Ausbildungsstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sbɪldʊŋsˌʃtant]

Silbentrennung

Ausbildungsstand (Mehrzahl:Ausbildungsstände)

Definition bzw. Bedeutung

Stand einer Ausbildung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ausbildung und Stand mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ausbildungsstanddie Ausbildungsstände
Genitivdes Ausbildungsstandes/​Ausbildungsstandsder Ausbildungsstände
Dativdem Ausbildungsstand/​Ausbildungsstandeden Ausbildungsständen
Akkusativden Ausbildungsstanddie Ausbildungsstände

Beispielsätze

  • Die bevorstehende umfassende Übung wird nicht nur den Ausbildungsstand der Truppen zeigen.

  • Sorge um Ausbildungsstand und Vorhaben.

  • Es gehe darum, richtige Rahmenbedingungen zu schaffen, beispielsweise bei den Themen Mitarbeitende, Mobilität und Ausbildungsstand.

  • Tilo Levante (FDP) erkundigte sich über den Ausbildungsstand der Lehrer zu den neuen Medien.

  • Hiltl lobte den guten Ausbildungsstand bei den Aktiven.

  • Auch der Ausbildungsstand wurde im vergangenen Jahr vielfach erweitert.

  • Am Material, den Lohnkosten, dem Ausbildungsstand?

  • Ebenfalls als Lichtblick wird der gute Ausbildungsstand der afghanischen Sicherheitskräfte hervorgehoben.

  • Da müsste man schon 50 Hunde einer Rasse und auch mit ähnlichem Ausbildungsstand verwenden.

  • Die zahlreichen Übungen und Lehrgangsbesuche sowie der Ausbildungsstand der Abteilung Bettringen seien gut und lobenswert.

  • Vor allem was den Ausbildungsstand der Mitarbeiter angeht, hatte es Vorwürfe gegen BP gegeben.

  • Auch die Übungen und Unterrichte, Seminare und Lehrgänge führten zu einem qualifizierten Ausbildungsstand.

  • Der Winograd-Bericht hat viel Kritik am Bereitschafts- und Ausbildungsstand der Armee geübt.

  • Alarmübungen werden in den Sommermonaten den Ausbildungsstand sichern und die Einsatzbereitschaft der Wasserwacht Trostberg fördern.

  • Es scheint eine direkte Korrelation zwischen der sozialen Herkunft und dem Ausbildungsstand zu geben.

  • Die wenigen deutschen Firmen, die auf der Insel tätig sind, loben den guten Ausbildungsstand der Menschen dort.

  • Allerdings sagt er auch: "Es läuft eben so schnell, wie es nach dem Ausbildungsstand der Mitarbeiter möglich ist."

  • Gerade der Schritt offenbare den wahren Ausbildungsstand des Pferdes und zeige seine Losgelassenheit.

  • Das monatliche Einkommen hängt entscheidend vom Ausbildungsstand ab.

  • Der gleichbleibend hohe Ausbildungsstand des heutigen Komponierens hat freilich nicht gerade die Individualität der jungen Leute gestärkt.

  • Entsprechend unterschiedlich waren Ausbildungsstand und -inhalte.

  • Auf manche 51-Jährige mit hohem Ausbildungsstand könne RWE nämlich kaum verzichten, überhaupt nicht oder zumindest jetzt noch nicht.

  • Heute sind zwar die Daten von knapp 1 000 Boxerinnen aus 20 Ländern erfasst, aber ihr Ausbildungsstand ist meist mäßig bis erbärmlich.

  • Dazu müßten die technische Ausstattung, der Ausbildungsstand und die Beratungsfreundlichkeit des Arztes bewertet werden.

  • In unserer Gesellschaft wird ein immer höherer Ausbildungsstand verlangt, um einen Arbeitsplatz zu bekommen.

  • Neben dem Ausbildungsstand läßt vor allem die derzeitge Bewaffnung zu wünschen übrig.

  • Wer also Gruppenarbeit einführen möchte, sollte sich des Ausbildungsstands der Mitarbeiter bewußt sein, empfehlen die Wisssenschaftler.

  • Minister Blüm hat gut reden, wenn er sagt, "ein Arbeitsloser müsse auch eine Arbeit annehmen, die unter seinem Ausbildungsstand liegt".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Aus­bil­dungs­stand be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × D, 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × D, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, L und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Aus­bil­dungs­stän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Aus­bil­dungs­stand lautet: AABDDGILNNSSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Berta
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Anton
  15. Nord­pol
  16. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Bravo
  5. India
  6. Lima
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Novem­ber
  16. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Aus­bil­dungs­stand (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Aus­bil­dungs­stän­de (Plural).

Ausbildungsstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­bil­dungs­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hoch­schul­rei­fe:
Ausbildungsstand, der zur Aufnahme eines Hochschulstudiums berechtigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausbildungsstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deu.belta.by, 23.03.2020
  2. tlz.de, 08.04.2020
  3. aargauerzeitung.ch, 09.11.2019
  4. gamestar.de, 10.05.2017
  5. finanztreff.de, 17.10.2016
  6. wnoz.de, 31.03.2015
  7. fr-online.de, 01.01.2014
  8. fr-online.de, 06.02.2014
  9. derstandard.at, 28.04.2011
  10. gmuender-tagespost.de, 16.02.2010
  11. handelsblatt.com, 15.09.2010
  12. giessener-allgemeine.de, 13.01.2009
  13. nzz.ch, 04.02.2008
  14. chiemgau-online.de, 22.02.2008
  15. berlinonline.de, 15.03.2006
  16. morgenweb.de, 03.08.2006
  17. welt.de, 12.03.2005
  18. welt.de, 26.08.2005
  19. tagesschau.de, 06.11.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 13.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995