Beichtstuhl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɪ̯çtˌʃtuːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Beichtstuhl
Mehrzahl:Beichtstühle

Definition bzw. Bedeutung

Religion: ein geschlossenes, schrankartiges, hölzernes, oft mit kunstvollem Schnitzwerk verziertes Möbelstück in katholischen Kirchen, das in zwei oder (meist) drei Innenräume geteilt ist: einen für den Priester, einen (bzw. zwei) für die Beichtenden (zwei zur alternierenden - nicht gleichzeitigen - Benutzung).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs beichten und dem Substantiv Stuhl ohne Fugenelement.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Beichtstuhldie Beichtstühle
Genitivdes Beichtstuhles/​Beichtstuhlsder Beichtstühle
Dativdem Beichtstuhl/​Beichtstuhleden Beichtstühlen
Akkusativden Beichtstuhldie Beichtstühle

Sinnverwandte Wörter

Beichtzimmer

Beispielsätze

  • Im sogenannten Beichtzimmer, einer Weiterentwicklung des Beichtstuhls, kann der Beichtende sowohl sitzend ein offenes Gespräch führen, aber auch traditionell kniend durch eine Trennscheibe hindurch mit dem Priester kommunizieren.

  • Der beste Beichtstuhl ist das eigene Gewissen.

  • Im Beichtstuhl lauscht der Priester der geheimen Beichte eines Gläubigen.

  • Im östlichen Seitenschiff der Kirche gibt es einen Beichtstuhl.

  • Ihr Beichtvater sprach vertraulich, er saß im Beichtstuhl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Drinnen gibt es schöne Holzverkleidungen, Beichtstühle und die Bilder des Kreuzwegs.

  • Die streichen also jetzt auch um Kanzel und Beichtstuhl, und Gott ist ab heute divers.

  • Für ihn sollte der Beichtstuhl kein Folterinstrument sein.

  • Als letztes wird übrigens Bundeskanzlerin Angela Merkel "in den Beichtstuhl" treten.

  • So sind inzwischen die neuen Bankheizstrahler montiert und angeschlossen worden, eine neue Heizung kam auch in die sechs Beichtstühle.

  • Laut dem Sprecher des Landesfeuerwehrkommandos, Franz Resperger, standen ein Beichtstuhl sowie die ersten fünf Bankreihen in Flammen.

  • Sie setzen sich in einen dunklen Beichtstuhl, schließen die Tür, es riecht nach altem Holz.

  • Ein Engel über einem Beichtstuhl im oberfränkischen Bad Staffelstein.

  • Im Beichtstuhl platzt der Zorn wild aus ihm heraus: "Ich will Gott nicht um Vergebung bitten, ich will, dass er mir hilft!"

  • Auch für die Existenz des Beichtstuhls fehlen Beweise.

  • Bis Mitterrand auf dem Beichtstuhl neben der platinblonden Moderatorin Platz nahm.

  • Die Kirchenbänke stapelten sich in einer Ecke von dem Beichtstuhl.

  • Ich staunte, weil in den großen Kathedralen Menschenschlangen standen - vor den Beichtstühlen.

  • Seinen Beichtstuhl öffnet er an Montagen und Donnerstagen von 9.30 bis zwölf Uhr.

  • Wo steht der Beichtstuhl", ruft der Sänger der Band "PrimeTime" in der Kapelle des Collegium Leoninum.

  • Wird es Wanzen künftig auch im Beichtstuhl geben?

  • Wir finden, es braucht keine Beichtstühle mehr.

  • Wir werden es schaffen - auch ohne eine katholische Version von,Big Brother' mit Kameras in den Beichtstühlen.

  • Den Beichtstuhl habe sie immer besonders gehasst, wir können uns das lebhaft vorstellen.

  • Eine Fotofix-Kabine vergleicht trotz optischen Entsprechungen auch keiner mit einem Beichtstuhl.

  • "Der Benutzer kann sich die eingegebenen Sünden ausdrucken und mit der Liste in den Beichtstuhl gehen", betont Urbanski.

  • Herr Krones von der Detektei Abel ist überrascht, daß nicht mehr im Beichtstuhl gebeichtet wird.

  • Mitte Dezember bricht der Außenminister zu einer europäischen Rundreise auf: Fischers fliegender Beichtstuhl.

Wortbildungen

  • Beichtstuhlkuchen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Beicht­stuhl be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Beicht­stüh­le zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Beicht­stuhl lautet: BCEHHILSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Hotel
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Beicht­stuhl (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Beicht­stüh­le (Plural).

Beichtstuhl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Beicht­stuhl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Beichtstuhl der Begierde (Fernsehfilm, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beichtstuhl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10029069, 3658347, 3658339 & 1978026. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. deutsch.radio.cz, 18.10.2023
  2. jungefreiheit.de, 14.09.2020
  3. focus.de, 02.10.2013
  4. zeit.de, 22.11.2012
  5. schwaebische.de, 18.09.2012
  6. noe.orf.at, 23.12.2012
  7. faz.net, 04.09.2011
  8. n-tv.de, 10.09.2010
  9. epd.de, 01.04.2010
  10. augsburger-allgemeine.de, 06.07.2010
  11. faz.net, 09.10.2009
  12. aachener-zeitung.de, 14.03.2007
  13. sueddeutsche.de, 24.11.2007
  14. spiegel.de, 25.01.2007
  15. general-anzeiger-bonn.de, 27.03.2006
  16. welt.de, 09.07.2004
  17. sueddeutsche.de, 16.10.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Tagesspiegel 1998