Baugerüst

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaʊ̯ɡəˌʁʏst]

Silbentrennung

Baugerüst (Mehrzahl:Baugerüste)

Definition bzw. Bedeutung

Bauwesen: eine Tragkonstruktion aus Stangen, Balken und Brettern, die das Arbeiten an Gebäuden erleichtert oder ermöglicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bau und Gerüst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Baugerüstdie Baugerüste
Genitivdes Baugerüstes/​Baugerüstsder Baugerüste
Dativdem Baugerüst/​Baugerüsteden Baugerüsten
Akkusativdas Baugerüstdie Baugerüste

Beispielsätze

Weil die Fassade unseres Hauses neu verputzt werden muss, wird morgen ein Baugerüst aufgebaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei überfuhr sie mehrere Leitbaken und krachte anschließend in ein Baugerüst.

  • Am Montag (27.09.2021) werden die Baugerüste an der Nordseite in Nachtschichten abgebaut.

  • An der Elbphilharmonie, die damals noch in der Bauphase war, stürzte ein Baugerüst aus 30 Meter Höhe auf den Kai.

  • Die Kirche z. B., die ich fotografiert habe, trägt zur Zeit ein Baugerüst.

  • Eine oberbayerische Kuh ist gleich am ersten Tag auf der Alm ihre eigenen Wege gegangen - und auf einem Baugerüst gelandet.

  • Dafür stand sie in luftiger Höhe gemeinsam mit den Dachdeckern auf dem Baugerüst.

  • Grund dafür ist das Baugerüst.

  • Diese hatte vier Monate lang mit einem Baugerüst vor ihrer Dachgeschosswohnung leben müssen.

  • Die Baustelle werde durch ein geschlossenes Baugerüst vom Fussballfeld abgetrennt, heisst es in einer Mitteilung der Stadt vom Dienstag.

  • Eigentlich gibt es für Werbung auf Baugerüsten seit 2010 strenge Vorgaben: Sie sind an historischen Gebäuden verboten.

  • Eigentlich sollte er am Wochenende zuvor nur kurz helfen, mit seiner Anhängekupplung ein Baugerüst zu transportieren.

  • Das Innere der Kirche Schuttern wird nach wie vor von einem riesigen Baugerüst dominiert.

  • Gegen 4.25 Uhr war einem 29-jährigen die Nachtschicht in der Tankstelle zu langweilig und er stieg auf ein Baugerüst in der Erikastraße.

  • Der Nordturm ist bereits seit Jahresbeginn hinter einem Baugerüst verschwunden, der Südturm soll 2013 folgen.

  • Arbeiter demontieren das letzte Stück Baugerüst.

  • Die Restauratoren gelangen über das Baugerüst an der Außenwand in den ersten Stock und klettern durchs Fenster ins Innere.

  • Warum der Freigang auf dem Hof mit dem Baugerüst stattgefunden habe, müsse noch geklärt werden.

  • Es handelt sich dabei um eine Installation aus Hängematten verschiedener Materialien, Baugerüsten und Stahlketten.

  • Die Sprayer hatten sich über das Baugerüst bis zu dem Fassadenteil vorgearbeitet, der nicht erneuert wurde.

  • Das Kirchenschiff ist mit Baugerüsten vollgestellt.

  • Das sperrige Baugerüst allerdings wurde per Hubschrauber geliefert.

  • Die Turmsanierung wurde durch die Vermietung des Baugerüsts als Werbeträger realisiert.

  • Dann fiel er bei seinem Praktikum von einem Baugerüst und verletzte sich die Wirbelsäule.

  • In der ersten Januarwoche wird das Baugerüst abgenommen.

  • Am Montag wurden die ersten Planen und Baugerüste von der zentralen Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft abgebaut.

  • In der Innenstadt von Halle stürzte ein Baugerüst auf die Oberleitung der Straßenbahn.

  • Der Theaterhimmel wölbte sich tief über die Bühne und entlarvte das große Baugerüst darunter als Euphemismus.

  • Einige von ihnen werden von der Polizei heruntergeholt, als ein Baugerüst gegenüber dem Rathaus zusammenzubrechen droht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Gerüstbau (Geruestbau)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bau­ge­rüst be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U und E mög­lich. Im Plu­ral Bau­ge­rüs­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Bau­ge­rüst lautet: ABEGRSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Unna
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Über­mut
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bau­ge­rüst (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bau­ge­rüs­te (Plural).

Baugerüst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­ge­rüst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baugerüst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 27.01.2022
  2. baden.fm, 23.09.2021
  3. shz.de, 10.02.2020
  4. linkezeitung.de, 23.08.2019
  5. focus.de, 29.05.2018
  6. tagesspiegel.de, 23.08.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 26.10.2016
  8. focus.de, 25.10.2015
  9. nzz.ch, 27.05.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.07.2013
  11. feedsportal.com, 03.12.2012
  12. baden-online.de, 20.06.2011
  13. augsburger-allgemeine.de, 11.08.2010
  14. sueddeutsche.de, 02.04.2009
  15. lr-online.de, 12.09.2008
  16. pnp.de, 29.05.2007
  17. welt.de, 05.12.2006
  18. spiegel.de, 29.09.2005
  19. abendblatt.de, 13.05.2004
  20. Neues Deutschland, 12.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 22.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (16/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995