Bautzen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯t͡sn̩ ]

Silbentrennung

Bautzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Die deutschen Formen 1511 ‚Bawtzen‘, 1460 ‚Pauczen‘, 1416 ‚Baudissin‘ gehen auf die wen.en Formen ‚Budischin‘ (1319), ‚Budissin‘ (1245), ‚Budusin, Budisin‘ (1012/1018) etc. zurück, die nach einer von mehreren Theorien vom owen.en Personennamen ‚Budych‘ oder ‚Budiš‘ abgeleitet sind. Weitere alte Namensformen und Deutungsmöglichkeiten finden sich hier: Name der Stadt Bautzen.

Abkürzung

  • BZ

Anderes Wort für Baut­zen (Synonyme)

sächsisches Nürnberg

Redensarten & Redewendungen

  • In Bautzen gibt's Fauzen
  • Weiß der Wind mal nicht wohin, weht er über Budissin
  • Nach Bautzen kommen
  • Ab nach Bautzen
  • Wer kommt von Görlitz ungefangen und von Bautzen ungehangen und von Zittau ungefreit, der kann sagen von guter Zeit.

Beispielsätze

  • Wir haben in Bautzen unseren Urlaub verbracht.

  • Das mittelalterliche Bautzen hatte einen großen Bekanntheitsgrad.

  • ‌Bautzen hat die Postleitzahl 02625.

  • Nach Bautzen führen viele Wege.

  • Bautzen liegt auf der Nordhalbkugel.

  • Wo liegt eigentlich Bautzen?

  • Ich bin in Bautzen geboren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim zweiten Termin Anfang November hatte das Amtsgericht Bautzen vorgesorgt.

  • Der nicht einmal 6000 Einwohner zählende Ort zwischen Bautzen und Zittau ist bis heute gewissermaßen ein eigener Mikrokosmos.

  • Auch gibt es im Landkreis Bautzen einige Orte, an denen der Konsum von alkoholischen Getränken ausdrücklich verboten ist.

  • Bereit stünden auch das Speicherbecken Bärwalde und die nur zu 70 Prozent gefüllte Talsperre Bautzen.

  • Alexander Dierks, der Generalsekretär, hielt kurz vor der Europawahl beim Europatag des Vereins in Bautzen sogar die Hauptrede.

  • Bautzen muss sich seit Langem mit gewachsenen Neonazi-Strukturen mit unterschiedlichen Gruppierungen auseinandersetzen.

  • Der Palast repräsentiere den „anständigen Osten, egal ob in Beirut, Bautzen oder, wie ich, in Bruchsal geboren“.

  • Anlass der Regierungserklärung waren fremdenfeindliche Vorfälle in Clausnitz und Bautzen.

  • Er saß hinter dem Lenkrad eines Audi, mit dem er auf der Autobahn in Richtung Bautzen fuhr.

  • Das beste Beispiel ist das Hotel "Bei Schumann" in Kirschau, nahe Bautzen, im Herzen der Oberlausitz.

  • Dies haben Vertreter mehrerer Minderheitentheater beschlossen, wie das Deutsch-Sorbische Volkstheater am Dienstag in Bautzen mitteilte.

  • Ruhig geht es sicherlich in Bautzen zu, wo der FC Sachsen Leipzig zu Gast ist.

  • Bombardier Transportation hat am Donnerstag in Bautzen den ersten oberleitungsfreien Betrieb einer Straßenbahn präsentiert.

  • Die Behörden in Cottbus und Bautzen geben jedes Jahr Millionen Euro für die Integration von Rehabilitanden aus.

  • Im Agenturbezirk Bautzen waren Mitte Juni 52 suchende Schüler für zwölf Stellen registriert, in Plauen waren es 68 Schüler für zwei Stellen.

  • Aber wir haben während unserer Zeit in Bautzen immer wieder von der Nacht der langen Messer geträumt, so sehr wurden wir gequält.

  • Wir werden außerdem die Standorte Bautzen und Wien zu einem Werkverbund für Stadtbahnen zusammenfassen.

  • Im November erklärte das Oberverwaltungsgericht Bautzen den Braunkohlenplan für den Tagebau Schleenhain für nichtig.

  • Unbekannte haben den Jugendclub Sohland im Landkreis Bautzen mit einem Hakenkreuz beschmiert.

  • Klub für ältere Bürger Sindlingen, Edenkobener Straße 20 a: Do., 4., 16 Uhr; "Bautzen, die Oberlausitz und das zauberhafte Erzgebirge.

Häufige Wortkombinationen

  • ''Bautz'ner'' Senf

Wortbildungen

  • Bautzenerin
  • Bautzner
  • Bautznerin
  • bautznisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Baut­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Baut­zen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Baut­zen lautet: ABENTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Bautzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Baut­zen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gel­bes Elend:
im Volksmund: ein Gefängnis in Bautzen
Ge­sund­brun­nen:
Ortsteil von Bautzen; Bautzen-Gesundbrunnen, Sachsen, D
Lich­ten­berg:
kurz für: Gemeinde Lichtenberg (Lausitz), Landkreis Bautzen, Sachsen, D
Ober­sor­bisch:
die größere von zwei Standardsprachen der Sorben, gesprochen insbesondere in der Gegend der Städte Bautzen, Hoyerswerda und Kamenz in der Oberlausitz in Sachsen
Ost­vor­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Bautzen, Leipzig, Plauen
Süd­vor­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Bautzen, Dresden, Leipzig, Pirna, Plauen
Wen­den­ab­tei­lung:
etwa 1920-1945 bestehende Behördenstelle in Bautzen, die die kulturellen und politischen Aktivitäten der Sorben überwachte
West­vor­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Bautzen, Eisenach, Fürth, Leipzig, Pirna, Weimar, Zittau
Wuisch­ke:
Ortsteil der Gemeinde Hochkirch im Landkreis Bautzen
Ortsteil der Stadt Weißenberg im Landkreis Bautzen

Buchtitel

  • 500 Jahre Taucherfriedhof Bautzen Kai Wenzel, Heinz Henke, Christoph Kretschmer | ISBN: 978-3-96311-605-6
  • Bautzen Eberhard Schmitt | ISBN: 978-3-89702-338-3
  • Bautzen an einem Tag Steffi Böttger | ISBN: 978-3-95797-135-7
  • Die Oberlausitz – Landschaft zwischen Spree und Neiße: Görlitz, Bautzen, Zittauer Gebirge, Heide- und Teichlandschaft Renate Peter | ISBN: 978-3-93822-044-3

Film- & Serientitel

  • Bautzen (Minidoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bautzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bautzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dieter Berger: Duden, Geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-06252-5, DNB 955146836
  2. bild.de, 01.12.2023
  3. nd-aktuell.de, 12.04.2022
  4. saechsische.de, 12.05.2021
  5. neues-deutschland.de, 22.07.2020
  6. tagesspiegel.de, 22.07.2019
  7. lvz.de, 16.02.2018
  8. jungefreiheit.de, 04.10.2017
  9. zeit.de, 04.03.2016
  10. presseportal.de, 08.07.2015
  11. abendblatt.de, 22.02.2014
  12. schwaebische.de, 19.06.2012
  13. mdr.de, 23.03.2010
  14. business-wissen.de, 22.01.2009
  15. lr-online.de, 26.07.2008
  16. lvz-online.de, 28.06.2007
  17. spiegel.de, 16.09.2006
  18. welt.de, 17.05.2005
  19. lvz.de, 03.01.2004
  20. f-r.de, 21.06.2003
  21. f-r.de, 28.03.2002
  22. bz, 24.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995