Bad Schussenried

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [baːt ˌʃʊsn̩ˈʁiːt]

Silbentrennung

Bad Schussenried

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem historischen Ortsnamen Schussenried und Bad, dem offiziellen Namenszusatz für staatlich anerkannte Heilbäder.

Beispielsätze

Bad Schussenried liegt im Landkreis Biberach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bad Schussenried - Weil er keine Maske tragen wollte, hat ein Mann in einem Geschäft im Kreis Biberach randaliert.

  • Deutlich zu viel Alkohol hatte am Donnerstag ein Mann in Bad Schussenried intus.

  • Morgen trifft es die Autobahnmeisterei Heidenheim-Oggenhausen und auch das Zentrum für Psychiatrie in Bad Schussenried.

  • Ungewöhnlicher Unfall bei Bad Schussenried.

  • Bad Schussenried hat ein Torverhältnis von 21:15, der FC von 20:14.

  • Der FV Bad Schussenried II fertigt den SV Ebenweiler II mit 7:0 ab – der Befreiungsschlag schlechthin.

  • Darin werden Patienten, die aus der Gegend kommen, von Bad Schussenried, so zu sagen „nach Hause“ verlegt.

  • Doch nicht nur das ZfP Bad Schussenried wird nach der zweijährigen Bauzeit sein Gesicht maßgeblich verändert haben.

  • Nun zählt auch Bad Schussenried dazu.

  • Dieser wollte aus Bad Schussenried kommend die Kreuzung mit der Landesstraße 284 geradeaus in Richtung eines Feldweges überqueren.

  • Nach einem knappen 1:0-Sieg gegen den FV Bad Schussenried keimte wieder etwas Hoffnung für den SV Zimmern auf.

  • Dem Aufsteiger aus Bad Schussenried blieb die Erkenntnis, dass man in Isny weiter nicht gewinnen kann.

  • Dann wäre für den FV Bad Schussenried die Bezirksliga-Meisterschaft und nach vier Jahren die Rückkehr in die Landesliga perfekt.

  • Der Landesligist gewann seine sieben Turnierspiele und blieb außer im Halbfinale gegen Gastgeber FV Bad Schussenried (2:1) ohne Gegentor.

  • Dahinter folgen drei Mannschaften mit jeweils vier Punkten: der FV Bad Saulgau II, der SV Herbertingen und der FV Bad Schussenried II.

  • Bad Schussenried (wfr) Die Energiewälder, bestehend aus einer speziellen Weidenart, sollen im Jahr 2011 erstmals geerntet werden.

  • Alle Kurse finden in Bad Schussenried, Hobby-Treff bei der Kurparkklinik statt.

  • Seit seiner Verhaftung sitzt der Mann im Zentrum für Psychiatrie in Bad Schussenried.

  • Das Bierkrugmuseum in Bad Schussenried hat von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

  • Anne Donath arbeitet als Krankenschwester im Zentrum für Psychiatrie von Bad Schussenried.

  • Seit 29. Januar steht im Bahnhof Bad Schussenried der.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Bad Schus­sen­ried be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × D, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × D, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Bad Schus­sen­ried lautet: ABCDDEEHINRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. neues Wort
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Essen
  16. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. neues Wort
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Richard
  14. Ida
  15. Emil
  16. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. new word
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Romeo
  14. India
  15. Echo
  16. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Bad Schus­sen­ried kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bad Schussenried. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 31.10.2021
  2. presseportal.de, 27.11.2020
  3. donau3fm.de, 19.02.2019
  4. donau3fm.de, 15.05.2017
  5. schwaebische.de, 02.10.2013
  6. schwaebische.de, 02.09.2013
  7. schwaebische.de, 11.10.2011
  8. schwaebische.de, 25.02.2011
  9. schwaebische.de, 13.04.2010
  10. schwaebische.de, 21.03.2010
  11. schwaebische.de, 02.03.2010
  12. szon.de, 10.08.2009
  13. szon.de, 12.03.2009
  14. szon.de, 19.01.2009
  15. szon.de, 01.09.2008
  16. szon.de, 16.04.2008
  17. szon.de, 16.10.2008
  18. gea.de, 02.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2005
  20. Die Zeit (18/2003)
  21. Stuttgarter Zeitung 1996