Bahnnetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːnˌnɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Bahnnetz
Mehrzahl:Bahnnetze

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Verkehrslinien für Eisenbahnen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bahn und Netz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bahnnetzdie Bahnnetze
Genitivdes Bahnnetzesder Bahnnetze
Dativdem Bahnnetz/​Bahnnetzeden Bahnnetzen
Akkusativdas Bahnnetzdie Bahnnetze

Anderes Wort für Bahn­netz (Synonyme)

Eisenbahnnetz:
Gesamtheit der Verkehrslinien für Eisenbahnen

Sinnverwandte Wörter

Schie­nen­netz:
Gesamtheit der Strecken einer schienengebundenen Verkehrsart in einem bestimmten Gebiet

Beispielsätze (Medien)

  • Österreich schneide trotz dichten Bahnnetzes nicht besser ab.

  • Auch nicht mit dem Zustand des Bahnnetzes.

  • Baerbock betonte, dass gleichzeitig das Bahnnetz ausgebaut werden müsse und sie Kurzstreckenflüge nicht verbieten wolle.

  • Für knapp 12 Milliarden Franken will der Bundesrat das Schweizer Bahnnetz ausbauen.

  • Boliviens Bahnnetz umfasst gerade 3.500 Kilometer - weitgehend eingleisig, in Meterspur.

  • Eine überwacht mit Hilfe von Drohnen und intelligenter Software Infrastrukturen wie Strom- oder Bahnnetze.

  • Wie sicher ist das deutsche Bahnnetz?

  • So sehr, dass gleich drei Anbieter um das Bahnnetz Mitte in Schleswig-Holstein sich bemühten.

  • Der Ökonom Zheng Xinli, Leiter einer Denkfabrik des Staates, empfiehlt Investitionen in das Bahnnetz.

  • Wir wollen mehr Geld für den Ausbau des Bahnnetzes im Personen und Güter- bereich.

  • Der Bahntechnikkonzern Vossloh hat den Zuschlag für zwei Großaufträge im Zusammenhang mit dem Neubau des libyschen Bahnnetzes erhalten.

  • Die Kapazitäten des Schweizer Bahnnetzes sind ausgeschöpft wie in keinem anderen Land, und die Nachfrage nimmt stetig zu.

  • Damit sollen die Sicherheit und der Unterhalt des Bahnnetzes gewährleistet werden.

  • Das Bus sowie das Bahnnetz sollte ein Betreiber sein und alle Mitarbeiter den gleichen Lohn bekommen.

  • Auf einer Gesamtfläche von 220 Hektar mit direkter Anbindung zu Donauhafen, Autobahn und Bahnnetz haben sich 52 Unternehmen angesiedelt.

  • Am Streit über das Bahnnetz könnte der Börsengang der Bahn scheitern.

  • Einen solchen landesweiten Stromausfall im Bahnnetz hat es in der Schweiz noch nie gegeben.

  • Liverpoolstreet ist ein wichtiger Bahnhof im U- Bahnnetz der Hauptstadt und zugleich ein Bahnhof für den Zugverkehr mit Ostengland.

  • Darüber hinaus soll das Bus- und Bahnnetz auf Mallorca und den übrigen Balearen-Inseln für rund 1,4 Milliarden Euro ausgebaut werden.

  • In das Bahnnetz investiert die Bahn aus eigenen Mitteln jährlich rund 500 Millionen Euro.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bahn­netz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bahn­net­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Bahn­netz lautet: ABEHNNTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Tango
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bahn­netz (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bahn­net­ze (Plural).

Bahnnetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bahn­netz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bahnnetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bahnnetz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. help.orf.at, 20.07.2023
  2. extremnews.com, 04.11.2022
  3. ga.de, 28.05.2021
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 07.03.2019
  5. shz.de, 21.03.2017
  6. teleboerse.de, 19.06.2017
  7. m.abendblatt.de, 19.10.2016
  8. taz.de, 29.01.2012
  9. faz.net, 16.08.2012
  10. ltsh.de, 15.12.2011
  11. business-wissen.de, 02.08.2010
  12. bilanz.ch, 01.05.2010
  13. cash.ch, 16.12.2009
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 05.11.2009
  15. uni-protokolle.de, 11.07.2007
  16. morgenweb.de, 02.11.2006
  17. an-online.de, 23.06.2005
  18. frankenpost.de, 08.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2004
  20. berlinonline.de, 14.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 05.03.2003
  22. bz, 15.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995