Bad Saulgau

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baːt ˈzaʊ̯lɡaʊ̯ ]

Silbentrennung

Bad Saulgau

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem historischen Ortsnamen Saulgau und Bad, dem offiziellen Namenszusatz für staatlich anerkannte Heilbäder.

Beispielsätze

Bad Saulgau liegt im Landkreis Sigmaringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für eine Schulklasse aus Bad Saulgau in Baden-Württemberg wurde die Rückfahrt aus Frankfurt im April allerdings zur abenteuerlichen Odyssee.

  • Die 34-Jährige aus Bad Saulgau verlor ihr Match gegen die britische Qualifikantin Katie Boulter 6:4, 1:6, 4:6.

  • Für Tatjana Maria (Bad Saulgau) und Andrea Petkovic (Darmstadt) war bereits eine Runde zuvor Endstation gewesen.

  • Am Donnerstag waren es die Alphornbläser und am Freitag die Stadtmusik Bad Saulgau, die für die vorweihnachtliche Stimmung sorgten.

  • An der gewerblichen Schule in Bad Saulgau hat er es mit seinen Qualitäten zum hochkarätigen Abschluss gebracht.

  • Bad Saulgau Das Genre der Schauergeschichten kann erfolgreich neu belebt und neu interpretiert werden.

  • Vielmehr hat diese Erfahrung Mut gemacht, in einem ersten Schritt hier in Bad Saulgau möglicherweise Freizeiten für Roma-Kinder anzubieten.

  • Im Jahr 1992 war die Toin Gakuen Schule auf das Gelände des früheren Aufbaugymnasiums in Bad Saulgau eingezogen.

  • Ein solches Haus könnte in Bad Saulgau, Bad Wurzach oder Biberach stehen.

  • Bad Saulgau Die Mitglieder der Türkisch-Islamischen Union haben zur Kermes eingeladen.

  • Bad Saulgau erhält ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) rund um die Uhr.

  • Bad Saulgau Experten rätseln weiter, weshalb sich in der Sonnenhof-Therme die Temperaturen im warmen und kalten Becken austauschen.

  • FV Bad Saulgau – FV Altshausen Die Tabellennachbarn liegen nur zwei Punkte auseinander.

  • Bad Saulgau Sport Schäfer erreicht das Finale (Hohentengen/mac) Gut verkauft haben sich die Athleten des des Kickbox-Clubs Hohentengen.

  • Bad Saulgau - Ein 16-Jähriger soll in Bad Saulgau in Baden- Württemberg seine ein Jahr jüngere Ex-Freundin erstochen haben.

  • Bei letzterer Partie handelt es sich um das Derby gegen den TSV Bad Saulgau, das am 5. Februar 2010 steigt.

  • BAD WALDSEE - Am Wochenende steigt das Straßenmusikfestival in Bad Waldsee - samt Sänger-Wettstreit mit Bad Saulgau im Quodlibet-Singen.

  • Bad Saulgau war klasse - aber Bad Waldsee hat's.

  • Beim Heimspiel am morgigen Samstag auf der Anlage in der Wallstrasse trifft Bad Saulgau auf Schwäbisch Hall.

  • BAD SAULGAU/ULM - Vor einer fast unlösbaren Aufgabe stehen die Regionalliga-Volleyballer des TSV Bad Saulgau heute.

  • Dahinter folgen drei Mannschaften mit jeweils vier Punkten: der FV Bad Saulgau II, der SV Herbertingen und der FV Bad Schussenried II.

  • Für das Doppel hat Rittner Tatjana Malek (Bad Saulgau) und Jasmin Wöhr (Stuttgart) aufgestellt.

  • Daniel Unger aus Bad Saulgau hat den als Triple- Sprint ausgetragenen Triathlon in Konstanz am Bodensee gewonnen.

  • Doch "Kellerkind" Bad Saulgau ist nicht zu unterschätzen, gewann zuletzt sensationell 3:1 in Mendig.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Bad Saul­gau be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von Bad Saul­gau lautet: AAABDGLSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. neues Wort
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Leip­zig
  9. Gos­lar
  10. Aachen
  11. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. neues Wort
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Lud­wig
  9. Gus­tav
  10. Anton
  11. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. new word
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Lima
  9. Golf
  10. Alfa
  11. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Bad Saul­gau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bad Saulgau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 21.12.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 07.06.2022
  3. rp-online.de, 20.10.2019
  4. schwaebische.de, 23.12.2013
  5. schwaebische.de, 02.07.2013
  6. schwaebische.de, 26.11.2013
  7. schwaebische.de, 03.02.2012
  8. schwaebische.de, 08.03.2012
  9. schwaebische.de, 29.04.2012
  10. schwaebische.de, 23.06.2011
  11. schwaebische.de, 06.10.2011
  12. schwaebische.de, 14.12.2011
  13. schwaebische.de, 07.10.2010
  14. schwaebische.de, 16.11.2010
  15. owl-online.de, 14.05.2010
  16. szon.de, 09.07.2009
  17. szon.de, 03.07.2009
  18. szon.de, 06.07.2009
  19. szon.de, 27.06.2008
  20. szon.de, 16.02.2008
  21. szon.de, 01.09.2008
  22. focus.msn.de, 16.07.2006
  23. szon.de, 21.08.2006
  24. lvz.de, 02.03.2003