Ausgangsmaterial

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sɡaŋsmateˌʁi̯aːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausgangsmaterial
Mehrzahl:Ausgangsmaterialien

Definition bzw. Bedeutung

Material, Stoff, aus dem durch Verarbeitung etwas Höherwertiges, Komplexeres entsteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ausgang und Material mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ausgangsmaterialdie Ausgangsmaterialien
Genitivdes Ausgangsmaterialsder Ausgangsmaterialien
Dativdem Ausgangsmaterialden Ausgangsmaterialien
Akkusativdas Ausgangsmaterialdie Ausgangsmaterialien

Anderes Wort für Aus­gangs­ma­te­ri­al (Synonyme)

Ausgangsstoff:
Material, aus dem ein anderes Produkt hergestellt wird
Grundmaterial
Grundstoff:
Material, aus dem höherwertige Dinge entstehen/entwickelt werden können
Rohmaterial:
Material, das bereits vorhanden, aber noch nicht ausgewertet/weiterverarbeitet ist
Rohstoff:
zur Verarbeitung bestimmter Ausgangsstoff

Gegenteil von Aus­gangs­ma­te­ri­al (Antonyme)

End­pro­dukt:
letztes Erzeugnis einer Produktion, welches nicht weiterverarbeitet wird

Beispielsätze

Unter ihnen könnten neue Ausgangsmaterialien sein für essbare Fische und weitere neue Tierarten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausgangsmaterial sind öffentlich zugängliche Daten aus OpenStreetMap (OSM).

  • Viele Videospielverfilmung scheitern, weil sie sich sklavisch an das Ausgangsmaterial halten und keine mutigen Entscheidungen treffen.

  • Das Ausgangsmaterial für potenzielle Atombomben stammt aus der Wiederaufbereitung von Brennstäben aus Atomkraftwerken.

  • Ziel ist es, kostengünstiges metallurgisches Silizium als Ausgangsmaterial für die Herstellung von nanostrukturiertem Silizium zu verwenden.

  • Als Ausgangsmaterial nutzten die Wissenschaftler Zellgewebe, das bei Schwangerschaftsabbrüchen in der 6. bis 12. Woche angefallen war.

  • Dazu benötigten Forscher zum einen recht viel Ausgangsmaterial und zum anderen Glück.

  • Karten werden inkrementell aktualisiert Das Ausgangsmaterial der hochpräzisen Karten nimmt Here derzeit mit eigenen Messfahrzeugen auf.

  • Konkret gesagt: Auf dieser Messe stehen die Ausgangsmaterialien und weniger Marken im Vordergrund.

  • Mittelfristig dürften sich die Preisdifferenzen beim Ausgangsmaterial nämlich ausgleichen, etwa durch den Bau neuer Pipelines.

  • Denke darüber nach, sie zum Ausgangsmaterial für einen Roman zu machen.

  • Diese bilden das Ausgangsmaterial für die Herstellung von CFK-Bauteilen und -Komponenten im BMW Werk in Landshut.

  • Ausgangsmaterial sind vor allem Fahrzeugbatterien, am Ende des Prozesses steht exakt in Barren gegossenes Blei in bis zu 40 Sorten.

  • Der Bildstand ist mitunter etwas arg wackelig, dafür hat man jedoch den meisten Schmutz sowie Defekte vom Ausgangsmaterial entfernt.

  • Ihr Ausgangsmaterial ist auf Din-A-4-Zetteln gekritzelt, der Rest entsteht frei, im Augenblick.

  • Die Augen von Gauß, das sind 0,1 Prozent des Ausgangsmaterials, das ist die absolute Reinheit, die absolute Konzentration.

  • Erstens setzen sie eine angemessene Aufarbeitung des Ausgangsmaterials voraus, die keineswegs gegeben ist.

  • Als Ausgangsmaterial genügt uns eine pfenniggroße Hautprobe.

  • Perowskite, die als Ausgangsmaterial für die neuen Farbstoffe dienen, sind die häufigsten Minerale der Erde.

  • Sie vermuten, dass es an dem unterschiedlichen Ausgangsmaterial und der neuartigen Technik liegt.

  • Minderwertiges Ausgangsmaterial verhinderte dort aber die Herstellung des Hormons.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Aus­gangs­ma­te­ri­al be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 2 × G, 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S, drit­ten A, E und I mög­lich. Im Plu­ral Aus­gangs­ma­te­ri­a­li­en nach dem ers­ten S, zwei­ten S, zwei­ten A, ers­ten E, ers­ten I, drit­ten A und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Aus­gangs­ma­te­ri­al lautet: AAAAEGGILMNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Aachen
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Anton
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Alfa
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Aus­gangs­ma­te­ri­al (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Aus­gangs­ma­te­ri­a­li­en (Plural).

Ausgangsmaterial

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­gangs­ma­te­ri­al kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ca­li­che:
Vorkommen von Salz mit hohem Gehalt an Natriumnitrat im Boden von Gebieten mit trockenem Klima, das als Ausgangsmaterial für Chilesalpeter dient
Ct-Wert:
Kennziffer, die im Zusammenhang mit PCR-Tests steht, sie lässt Rückschlüsse auf die anfängliche Menge des nachzuweisenden genetischen Materials (DNA) zu, wobei ein hoher Ct-Wert einer geringen Menge im Ausgangsmaterial entspricht
Fries:
dickes, flauschartiges, beidseitig gerautes Gewebe aus Wolle und anderen Ausgangsmaterialien
Grund­rei­he:
in der Zwölftonmusik das Ausgangsmaterial für die Komposition, die Verwandlungen, das heißt eine Reihe aller zwölf Töne in einer bestimmten Abfolge
Lehm:
quarzhaltiger, kalkfreier Ton, der reich an Eisenverbindungen ist; gutes Ausgangsmaterial für Keramik und Ziegel
Spalt­stoff:
Ausgangsmaterial (Stoff) zur Kernspaltung, spaltbares Material
Stra­min:
appretiertes, gitterartiges Gewebe aus Leinen oder Baumwolle als Ausgangsmaterial für die Stickerei (Kreuzstichstickerei)
Ta­bak ver­ar­bei­tend:
aus dem Ausgangsmaterial Tabak neue, höherwertige Produkte herstellend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausgangsmaterial. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausgangsmaterial. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1924080. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 12.12.2022
  2. moviepilot.de, 25.02.2022
  3. nzz.ch, 06.08.2019
  4. goldseiten.de, 18.04.2019
  5. n-tv.de, 28.11.2018
  6. spiegel.de, 04.10.2017
  7. feedsportal.com, 22.12.2015
  8. presseportal.de, 24.02.2014
  9. nzz.ch, 27.03.2013
  10. taz.de, 31.10.2012
  11. autosieger.de, 07.04.2010
  12. freiepresse.de, 04.11.2009
  13. dvd-palace.de, 20.11.2008
  14. fr-aktuell.de, 13.04.2005
  15. berlinonline.de, 18.12.2002
  16. Die Zeit (10/2001)
  17. Die Welt 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Spektrum der Wissenschaft 1998
  23. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. bild der wissenschaft 1995