Bad Urach

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [baːt ˈuːʁax]

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem historischen Ortsnamen Urach und Bad, dem offiziellen Namenszusatz für staatlich anerkannte Heilbäder.

Beispielsätze

Bad Urach liegt im Landkreis Reutlingen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Blick nach Baden-Württemberg: In Bad Urach ist am Freitag ein 46-jähriger Bauarbeiter in die Fluten eines Nebenflusses der Ems gestürzt.

  • Ein Mann, der vermutlich direkt durch das Unwetter ums Leben gekommen ist, wurde derweil in Bad-Urach bei Reutlingen entdeckt.

  • Im zweiten und dritten Jahr seiner Kochausbildung arbeitete er im Rahmen eines Austauschprogramms in Bad Urach.

  • Ein Familienausflug mit den Rädern endete am Donnerstagabend mit einer schwer verletzten 42-Jährigen aus Bad Urach.

  • Seit 1966 wurden in Bad Urach 6 558 Sportabzeichen erworben, so ihre Statistik.

  • In den Berufsschulzentren des Landkreises in Reutlingen, Münsingen, Bad Urach und Metzingen stehen siebzig Ausbildungsangebote zur Auswahl.

  • Der Brandschutz-Hersteller Minimax aus Bad Oldesloe schließt Ende November sein Werk in Bad Urach (Kreis Reutlingen).

  • Eine ausgezeichnete Rückzugsmöglichkeit für junge Mütter bietet jetzt die Ermstalklinik in Bad Urach.

  • Insgesamt verfügt Bad Urach über ein Kanalnetz von über hundert Kilometern.

  • Das Projekt in Bad Urach sei "weiter unterstützenswert".

  • Die Kirche hatte so gar nichts von der nüchternen Atmosphäre unserer protestantischen Kirche in Bad Urach.

  • In Bad Urach (Kreis Reutlingen) wird er.

  • Eingebettet ins Ermstal, am Rande der Schwäbischen Alb mit ihren mächtigen Wäldern liegt Bad Urach.

  • Die Mannschaft ist zu instabil in ihren Leistungen", bilanzierte Bundestrainer Ekke Hoffmann (Bad Urach) nach diesem letzten Test.

  • Nach Angaben der Esslinger Polizei handelt es sich um einen 21jährigen aus Bad Urach.

  • Am 2. September gingen 1,07 Millionen Mark im Lotto nach Heilbronn und 1,87 Millionen Mark im Spiel 77 nach Bad Urach.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Bad Urach be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R

Das Alphagramm von Bad Urach lautet: AABCDHRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. neues Wort
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. neues Wort
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. new word
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Bad Urach kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bad Urach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedsportal.com, 02.06.2013
  2. epochtimes.de, 04.06.2013
  3. schwaebische.de, 23.11.2010
  4. chiemgau-online.de, 20.08.2010
  5. gea.de, 20.06.2006
  6. gea.de, 03.12.2006
  7. uena.de, 16.09.2006
  8. gea.de, 28.08.2005
  9. gea.de, 24.11.2005
  10. gea.de, 20.08.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2003
  12. BILD 1999
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995