Aufklärer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌklɛːʁɐ]

Silbentrennung

Aufklärer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Etymologisch: Das Wort ist mit der Bedeutung „Vertreter der Aufklärung“ seit den 70er Jahren 18. Jahrhunderts, als „Soldat mit Aufklärungsauftrag“ seit dem 19. Jahrhundert und als „Militärflugzeug mit Aufklärungsauftrag“ seit Anfang des 20. Jahrhunderts belegt.

  • strukturell: Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs aufklären mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufklärerdie Aufklärer
Genitivdes Aufklärersder Aufklärer
Dativdem Aufklärerden Aufklärern
Akkusativden Aufklärerdie Aufklärer

Anderes Wort für Auf­klä­rer (Synonyme)

Aufklärungsflugzeug:
unbewaffnetes Flugzeug, das zur militärischen Erkundung von feindlichem Gebiet eingesetzt wird
Eklaireur (geh., franz., veraltet)
Kundschafter:
jemand, der etwas auskundschaftet, erkundet
Späher:
jemand, der heimlich feindliches Gebiet betritt und versucht, möglichst viele Information und Erkenntnisse über den Feind zu gewinnen

Beispielsätze

  • Dann falle den Medizinern die Rolle der Aufklärer zu, die den Eltern erst die Belastung der Kinder deutlich machen müssten.

  • Beide, Lessing und Hein, werden sich wohl „gescheiterte Aufklärer“ nennen.

  • Die Partei wolle sich als Aufklärer des Anschlages aufspielen, stelle aber keine einzige Frage zur rechtsextremen Motivation des Täters.

  • Und falls Sie eher einen unauffälligen Aufklärer benötigen, ist der Hund Boomer Ihre erste Wahl.

  • Der Russe hatte sie über Jahre vorgeführt, doch nun müsse man Rodschenkows Rolle als Aufklärer anerkennen, sagt Fogel.

  • Der Chefredakteur sieht sich als Aufklärer.

  • Als Angeklagter kann man kein Aufklärer sein rein prinzipiell.

  • Dieser „Whistleblower“ ist kein Feind der amerikanischen Geheimdienste, sondern ein Aufklärer.

  • Doch der leidenschaftliche Archivar Raabe war immer auch ein Demokrat und Aufklärer im Reich des Wissens.

  • Dabei zeigte sich, dass die meisten Aufklärer für HIV und Aids selbst nur wenig über die statistischen Zusammenhänge Bescheid wissen.

  • Der Aufklärer des Typs RQ170 sei in den iranischen Luftraum eingedrungen.

  • FOTOSTRECKEN Der Aufklärer der Nation, Oswalt Kolle, ist im Alter von 81 Jahren gestorben.

  • Der Scheiber dieses Kommentars hat Verständnis für das Finanzministerium und schimpft auf die Aufklärer.

  • Das intellektuelle Russland trauert um den wichtigsten Aufklärer der Stalin-Ära: Alexander Solschenizyn.

  • Doch auch die Aufklärer der Klassik wollten zuallererst untersuchen, was ist der Mensch, wozu ist er in der Lage, wozu ist er fähig?

  • Es heißt "Ein Aufklärer des Alltags".

  • "Am Ende ist er vielleicht so etwas wie ein Aufklärer".

  • Nur ist die Rolle des großen Aufklärers eher unglaubwürdig.

  • Auf der Binnenalster schwammen Sperrholzbauten, die gegnerische Aufklärer täuschen sollten.

  • Unter Berufung auf deutsche Militärs schreibt die FAS, es sei nur schwer denkbar, die Aufklärer ohne deutsche Beteiligung einzusetzen.

  • Das hätte ihn mit dem Aufklärer Zimmerli kollidieren lassen, wenn nicht vornehmes Überhören gepflegt worden wäre.

  • An ihre Spitze hatten sie den schmalzlockigen Roland gesetzt, der sich selbst den Beinamen "Aufklärer" gegeben hatte.

  • Er halte nichts von einer Aufteilung in "Kohlianer" und "Aufklärer".

  • Auch beim Aufklärer Goethe steht die Opfervermeidung im Mittelpunkt seines Dramas.

  • Telford Taylor folgte Jacksons Visionen künftiger Gerechtigkeit, denn er war durch Geburt und Erziehung ein Aufklärer.

  • Den, der es zu einem Inbild der Wissenschaft verdichtete, nannte der Kunsthistoriker Wilhelm Waetzoldt einen "Aufklärer des Auges".

  • Dirk Bielefeldt spielt am 29. November einen ewig nörgelnden Polizisten in "Herr Holm - der Aufklärer".

  • Lessing, der Aufklärer, spricht über die Kritik der Aufklärung, die Pervertierung der Vernunft, die sogenannte Kriegsräson.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­klä­rer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Auf­klä­rer lautet: AÄEFKLRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Aufklärer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­klä­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mas­kil:
Gelehrter, Aufklärer im Judentum

Buchtitel

  • Aufklärer Frank Schwede | ISBN: 978-3-61303-663-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufklärer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufklärer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. faz.net, 05.10.2021
  3. freitag.de, 24.05.2020
  4. de.sputniknews.com, 10.12.2019
  5. welt.de, 28.03.2018
  6. spiegel.de, 04.08.2017
  7. bernerzeitung.ch, 11.06.2016
  8. zeit.de, 10.11.2015
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 24.01.2014
  10. nzz.ch, 06.07.2013
  11. spiegel.de, 15.07.2012
  12. heute.de, 04.12.2011
  13. nachrichten.lvz-online.de, 01.10.2010
  14. welt.de, 27.07.2009
  15. feedsportal.com, 04.08.2008
  16. tlz.de, 07.12.2007
  17. gea.de, 16.09.2006
  18. spiegel.de, 06.12.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2004
  20. Die Zeit (31/2003)
  21. netzeitung.de, 09.12.2002
  22. bz, 21.02.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995