Bananenrepublik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baˈnaːnənʁepuˌbliːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Bananenrepublik
Mehrzahl:Bananenrepubliken

Definition bzw. Bedeutung

  • In den mittelamerikanischen Tropen befindliches (kleineres) Land, das hauptsächlich und umfangreich Bananen exportiert (und auf fremdes, besonders US-amerikanisches, Kapital angewiesen ist).

  • zumeist Land, dessen wirtschaftliche, politisch-moralische oder rechtliche Verhältnisse von Korruption, Ineffizienz und Instabilität geprägt sind

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Banane und Republik mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bananenrepublikdie Bananenrepubliken
Genitivdie Bananenrepublikder Bananenrepubliken
Dativder Bananenrepublikden Bananenrepubliken
Akkusativdie Bananenrepublikdie Bananenrepubliken

Anderes Wort für Ba­na­nen­re­pu­b­lik (Synonyme)

es herrschen rechtlose Zustände

Beispielsätze

Man könnte schon fast von einer Bananenrepublik sprechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Teils verkleidet – etwa als Bananenrepublik.

  • Nicht umsonst wird bei Deutschland in seiner Entwicklung heute schon über eine Bananenrepublik gesprochen.

  • Die Schweizer Strafjustiz bastelt sich eine Bananenrepublik.

  • Aha, daher kommt der Name „Bananenrepublik“!

  • Auch das Farbspiel wird einer Bananenrepublik immer würdiger.

  • Ein ganz primitiver Staat, Bananenrepublik.

  • Da ist er wirklich der geeignetste Kandidat als BUP der Bananenrepublik Krautistan.

  • Antwort schreiben von Achim Lucas Rehm Deutschland soll keine Bananenrepublik darstellen, dies garantiert die Unabhängigkeit der Justiz.

  • Aber wir haben keinen Rechtsstaat, und somit durfte Frau Schavan wie in einer Bananenrepublik Botschafterin werden.

  • In so einer kleinen Bananenrepublik leben wir dann ja zum Glück echt nicht.

  • Die Schweiz verdient den Ausdruck "Bananenrepublik" mehr als die meisten Bananen produzierenden Länder zusammen..

  • Sie wissen zwar offensichtlich nicht, was eine Bananenrepublik wirklich ist, aber zufällig haben Sie trotzdem recht.

  • Die Türkei ist keine Bananenrepublik, das stimmt soweit sind die auch nocht nicht!

  • Weiter so, ihr politischen und unternehmerischen "Tiefflieger und Abtzocker" dieser kaputten Bananenrepublik.

  • Das Vorgehen ähnele "der Willkür in einer rechtsfreien Bananenrepublik".

  • Damit habe sich der Rechtsstaat zur "Bananenrepublik" degradiert, sagte sie der "Frankfurter Rundschau".

  • Berlin aber will an seinem Tor kein Signet als Bananenrepublik haben.

  • Wir sind keine völlig korrumpierte Bananenrepublik.

  • Über Moral zu sprechen scheint gefährlich, als ob man in irgendeinem Schurkenstaat oder einer Bananenrepublik in einem Minenfeld stünde.

  • Mit seiner Gleichgültigkeit nehme Aliesch in Kauf, dass Graubünden in den Ruf gerate, eine Bananenrepublik zu sein, erklärte die Partei.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: бананова република (bananova republika) (weiblich)
  • Dänisch: bananrepublik
  • Englisch: banana republic
  • Französisch: république bananière (weiblich)
  • Galicisch: república bananeira (weiblich)
  • Italienisch:
    • repubblica bananiera (weiblich)
    • repubblica delle banane (weiblich)
  • Kroatisch:
    • banana-država (weiblich)
    • banana-republika (weiblich)
  • Niederländisch: bananenrepubliek (weiblich)
  • Niedersorbisch: bananowa republika (weiblich)
  • Norwegisch: bananrepublikk (männlich)
  • Obersorbisch: bananowa republika (weiblich)
  • Polnisch: republika bananowa (weiblich)
  • Portugiesisch: república das bananas (weiblich)
  • Rumänisch: republică bananieră (weiblich)
  • Russisch: банановая республика (weiblich)
  • Schwedisch: bananrepublik
  • Serbisch:
    • банана-држава (banana-država) (weiblich)
    • банана-република (banana-republika) (weiblich)
  • Slowakisch: banánová republika (weiblich)
  • Slowenisch:
    • bananska republika (weiblich)
    • banana republika (weiblich)
  • Spanisch: república bananera (weiblich)
  • Tschechisch: banánová republika (weiblich)
  • Türkisch: muz cumhuriyeti
  • Ukrainisch: бананова республіка (weiblich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ba­na­nen­re­pu­b­lik be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × B, 2 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, drit­ten N, zwei­ten E, U und zwei­ten B mög­lich. Im Plu­ral Ba­na­nen­re­pu­b­li­ken nach dem ers­ten A, zwei­ten A, drit­ten N, zwei­ten E, U, ers­ten B und I.

Das Alphagramm von Ba­na­nen­re­pu­b­lik lautet: AABBEEIKLNNNPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Pots­dam
  11. Unna
  12. Ber­lin
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Richard
  9. Emil
  10. Paula
  11. Ulrich
  12. Berta
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Papa
  11. Uni­form
  12. Bravo
  13. Lima
  14. India
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ba­na­nen­re­pu­b­lik (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ba­na­nen­re­pu­b­li­ken (Plural).

Bananenrepublik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­na­nen­re­pu­b­lik ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bananenrepublik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bananenrepublik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1436020. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 27.02.2022
  2. handelsblatt.com, 21.08.2021
  3. bzbasel.ch, 28.04.2020
  4. wochenblatt.cc, 16.04.2019
  5. qpress.de, 16.03.2018
  6. blick.ch, 21.09.2017
  7. rationalgalerie.de, 17.11.2016
  8. focus.de, 04.08.2015
  9. zeit.de, 06.08.2014
  10. derstandard.at, 28.01.2013
  11. bazonline.ch, 23.09.2011
  12. fraenkischer-tag.de, 25.09.2010
  13. welt.de, 17.12.2007
  14. focus.msn.de, 16.10.2006
  15. fr-aktuell.de, 23.09.2005
  16. tagesschau.de, 14.10.2004
  17. berlinonline.de, 22.05.2003
  18. daily, 19.03.2002
  19. heise.de, 12.04.2002
  20. sz, 07.08.2001
  21. Die Welt 2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995