Aufenthaltstitel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fɛnthalt͡sˌtiːtl̩ ]

Silbentrennung

Aufenthaltstitel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Recht: behördliches Dokument, das das Aufenthaltsrecht einer Person genau bestimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Aufenthalt, Fugenelement -s und Titel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufenthaltstiteldie Aufenthaltstitel
Genitivdes Aufenthaltstitelsder Aufenthaltstitel
Dativdem Aufenthaltstitelden Aufenthaltstiteln
Akkusativden Aufenthaltstiteldie Aufenthaltstitel

Anderes Wort für Auf­ent­halts­ti­tel (Synonyme)

Aufenthaltsbewilligung
Aufenthaltserlaubnis:
behördlich erteilte Berechtigung, für eine befristete (kurze) Zeit im Land bleiben zu dürfen
Aufenthaltsgenehmigung:
behördlich erteilte Berechtigung, für eine bestimmte Zeit im Land bleiben zu dürfen
Bleibe-Erlaubnis
Bleibeerlaubnis

Beispielsätze

Ohne gültigen Aufenthaltstitel dürfen Sie nicht einreisen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deswegen sollen betroffene Belarussen die Möglichkeit haben, ohne einen gültigen Reisepass ihre Aufenthaltstitel zu verlängern.

  • Letztes Jahr war sein Aufenthaltstitel noch wegen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine verlängert worden.

  • Andere Unionsländer lehnen eine schnelle Vergabe von Aufenthaltstiteln an abgelehnte Asylbewerber als „gefährlich“ ab.

  • Daraufhin musste sein Arbeitsvertrag aufgelöst werden, weil man ohne gültigen Aufenthaltstitel in Deutschland nicht beschäftigt werden darf.

  • Als Gegenleistung sollten die 22- und 25-Jährigen – beide in Deutschland nicht vorbestraft – Aufenthaltstitel bekommen.

  • Aufenthaltstitel zu bekommen, wird dagegen erleichtert.

  • Ein 24-jähriger Mann hatte sich gegenüber der Bundespolizei mit einem italienischen Aufenthaltstitel ausgewiesen.

  • Hauptangeklagter des Schöffenprozesses ist ein Beamter, der Aufenthaltstitel an Asylwerberinnen und Asylwerber verkauft haben soll.

  • Der Greis hatte einen Aufenthaltstitel, die Frau einen deutschen Pass.

  • Sie hätten sich ohne erforderlichen Aufenthaltstitel in vier Kirchengemeinden im aufgehalten.

  • Bei der Anhaltung wurden ein gefälschter italienischer Führerschein und ein ebenfalls gefälschter Aufenthaltstitel sichergestellt.

  • Der Aufenthaltstitel des Syrers wird nun vermutlich schon frühzeitig überprüft.

  • Ihr einziges „Vergehen“ sei es, keinen Aufenthaltstitel zu haben und damit per Gesetz verpflichtet zu sein, das Land zu verlassen.

  • Sie stellt keinen Aufenthaltstitel dar und begründet daher auch keinen rechtmäßigen Aufenthalt.

  • Trotzdem bemühen sich jedes Jahr viele Studierende aus Drittstaaten um einen Aufenthaltstitel für Österreich.

  • Der Nigerianer ohne rechtmäßigen Aufenthaltstitel in Österreich wurde im Tunnel gefasst.

  • Danach müssten sich die Betroffenen um gültige Aufenthaltstitel bemühen.

  • Ohne Aufenthaltstitel und Krankenversicherung keine Chance, sagte man ihr stets.

  • Und geht das nicht, sollte nur noch ein befristeter, halbjährlicher Aufenthaltstitel vergeben werden.

  • Anhand der Aufenthaltstitel konnten die Ausweisdokumente den zwei afghanischen Männern und der Frau wieder zugeordnet werden.

Häufige Wortkombinationen

  • erteilter Aufenthaltstitel

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Auf­ent­halts­ti­tel be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten T, S und I mög­lich.

Das Alphagramm von Auf­ent­halts­ti­tel lautet: AAEEFHILLNSTTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Tango
  13. India
  14. Tango
  15. Echo
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Aufenthaltstitel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­ent­halts­ti­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufenthaltstitel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufenthaltstitel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1395357. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 19.10.2023
  2. queer.de, 15.03.2023
  3. welt.de, 27.06.2022
  4. fr.de, 23.11.2022
  5. op-online.de, 22.06.2021
  6. bild.de, 21.01.2021
  7. shn.ch, 18.01.2019
  8. noe.orf.at, 10.09.2019
  9. spiegel.de, 04.03.2018
  10. focus.de, 04.09.2018
  11. derstandard.at, 16.03.2017
  12. engadinerpost.ch, 11.05.2017
  13. schwarzwaelder-bote.de, 23.06.2017
  14. derbund.ch, 15.04.2016
  15. heise.de, 04.03.2016
  16. kurier.at, 17.01.2015
  17. news.orf.at, 19.01.2014
  18. derstandard.at, 08.07.2014
  19. kurier.at, 27.08.2014
  20. presseportal.de, 31.07.2012
  21. saarbruecker-zeitung.de, 09.09.2011
  22. presseportal.de, 12.03.2011
  23. op-marburg.de, 20.01.2007
  24. tagesschau.de, 30.09.2006
  25. berlinonline.de, 20.06.2004
  26. berlinonline.de, 25.10.2002
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996