Beobachtungsposten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʔoːbaxtʊŋsˌpɔstn̩]

Silbentrennung

Beobachtungsposten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine speziell hergerichtete oder ausgewählte Stelle zur Überwachung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beobachtung und Posten sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Beobachtungspostendie Beobachtungsposten
Genitivdes Beobachtungspostensder Beobachtungsposten
Dativdem Beobachtungspostenden Beobachtungsposten
Akkusativden Beobachtungspostendie Beobachtungsposten

Anderes Wort für Be­ob­ach­tungs­pos­ten (Synonyme)

Ausguck:
Nautik: erhöhte Stelle auf einem Schiff, von der aus man möglichst weit sehen kann
Nautik: Person (Seemann), die einen Ausguck (nach) innehat und Ausschau hält
Beobachtungspunkt
Beobachtungsstand
Warte:
höher gelegene Stelle, von der aus die Umgebung überblickt werden kann
Wartturm in einem mittelalterlichen Befestigungs- und Sicherungssystem

Sinnverwandte Wörter

Kon­t­roll­pos­ten:
Mensch, der die Aufgabe hat, Kontrollen durchzuführen
Ort, an dem Kontrollen durchgeführt werden
Spähposten
Wach­pos­ten:
Mensch, der die Aufgabe hat, aufzupassen
Ort, wo Wache gehalten wird

Beispielsätze

  • Zur Überwachung des Tals wurde ein Beobachtungsposten eingerichtet.

  • Bleibe auf dem Beobachtungsposten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei handelt es sich um ein Netzwerk von Beobachtungsposten, die über das ganze Land verteilt sind.

  • Den Berichten zufolge hat ein griechischer Beobachtungsposten am Morgen des 10. August ein Objekt vor der Insel Samos entdeckt.

  • Der frei zugängliche Beobachtungsposten liegt in der Feldgemarkung "Lohmühlenweiher".

  • Der Plan Erdogans, mit türkischen Beobachtungsposten die syrische Armee von einem Angriff auf Idlib abzuhalten, ist gescheitert.

  • «Der Feind kommt heute aber unbewaffnet», meint Meinrad Studer und zeigt auf eine Öffnung beim Beobachtungsposten im Obergeschoss.

  • Zuletzt hieß es noch aus dem russischen Außenministerium, dass die russischen Beobachtungsposten in Afrin nicht abgezogen worden seien.

  • Eine US-Militärsprecherin sagte, Aufständische hätten einen Beobachtungsposten der US-Armee in Samarra mit Mörsern und Gewehren angegriffen.

  • Fahne hissten und dort einen Beobachtungsposten errichteten.

  • Die Bergkuppen sind mit Beobachtungsposten übersät.

  • Sie hatten dort Beobachtungsposten aufgestellt und das ganze Gebiet vermint.

  • Während des Zweiten Weltkrieges wurde er als Beobachtungsposten für Polizei und Luftwaffe genutzt.

  • Französische Blauhelmsoldaten zerstörten einen Panzer der bosnischen Serben, der einen Beobachtungsposten der UNO angegriffen hatte.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­ob­ach­tungs­pos­ten be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × N, 2 × O, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten B, H, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Be­ob­ach­tungs­pos­ten lautet: ABBCEEGHNNOOPSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Pots­dam
  14. Offen­bach
  15. Salz­wedel
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Otto
  4. Berta
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Paula
  14. Otto
  15. Samuel
  16. Theo­dor
  17. Emil
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Papa
  14. Oscar
  15. Sierra
  16. Tango
  17. Echo
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Beobachtungsposten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ob­ach­tungs­pos­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beobachtungsposten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beobachtungsposten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 923537. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 10.06.2022
  2. neues-deutschland.de, 29.11.2020
  3. presseportal.de, 20.01.2020
  4. t-online.de, 13.02.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 27.10.2019
  6. heise.de, 20.01.2018
  7. fr-aktuell.de, 22.07.2004
  8. spiegel.de, 20.07.2002
  9. bz, 11.08.2001
  10. sz, 27.09.2001
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995