Gesundbrunnen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzʊntˌbʁʊnən ]

Silbentrennung

Gesundbrunnen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gesundbrunnen
Genitivdes Gesundbrunnens
Dativdem Gesundbrunnen
Akkusativden Gesundbrunnen

Beispielsätze

  • Die S-Bahn hält heute zum letzen mal am S-Bahnhof Gesundbrunnen.

  • Die U-Bahn hat am U-Bahnhof Gesundbrunnen eine Panne.

  • Ich bin in Gesundbrunnen geboren.

  • Wir haben in Gesundbrunnen unseren Urlaub verbracht.

  • Gesundbrunnen liegt auf der Nordhalbkugel.

  • Nach Gesundbrunnen führen viele Wege.

  • Das Gesundbrunnen des 18. Jahrhunderts hinterließ noch einen ländlichen Eindruck.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mann sei gegen 21.45 Uhr in Gesundbrunnen (Mitte) auf der Neuen Hochstraße unterwegs gewesen.

  • Das Dach eines achtgeschossigen Hauses im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen war am Mittwochabend in Brand geraten.

  • Die Tat in Gesundbrunnen ereignete sich am 8. November 2020 auf dem Hanne-Sobek-Platz am S-Bahnhof Gesundbrunnen.

  • Ab 2020 wird das auch für die Ortsteile Moabit, Hansaviertel und Gesundbrunnen gelten.

  • Ab 19 Uhr lesen Autorinnen und Autoren im Schriftstellerhaus in Gesundbrunnen Texte zum Titel „Heldinnen“.

  • Ein Randalierer griff gestern Nachmittag mehrere Fahrgäste in Gesundbrunnen an.

  • Zudem wurde das Straßenschild „Hanne-Sobek-Platz” am gleichnamigen Ort direkt am Gesundbrunnen im Stadtteil Wedding neu enthüllt.

  • "Der B.Z. 1-Sonderzug" pendelt von 5.30 bis 20.30 Uhr zwischen den Stationen Gesundbrunnen, Hauptbahnhof, Potsdamer Platz und Südkreuz.

  • Bei einem Kellerbrand in Gesundbrunnen sind zwei Kinder leicht verletzt worden.

  • Aufgrund der Diebstähle endeten die S-Bahnlinien S 1 und S 25 zwischen 5 Uhr und 7.30 Uhr bereits am S-Bahnhof Gesundbrunnen.

  • Der Direktor der HNO-Klinik am Heilbronner Gesundbrunnen sprach unterhaltsam über all die kleinen und großen gesundheitlichen Probleme.

  • Bei einer Notbremsung eines Linienbusses in Gesundbrunnen ist am Montagabend eine Frau gestürzt und schwer verletzt worden.

  • Diese fährt zum Bahnhof Gesundbrunnen, weil dort einer der alkoholisierten Teilnehmer zuvor die Notbremse gezogen hatte.

  • Mit 20 Beamten hat die Polizei gestern eine Schlägerei vor einem Supermarkt an der Badstraße in Gesundbrunnen verhindert.

  • Auch in Moabit, Wedding und Gesundbrunnen fühlen sich Anwohner vom öffentlichen Nahverkehr abgeschnitten.

  • Schließlich habe die BVG auch keine Probleme mit einer Umbenennung des U-Bahnhofs Gesundbrunnen gehabt.

  • Die Studienanfänger waren für mich ein Gesundbrunnen.

  • So fehlten Aufzüge u.a. am Ostkreuz, Papestraße, Innsbrucker Platz sowie Westhafen und Gesundbrunnen.

  • Mitte Dezember stellte Teza die Arbeiten am Gesundbrunnen ein.

  • Doch das Umsteigen am Gesundbrunnen ist mit Sicherheit weit weniger unangenehm als bisher an der Bornholmer Straße.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­sund­brun­nen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, D und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­sund­brun­nen lautet: BDEEGNNNNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Berta
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Gesundbrunnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sund­brun­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesundbrunnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 22.05.2023
  2. berliner-kurier.de, 24.08.2022
  3. tagesspiegel.de, 10.03.2021
  4. morgenpost.de, 04.01.2020
  5. tagesspiegel.de, 05.03.2019
  6. berlin.de, 23.11.2018
  7. bz-berlin.de, 21.07.2017
  8. presseportal.de, 20.05.2015
  9. morgenpost.de, 16.07.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.05.2013
  11. stimme.de, 13.11.2009
  12. morgenpost.de, 26.02.2008
  13. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2006
  14. berlinonline.de, 04.08.2006
  15. welt.de, 17.02.2005
  16. berlinonline.de, 16.10.2005
  17. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  18. welt.de, 13.06.2002
  19. bz, 21.09.2001
  20. bz, 13.09.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995