Bettwäsche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɛtˌvɛʃə]

Silbentrennung

Bettsche (Mehrzahl:Bettschen)

Definition bzw. Bedeutung

Textilien, die für das Bett verwendet werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bett und Wäsche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bettwäschedie Bettwäschen
Genitivdie Bettwäscheder Bettwäschen
Dativder Bettwäscheden Bettwäschen
Akkusativdie Bettwäschedie Bettwäschen

Anderes Wort für Bett­wä­sche (Synonyme)

Bettzeug:
Stoff, mit dem Decke, Matratze und Kopfpolster im Bett überzogen werden

Beispielsätze

  • Meine Bettwäsche wird wöchentlich gewechselt.

  • Ich will neue Bettwäsche kaufen.

  • Ich wasche die Bettwäsche.

  • Die Farbe der Bettwäsche ist etwas grell, aber das wäscht sich aus.

  • Tom zog das Bett ab und steckte die Bettwäsche in die Waschmaschine.

  • Die Bettwäsche wird einmal in der Woche gewechselt.

  • Bettwäsche kann ausgeliehen werden.

  • Die Bettwäsche wird einmal die Woche gewechselt.

  • Sie lüftete das Zimmer und die Bettwäsche lange.

  • Unsere blaue Bettwäsche ist bügelfrei und sehr kuschelig, da freut man sich abends schon immer aufs Bett!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fleece wird zwar seltener für Bettwäsche verwendet, hat aber dennoch sehr gute dämmende Eigenschaften.

  • Eiderdaunen sind feiner und leichter als andere Daunen und dienen als Füllsstoff für besonders edle Bettwäsche.

  • Alles andere wird von der Bettwäsche des Paares verdeckt.

  • Bettwäsche und Handtücher sollten bei 60 Grad gewaschen werden.

  • Dabei ist es so wichtig, seine Bettwäsche regelmäßig zu und zu wechseln, um Keime, Milben und Schimmel zu vermeiden.

  • Er bringt die Bettwäsche in den Waschsalon, leert literweise Reiniger auf den Boden, ins WC, in die Dusche.

  • Gerade bei weiblichen Besuchern könne das Museum mit der einst im Wiesental produzierten Bettwäsche der Marke Irisette punkten.

  • Daneben sollten leichte Bettwäsche oder nur ein Laken als Zudecke und so wenig Kissen wie möglich verwendet werden.

  • Auch Kleidung, Bettwäsche, medizinische Geräte usw. müssen nach Kontakt mit Betroffenen als kontaminiert gelten.

  • Auf Tias Bettwäsche entdeckten die Ermittler sein Sperma.

  • Selbst eine Schlafgelegenheit und Bettwäsche sind vorhanden.

  • Auf nur 800 Quadratmetern soll der Möbelriese Waren wie Teppiche, Bettwäsche oder Babyartikel anbieten dürfen.

  • Außerdem enthalten diese Pakete Tabletten zur Reinigung des Wassers, Seife und spezielle Waschmittel für die Bettwäsche.

  • Darunter steht eine urtümliche Waschmaschine ohne Wasseranschluss, gefüllt mit schmutziger Bettwäsche.

  • Die 180 Euro erhielt der Kläger, weil die Familie in der ersten Nacht wohl Beeinträchtigungen ausgesetzt war und es zu wenig Bettwäsche gab.

  • Krankenhausbetten, OP-Tische, Bettwäsche und Verpflegung werden dringend benötigt.

  • Oben an den Balkonen hängen Leinen voller Bettwäsche und Büstenhalter.

  • Für den "Chopard Ladies Floor" wurden sogar eigene Handtücher, Bademäntel, Kimonos und Bettwäsche entworfen.

  • Leichte Kleidung und Bettwäsche werden kontrolliert.

  • Er überprüft die Sauberkeit der Bettwäsche, die Polster des Sofas und überzeugt sich davon, dass die Bilderrahmen staubfrei sind.

  • Dafür 300 E.T.-Figuren, Uhren, Bettwäsche, alles, was die Ramschindustrie auf den Markt wirft.

  • Auch United-Trikots und Bettwäsche dürften nur schwerlich in die Yankees-Fanshops gelangen.

  • Ich stehe vor einem Himmelbett, bezogen mit Bettwäsche aus schwarzer Seide.

  • Bettwäsche, Eßbesteck sowie Toiletten-Artikel lagen bereits in den Zwei- und Vierbettzimmern.

  • Murmeltier Dolores (24) testet die Aprilfrische ihrer Bettwäsche, macht den Gänsehaut-Test.

  • Dessen Kinder nach dem Abendbrot mit roten Bäckchen in die gestreifte Bettwäsche fallen, ohne noch Columbo sehen zu wollen.

  • Zum Träumen schön ist die Bettwäsche der Designerin Paloma Picasso.

  • Die Träume in solchen Bettwäschen kann kein Mensch mehr verantworten: inhaltlich leer, aber außen voll Form.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: beddegoed
  • Englisch:
    • bed linen
    • bedclothes
    • bedding
  • Französisch: parure de lit (weiblich)
  • Katalanisch: roba de llit (weiblich)
  • Luxemburgisch: Bettwäsch (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • постељина (posteljina) (weiblich)
    • постелнина (postelnina) (weiblich)
  • Niedersorbisch: nawlacenje (sächlich)
  • Obersorbisch: poćehnjenje (sächlich)
  • Polnisch: bielizna pościelowa (weiblich)
  • Russisch: постельное белье
  • Schwedisch:
    • sängkläder
    • sänglinne
  • Serbisch: постељина (posteljina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: постељина (posteljina) (weiblich)
  • Slowakisch: posteľná bielizeň
  • Slowenisch: posteljnina (weiblich)
  • Spanisch:
    • lencería de cama (weiblich)
    • ropa de cama (weiblich)
    • juego de cama (männlich)
  • Tschechisch: ložní prádlo (sächlich)
  • Türkisch:
    • nevresim takımı
    • yatak takımı
  • Weißrussisch: пасцельная бялізна

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bett­wä­sche be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und Ä mög­lich. Im Plu­ral Bett­wä­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bett­wä­sche lautet: ÄBCEEHSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Umlaut-Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Ärger
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Bett­wä­sche (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Bett­wä­schen (Plural).

Bettwäsche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bett­wä­sche kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ren­for­cé:
glatter Baumwollstoff in Leinenbindung, aus dem häufig Bettwäsche oder Hemden gefertigt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bettwäsche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bettwäsche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7886515, 7824980, 7153581, 3184626, 1703386, 1617567, 1570016, 1296056 & 618033. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 07.11.2022
  2. ikz-online.de, 28.07.2021
  3. klatsch-tratsch.de, 15.02.2020
  4. focus.de, 04.02.2019
  5. desired.de, 07.11.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 11.10.2017
  7. verlagshaus-jaumann.de, 11.03.2016
  8. presseportal.de, 03.07.2015
  9. kurier.at, 01.10.2014
  10. 123recht.net, 15.05.2013
  11. baynews.bayer.de, 13.07.2012
  12. fr-online.de, 26.02.2011
  13. abendblatt.de, 16.11.2010
  14. faz.net, 23.01.2009
  15. rundschau-online.de, 30.12.2008
  16. abendblatt.de, 11.09.2007
  17. spiegel.de, 08.07.2006
  18. abendblatt.de, 29.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 07.08.2004
  20. Die Zeit (16/2003)
  21. spiegel.de, 01.05.2002
  22. bz, 20.02.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995