Bad Tölz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [baːt ˈtœlt͡s]

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem historischen Ortsnamen Tölz und Bad, dem offiziellen Namenszusatz für staatlich anerkannte Heilbäder.

Beispielsätze

Bad Tölz liegt an der Isar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bad Tölz – Die Anschubfinanzierung von 6,9 Millionen Euro für das Transfer- und Innovationszentrum im Oberland, kurz Tizio, ist gesichert.

  • Bad Tölz – Beinahe wäre es ruhig geworden um die Tölzer Löwen.

  • Der aus Gaißach bei Bad Tölz stammende Thomas Willibald ist gelernter Schmied.

  • Die Polizei in Bad Tölz geht von einem Täter aus.

  • Der Autor starb am Sonntag in Bad Tölz im Alter von 88 Jahren.

  • Die Stadt veranstaltet einmal im Monat eine Führung auf den Filmspuren in Bad Tölz, die sehr gut nachgefragt sei.

  • Im vergangenen Jahr hatte sich Höller über ein Wiedersehen mit Monika Reischl aus Bad Tölz gefreut.

  • Bad Tölz geht mit seinen berühmten Gästen umso diskreter um.

  • Bad Tölz könne stolz darauf sein, dass sich die bisherige Diskussion "zivilisiert abspielt".

  • Der in Greiling bei Bad Tölz lebende Dipl.-Braumeister übernimmt damit vorübergehend die Nachfolge von Bräu Helmut Mühleisen.

  • Bad Tölz zwang die Hausherren zunehmend in die Defensive - und schlug gnadenlos zu.

  • Bad Tölz – Der erste sportliche Aufstieg in der Geschichte des Tölzer Eishockeys ist geschafft.

  • Noch eine halbe Stunde früher war WM-Schlachtenbummler Matthäus Hammerl (62) aus Ried bei Bad Tölz auf der Autobahn.

  • Nach Garmisch-Partenkirchen und Kempten im Allgäu wurde auch im Landkreis Bad Tölz Katastrophenalarm ausgelöst.

  • Die Kinder von Beslan: Am liebsten würden sie die Zuflucht, den Bichlerhof in Bad Tölz, nicht verlassen.

  • Bis zum Jahr 1996 war Bad Tölz einfach nur ein gemütlicher Ort in Oberbayern.

  • Zach, 1949 in Bad Tölz geboren, hat sein Leben lang wirklich hart geschuftet.

  • Florian Eckert aus Bad Tölz absolvierte am Sonnabend die Weltcup-Abfahrt in Gröden quasi im Schongang.

  • Noch beim Tanztee in Bad Tölz trat Elvis auf im blütenweißen Hosenanzug, die Koteletten schulterlang.

  • Die "Fishtown Pinguins" sicherten sich am Sonntagabend mit einem 2:0 gegen Bad Tölz den dritten Sieg in Folge.

  • Ich finde, Ottfried Fischer sollte Schlachter in Bad Tölz werden.

  • Schwer verletzt wurde eine Autofahrerin, als bei Bad Tölz ein großer Baum auf ihr Fahrzeug krachte.

  • Freitag Mittag lud der Bürgermeister von Bad Tölz auf ein kleines Getränk und eine Ehrung.

  • Die längste Sommerrodelbahn der Welt am Blomberg ist eine weitere Superlative für Bad Tölz.

  • Daß der Metzgermeister aus Bad Tölz schon seit langem mit dem Bundestraineramt liebäugelt, ist ein offenes Geheimnis.

  • Um diese Idee umsetzen zu können, machte sich der Maler, der in Bad Tölz lebt, erst einmal mit dem Kiez vertraut.

  • Gestylt im bauchfreien neongrünen Sportoutfit gaben Tanz-Talente des Münchner Luisen-Gymnasiums und des Gymnasiums Bad Tölz ihr letztes.

  • Sie brachen bei Firmen in Bad Tölz und Nordendorf ein, stahlen auch aus einem Schützenheim in Nordendorf vier Revolver und eine Pistole.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv »Bad Tölz« be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × Ö, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Das Alphagramm von »Bad Tölz« lautet: ABDLÖTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. neues Wort
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. neues Wort
  5. Theo­dor
  6. Öko­nom
  7. Lud­wig
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. new word
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Lima
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen »Bad Tölz« kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bad Tölz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 01.02.2022
  2. merkur.de, 25.03.2021
  3. sueddeutsche.de, 07.09.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 14.07.2019
  5. haz.de, 06.02.2018
  6. focus.de, 22.02.2017
  7. onetz.de, 12.05.2016
  8. sz.de, 25.07.2014
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.03.2013
  10. chiemgau-online.de, 04.05.2010
  11. all-in.de, 19.10.2009
  12. merkur-online.de, 24.04.2008
  13. op-marburg.de, 05.07.2006
  14. merkur-online.de, 24.08.2005
  15. merkur-online.de, 15.07.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2004
  17. Die Zeit (18/2004)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2003
  19. welt.de, 06.11.2003
  20. daily, 26.03.2002
  21. daily, 24.03.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 05.08.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995