangs in Deutschland durch vermehrte Zuwanderung von außen.

  • Besorgt hat sich die Landesregierung in Potsdam über den Bevölkerungsrückgang in den äußeren Regionen Brandenburgs geäußert.

  • Dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz wird ein Bevölkerungsrückgang von 13 Prozent oder 21 000 Menschen vorausgesagt.

  • Abwanderung stoppen "Stuttgart kann sich aus vielfachen Gründen keinen weiteren Bevölkerungsrückgang mehr leisten.

  • Langfristig ist Zuwanderung eine Option, um den Bevölkerungsrückgang auszugleichen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­völ­ke­rungs­rück­gang be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 2 × K, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × Ö, 1 × S, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × K, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L, zwei­ten E, S und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Be­völ­ke­rungs­rück­gän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Be­völ­ke­rungs­rück­gang lautet: ABCEEGGGKKLNNÖRRSUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Ros­tock
  14. Umlaut-Unna
  15. Chem­nitz
  16. Köln
  17. Gos­lar
  18. Aachen
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Öko­nom
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Richard
  14. Über­mut
  15. Cäsar
  16. Kauf­mann
  17. Gus­tav
  18. Anton
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Lima
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Echo
  17. Char­lie
  18. Kilo
  19. Golf
  20. Alfa
  21. Novem­ber
  22. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 52 Punkte für das Wort Be­völ­ke­rungs­rück­gang (Sin­gu­lar) bzw. 58 Punkte für Be­völ­ke­rungs­rück­gän­ge (Plural).

Bevölkerungsrückgang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­völ­ke­rungs­rück­gang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bevölkerungsrückgang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 08.01.2021
  2. deu.belta.by, 01.03.2019
  3. pyrmonter-nachrichten.de, 02.05.2016
  4. mz-web.de, 12.04.2013
  5. focus.de, 27.02.2013
  6. nachrichten.lvz-online.de, 10.02.2011
  7. abendblatt.de, 26.10.2011
  8. faz.net, 28.11.2010
  9. godmode-trader.de, 09.01.2009
  10. neue-oz.de, 21.06.2008
  11. chiemgau-online.de, 10.02.2008
  12. kreis-anzeiger.de, 14.11.2007
  13. wlz-fz.de, 13.11.2007
  14. stern.de, 05.08.2006
  15. berlinonline.de, 19.10.2004
  16. fr-aktuell.de, 04.02.2004
  17. welt.de, 19.08.2003
  18. tagesschau.de, 13.12.2003
  19. Die Zeit (19/2002)
  20. Junge Freiheit 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995