Aufgeschlossenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fɡəˌʃlɔsn̩haɪ̯t]

Silbentrennung

Aufgeschlossenheit (Mehrzahl:Aufgeschlossenheiten)

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, ohne Zurückhaltung für etwas zu sein; Bereitschaft, mit anderen über seine Gedanken und Gefühle zu sprechen oder Auskunft zu geben; persönliche Haltung, für Neues offen zu sein.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs aufgeschlossen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufgeschlossenheitdie Aufgeschlossenheiten
Genitivdie Aufgeschlossenheitder Aufgeschlossenheiten
Dativder Aufgeschlossenheitden Aufgeschlossenheiten
Akkusativdie Aufgeschlossenheitdie Aufgeschlossenheiten

Anderes Wort für Auf­ge­schlos­sen­heit (Synonyme)

Aufnahmebereitschaft:
Eigenschaft/Zustand, dazu bereit zu sein, etwas aufzunehmen oder aufgenommen zu werden
Interessiertheit
Offenheit:
die Eigenschaft, sich unbefangen und bereitwillig mit jemanden oder etwas auseinanderzusetzen
die Eigenschaft, vorbehaltlos ehrlich zu kommunizieren und zu agieren
Wachheit (für):
Zustand, in dem wenig oder kaum Müdigkeit empfunden wird
Zugänglichkeit

Beispielsätze

  • Bei Alice Weidel hingegen würde die zaghafte Aufgeschlossenheit des Papstes an ihre Grenzen stoßen.

  • Die Aufgeschlossenheit gegenüber Aktien sei aber zur Vor-Corona-Zeit gestiegen.

  • Dementsprechend hat sich auch die Aufgeschlossenheit gegenüber mobiler Rekrutierung verändert.

  • Auch wenn es dauert, bis sich neue Ideen im Liga-Alltag abbilden, findet Bierhoff Interesse und Aufgeschlossenheit der Klubs beeindruckend.

  • Mit seiner Aufgeschlossenheit, seinem Humor und seiner positiven Art ist Chandler wichtig für das gute Binnenklima in der Mannschaft.

  • Eine Gesellschaft, die auf sie verzichtet, betröge sich um Kreativität, Aufgeschlossenheit, freien Geist.

  • Er fordert von den Bildern »verursachende Widersprüche«, für die ihm jede Aufgeschlossenheit fehlt.

  • Teamfähigkeit oder Aufgeschlossenheit für Neues werden praktisch nicht gefordert.

  • Bei der Entscheidung hilft, was auch sonst im Leben nützlich ist: die rechte Mischung von Aufgeschlossenheit und Zweifel.

  • Er skizzierte Dorns Werdegang und würdigte dessen Weitblick, Aufgeschlossenheit, einwandfreien Charakter und feinsinnigen Humor.

  • Dabei habe die Aufgeschlossenheit der CDU "manchmal errungen werden" müssen.

  • Merkel hob auf einem Wirtschaftsforum hervor, sie finde in Indien eine große Aufgeschlossenheit gegenüber Deutschland vor.

  • Er löste mit dem Peters-Plan heftige Reaktionen aus, die von Polemik bis Aufgeschlossenheit reichten.

  • Und beschwört dann die fruchtbare Verbindung, die Tradition und Aufgeschlossenheit Neuem gegenüber in Leipzig immer eingegangen seien.

  • Auch Videos, die vor Jahren noch als Ausweis technologischer Aufgeschlossenheit galten, sind nur in wenigen Beispielen zu entdecken.

  • Aber auch die generelle Aufgeschlossenheit gegenüber Fremden, wie sie sich eher in klassischen Einwanderungsländern entwickelt hat.

  • Bei aller Aufgeschlossenheit im gut gefüllten Auditorium hätte allerdings jetzt eine Pause nicht geschadet.

  • Doch Prodis Stärken, seine Ironie und Aufgeschlossenheit, sie kommen nur im italienischen Biotop zur Geltung.

  • Mit seiner Aufgeschlossenheit hat Pacult sich einen Panzer aus Sympathie zugelegt, der ihn so schnell nicht in die Kritik geraten lässt.

  • Dennoch sei er immer wieder positiv überrascht, wie viel Sympathie und Aufgeschlossenheit die jungen Leute der Kirche entgegenbrächten.

  • Doch gleichzeitig habe das Reichwerden auch etwas mit Kompetenz, Aufgeschlossenheit und mit ewig Lernen zu tun.

  • Überrascht haben sie die Aufgeschlossenheit und die Amerika-Kenntnisse der deutschen Schüler.

  • Es gebe wieder Aufgeschlossenheit für Werte in der Erziehung, für Eliten und ein neues Nationalverständnis.

  • Unsere Gesellschaft braucht eine neue Aufgeschlossenheit für individuellen Mut zu individuellem Risiko.

  • Erst dank dieser szeneuntypischen Aufgeschlossenheit konnten Deine Lakaien überhaupt entstehen.

  • Das Klima der Neugier, der Offenheit macht fähig zur Aufgeschlossenheit und damit auch zur Toleranz gegenüber dem Anderen, Fremdartigen.

  • Mit Werken jenseits des Mainstream und jugendlicher Aufgeschlossenheit will Poppen ein neues Publikum ansprechen.

  • Respekt vor den Leistungen der Vergangenheit und Aufgeschlossenheit für neue Entwicklungen schließen sich nicht aus, sondern bedingen sich.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Auf­ge­schlos­sen­heit be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten E, zwei­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Auf­ge­schlos­sen­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Auf­ge­schlos­sen­heit lautet: ACEEEFGHHILNOSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Ham­burg
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Hein­reich
  16. Emil
  17. Ida
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Hotel
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Auf­ge­schlos­sen­heit (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Auf­ge­schlos­sen­hei­ten (Plural).

Aufgeschlossenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­ge­schlos­sen­heit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufgeschlossenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufgeschlossenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 23.12.2022
  2. kurier.at, 15.04.2021
  3. computerwoche.de, 18.06.2020
  4. fr.de, 04.12.2019
  5. faz.net, 14.10.2019
  6. neues-deutschland.de, 23.03.2018
  7. ots.at, 23.03.2016
  8. spiegel.de, 12.08.2016
  9. faz.net, 08.01.2012
  10. all-in.de, 15.09.2010
  11. freiepresse.de, 05.04.2009
  12. rp-online.de, 31.10.2007
  13. volksstimme.de, 03.02.2006
  14. lvz-online.de, 04.09.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2005
  16. Die Zeit (17/2004)
  17. sueddeutsche.de, 17.02.2003
  18. sz, 10.11.2001
  19. sz, 19.12.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1996
  25. Die Zeit 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995