Baseler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːzəlɐ ]

Silbentrennung

Baseler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohner von Basel, jemand, der aus Basel stammt.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Substantiv Basel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Baselerdie Baseler
Genitivdes Baselersder Baseler
Dativdem Baselerden Baselern
Akkusativden Baselerdie Baseler

Anderes Wort für Ba­se­ler (Synonyme)

Basler:
Bewohner von Basel, jemand, der aus Basel stammt

Beispielsätze

Mein Wohnungsnachbar ist ein gebürtiger Baseler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Entdeckung der Baseler Forscher ist zwar wegweisend, doch ob und wann sich ihre Forschung konkret umsetzen lässt, ist noch völlig offen.

  • Das Baseler Unternehmen stellt sich neu auf und streicht sieben Prozent der Arbeitsplätze.

  • In der Curtiusstraße wird auf Höhe der Baseler Straße vom 25. Juni bis zum 24. Juli ein Fußgängerüberweg gebaut.

  • Richtig, die Baseler brauchen ab sofort mindestens 2 Elfmeter pro Spiel, sonst wird das nichts mehr mit der Meisterschaft.

  • Allerdings wird dann Mittelfeldspieler Steven N'Zonzi fehlen, der im Baseler St. Jakob-Park Gelb-Rot sah.

  • Zuvor flogen aus dem Baseler Fan-Block Wurfgeschosse in Richtung von Gräfes Assistenten.

  • Die Erkenntnisse des Baseler Ausschusses ließen sich nicht durch die Fakten untermauern, teilte er mit.

  • Die Gesundheitsreformen in den USA und Europa machen dem Baseler Unternehmen aber das Leben schwer.

  • Denn die Baseler Fans benahmen sich vor, während und nach dem Spiel kräftig daneben.

  • Denn die Baseler Anhänger bringen das Stadion regelrecht zum kochen.

  • Am letzten Spieltag gewannen die Baseler ihr Heimspiel gegen den schärfsten Rivalen Young Boys Bern mit 2:0 (2:0).

  • Ihr wisst ja, dass es übereinstimmende Meinung der Baseler Sachverständigen war, die deutsche Steuerkraft sei völlig erschöpft!

  • Aus dem Schreiben geht hervor, dass es sich um Stoffe handelte, die der so genannten Baseler Konvention unterliegen.

  • Leidenschaft, die mitreißt: die Stadt Bad Homburg, die Kurverwaltung, Sponsoren wie Altana oder Baseler Securitas.

  • Schon während des Abwahlverfahrens gegen sie hatte sie sich wochenlang zur Behandlung in einer Baseler Klinik aufgehalten.

  • In der gemütlichen Lobby des Hotels Park Hyatt im Levantehaus zum Beispiel, im Baseler Hof oder bei herbstlicher Küche im Landhaus Flottbek.

  • Die Baseler werden am Mittwoch ihre Zahlen für das erste Halbjahr vorlegen und spätestens dann zu den Verhandlungen Stellung nehmen müssen.

  • Die bisherige Zufahrt führt über den Baseler Platz nahe dem Hauptbahnhof und die Speicherstraße.

  • Tatsächlich hat Deutschland die Baseler Konvention ratifiziert, die den Export giftigen Mülls verbietet.

  • Denn es steht außer Zweifel, dass die Reform des Baseler Akkords erforderlich ist.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ba­se­ler be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ba­se­ler lautet: ABEELRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Baseler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­se­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ober­rhein:
Geografie: etwa 350 km langer Flussabschnitt des Rheins, der am Baseler Rheinknie aus dem Hochrhein hervorgeht und bei Bingen in den Mittelrhein übergeht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baseler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Baseler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 10.07.2023
  2. faz.net, 28.06.2022
  3. berliner-woche.de, 21.06.2020
  4. blick.ch, 20.02.2018
  5. neuepresse.de, 10.03.2016
  6. fussball24.de, 21.03.2014
  7. handelsblatt.com, 01.10.2012
  8. handelsblatt.com, 17.11.2010
  9. reviersport.de, 12.07.2009
  10. oberpfalznetz.de, 14.11.2008
  11. de.eurosport.yahoo.com, 10.05.2008
  12. ngz-online.de, 26.01.2006
  13. sat1.de, 17.09.2006
  14. fr-aktuell.de, 25.06.2005
  15. fr-aktuell.de, 30.06.2005
  16. welt.de, 21.09.2004
  17. welt.de, 19.07.2004
  18. fr, 10.01.2002
  19. sz, 27.02.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (46/2000)
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995