Beryllium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ beˈʁʏli̯ʊm ]

Silbentrennung

Beryllium

Definition bzw. Bedeutung

Anisotropes chemisches Element aus der 2. Hauptgruppe des Periodensystems (Erdalkalimetalle).

Begriffsursprung

Lateinisch beryllus, dieses vom griechischen βήρυλλος entlehnt; siehe auch „Beryll“, ein Mineral, in dem das chemische Element Beryllium vorkommt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Beryllium
Genitivdes Berylliums
Dativdem Beryllium
Akkusativdas Beryllium

Anderes Wort für Be­ryl­li­um (Synonyme)

Be (Elementsymbol)

Beispielsätze

Beryllium hat wegen des hohen Preises und der Giftigkeit nur wenige Anwendungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ringgröße wird mit Beryllium Bullet statisch auf 11 festgelegt.

  • Die historischen Berichte erwähnten diese Vorkommen nicht, erwähnte allerdings das Vorkommen von Beryllium in den Pegmatiten.

  • Denn der kosmische Diamant enthält noch Reste unverbrannter "Asche" aus dem Fusionsfeuer, etwa Wasserstoff, Helium oder Beryllium.

  • Wobei es sein kann, dass andere Teams über Legierungen verfügen, die zumindest annähernd die Eigenschaften von Beryllium aufweisen.

  • Todt vergaß allerdings, daß Ferrari seinerzeit zuerst Beryllium eingesetzt hat.

Wortbildungen

  • Berylliumkristall

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: berilium
  • Arabisch: بيريليوم (birílyum)
  • Armenisch: բերիլիում (berilium)
  • Baskisch: berilio
  • Bulgarisch: берилий (berilij) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 鈹 (pí)
    • 铍 (pí)
  • Dänisch: beryllium (sächlich)
  • Englisch: beryllium
  • Esperanto: berilio
  • Finnisch: beryllium
  • Französisch: béryllium (männlich)
  • Galicisch: berilio (männlich)
  • Georgisch: ბერილიუმი (beriliumi)
  • Hebräisch: בריליום (berilium)
  • Interlingua: beryllium
  • Isländisch: beryllín (sächlich)
  • Italienisch: berillio (männlich)
  • Katalanisch: berilli (männlich)
  • Koreanisch: 베릴륨 (berillyum)
  • Kroatisch: berilij (männlich)
  • Litauisch: berilis
  • Mazedonisch: берилиум (berilium) (männlich)
  • Neugriechisch: βηρύλλιο (virýllio) (sächlich)
  • Niederländisch: beryllium (sächlich)
  • Niedersorbisch: berylium (männlich)
  • Norwegisch: beryllium (sächlich)
  • Obersorbisch: berylium (männlich)
  • Polnisch: beryl (männlich)
  • Portugiesisch: berílio (männlich)
  • Rumänisch: beriliu (sächlich)
  • Russisch: бериллий (männlich)
  • Schwedisch: beryllium (sächlich)
  • Serbisch: берилијум (berilijum) (männlich)
  • Serbokroatisch: берилијум (berilijum) (männlich)
  • Slowakisch: berýlium (sächlich)
  • Slowenisch: berilij (männlich)
  • Spanisch: berilio (männlich)
  • Tschechisch: beryllium (sächlich)
  • Türkisch: berilyum
  • Ukrainisch: берилій
  • Ungarisch: berillium
  • Weißrussisch: берылій

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­ryl­li­um be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten L und I mög­lich.

Das Alphagramm von Be­ryl­li­um lautet: BEILLMRUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ypsi­lon
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ysi­lon
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Yan­kee
  5. Lima
  6. Lima
  7. India
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Beryllium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ryl­li­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ryl­li­o­se:
Lungenkrankheit, die durch Einatmen von Beryllium entsteht
Be­ryl­li­um­ver­bin­dung:
chemische Verbindung, bei der Beryllium als Bestandteil enthalten ist
Ga­do­li­nit:
meist radioaktives Silikat von Yttrium, Eisen und Beryllium von schwarzer, dunkelgrüner oder bräunlicher Farbe, das in Pegmatiten vorkommt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beryllium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beryllium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. focus.de, 16.10.2018
  3. goldseiten.de, 27.06.2016
  4. Die Zeit (10/2004)
  5. DIE WELT 2001
  6. Berliner Zeitung 1999