Bekleidungsindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈklaɪ̯dʊŋsʔɪndʊsˌtʁiː]

Silbentrennung

Bekleidungsindustrie (Mehrzahl:Bekleidungsindustrien)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Unternehmen, die Bekleidung herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung von Bekleidung anbieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bekleidung und Industrie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bekleidungsindustriedie Bekleidungsindustrien
Genitivdie Bekleidungsindustrieder Bekleidungsindustrien
Dativder Bekleidungsindustrieden Bekleidungsindustrien
Akkusativdie Bekleidungsindustriedie Bekleidungsindustrien

Anderes Wort für Be­klei­dungs­in­dus­t­rie (Synonyme)

Konfektionsindustrie

Sinnverwandte Wörter

Tex­til­in­dus­t­rie:
Gesamtheit der Unternehmen, die Textilien herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung von Textilien anbieten

Beispielsätze

Die Bekleidungsindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig des Landes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im günstigsten Fall hätte dann auch die einheimische Bekleidungsindustrie wieder eine Chance.

  • Eine tragende Rolle dabei hatte die Bekleidungsindustrie.

  • Russland bleibt traditionell der stärkste Abnehmer belarussischer Produkte der Bekleidungsindustrie.

  • Die schweizerische Bekleidungsindustrie exportiere im Jahr 1954 für rund 83 Millionen Schweizerfranken.

  • Dennoch bleiben die Volatilität der Wechselkurse und Rohstoffpreise große Risiken für die Textil- und Bekleidungsindustrie.

  • Dummerweise funktioniert das oft nicht - schon gar nicht in der Bekleidungsindustrie.

  • Die rund 120 000 Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie bekommen mehr Geld.

  • Einen herben Rückschlag um 19 Prozent musste hingegen die Bekleidungsindustrie hinnehmen.

  • Auch die Bekleidungsindustrie könne davon profitieren.

  • Am heutigen Donnerstag werden fr die Beschftigten der Textil- und Bekleidungsindustrie in Ludwigsburg die Tarifver-handlungen fortgesetzt.

  • Ausser der Bekleidungsindustrie mit einem nominalen Wachstumsrückgang vom 2,1 Prozent erhöhten alle Branchen ihre Exportmengen.

  • Für die 130 000 Beschäftigten der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie beginnen heute in Darmstadt die Tarifverhandlungen.

  • Dann setzte das große Sterben der Bekleidungsindustrie ein.

  • Die deutsche Bekleidungsindustrie hat dagegen schon vor Jahrzehnten damit begonnen, ihre Produktion ins Ausland zu verlagern.

  • Die Welt: Herr Beckmann, inwieweit stellen chinesische Billigimporte eine Gefahr für die Textil- und Bekleidungsindustrie dar?

  • Am stärksten betroffen von Protesten war die Bekleidungsindustrie, gefolgt von den Herstellern alkoholischer Getränke.

  • Die Situation sei alarmierend, meint Pierre-Jacques Brivet vom Berufsverband der Bekleidungsindustrie in Lyon.

  • Er gibt zu bedenken, dass sich das Marktumfeld der Bekleidungsindustrie drastisch geändert habe.

  • Dementsprechend düster fallen auch die Prognosen vom Verband der nordwestdeutschen Bekleidungsindustrie in Münster aus.

  • Seit 1990 hat sich die Zahl der Beschäftigten in der Textil- und Bekleidungsindustrie im Freistaat mehr als halbiert.

  • Ganz ähnlich ist es bei der Bekleidungsindustrie oder bei den 100-Yen-Shops, die überall entstehen.

  • Innerhalb kurzer Zeit verschwand die traditionsreiche Textil- und Bekleidungsindustrie fast vollständig.

  • "Die gesamte IG Metall steht in dieser Auseinandersetzung voll hinter den Kollegen in der Textil- und Bekleidungsindustrie", sagte Peters.

  • Haben Kosmetik- und Bekleidungsindustrie den Mann schon längst entdeckt, rücken nun auch Ärzte und Kliniken nach.

  • Der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie repräsentiert etwa 220 Mitgliedsunternehmen in Ostdeutschland.

  • Bis zum Jahr 2003 wird die Zahl der Betriebe in der deutschen Bekleidungsindustrie von derzeit 1100 auf etwa 750 bis 900 abnehmen.

  • Seine Millionen verdient er in der Bekleidungsindustrie.

  • Die Steffi Graf Collection trägt deshalb das Label "Öko-Standard 100" der deutschen Bekleidungsindustrie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Be­klei­dungs­in­dus­t­rie be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × D, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, ers­ten S, zwei­ten N, zwei­ten S und T mög­lich. Im Plu­ral Be­klei­dungs­in­dus­t­ri­en zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Be­klei­dungs­in­dus­t­rie lautet: BDDEEEGIIIKLNNRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Unna
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen
  18. Ros­tock
  19. Ingel­heim
  20. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Ulrich
  16. Samuel
  17. Theo­dor
  18. Richard
  19. Ida
  20. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. Uni­form
  16. Sierra
  17. Tango
  18. Romeo
  19. India
  20. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Be­klei­dungs­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Be­klei­dungs­in­dus­t­ri­en (Plural).

Bekleidungsindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­klei­dungs­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­fek­ti­on:
kurz für Bekleidungsindustrie, Konfektionsindustrie
Näh­ma­schi­ne:
Maschinenbau, Bekleidungsindustrie, Schneiderhandwerk: eine Maschine zur Herstellung von Nähten durch Verknüpfen von Fäden innerhalb eines Gewebes mit Hilfe von Nadeln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bekleidungsindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bekleidungsindustrie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 09.06.2022
  2. waz.de, 19.10.2020
  3. deu.belta.by, 16.04.2019
  4. nzz.ch, 17.07.2015
  5. wallstreet-online.de, 08.08.2014
  6. feedsportal.com, 14.01.2014
  7. n-tv.de, 07.11.2012
  8. nzz.ch, 18.03.2010
  9. otz.de, 22.07.2009
  10. die-topnews.de, 26.02.2009
  11. cash.ch, 21.09.2007
  12. szon.de, 22.03.2006
  13. pnp.de, 25.08.2006
  14. welt.de, 27.07.2005
  15. welt.de, 06.05.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2004
  17. welt.de, 20.12.2004
  18. sueddeutsche.de, 19.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  20. sueddeutsche.de, 18.12.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 26.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995