Außenpolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩politɪk]

Silbentrennung

Außenpolitik

Definition bzw. Bedeutung

Politik eines Landes gegenüber anderen Staaten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus außen und Politik.

Alternative Schreibweise

  • Aussenpolitik

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Außenpolitik
Genitivdie Außenpolitik
Dativder Außenpolitik
Akkusativdie Außenpolitik

Gegenteil von Au­ßen­po­li­tik (Antonyme)

In­nen­po­li­tik:
Politik, welche sich mit den Angelegenheiten des Landesinneren beschäftigt

Beispielsätze

  • In der Außenpolitik geht es um das Handeln eines Staates gegenüber anderen Staaten.

  • Ich habe die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter zu einem Schwerpunkt in der Außenpolitik gemacht.

  • Währungspolitik ist immer auch Außenpolitik.

  • Außenpolitik ist Tourismus auf Staatskosten.

  • Die Menschenrechte sind die Seele unserer Außenpolitik.

  • Die Außenpolitik ist ein Lügengebäude.

  • In vielen Bereichen ähneln seine Ansichten den meinen, aber in den Fragen der Außenpolitik stimme ich nicht mit ihm überein.

  • Eines der grundlegenden Ziele der Außenpolitik der Ukraine ist der Eintritt in die Europäische Union als Vollmitglied.

  • Die Regierung war gezwungen, die Außenpolitik zu ändern.

  • Ich weiß kaum etwas über unsere Außenpolitik.

  • Ich weiß nicht viel über unsere Außenpolitik.

  • Ihre pseudo-wissenschaftliche Rhetorik dient als Rechtfertigung für die imperialistische amerikanische Außenpolitik.

  • Was denken Sie über die deutsche Außenpolitik?

  • Ich liebe die Außenpolitik der Vereinigten Staaten nicht.

  • Außerdem besprachen sie strategische und langfristige Probleme beider Staaten, vorrangig in den Bereichen Wirtschaft und Außenpolitik.

  • Er weiß viel über Außenpolitik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es zeigen sich im Jahr der französischen Präsidentschaftswahl auch deutliche Differenzen in der Finanz-, Energie- und Außenpolitik.

  • Auf dem Gebiet der Außenpolitik hat der Autokrat auch einen Vorsprung den Demokraten gegenüber: Die Gewählten kommen und gehen, er bleibt.

  • Also den ambitionierten Nachwuchs, der die künftige deutsche Außenpolitik auf dem Ticket der Grünen zu prägen beabsichtigt.

  • Außenminister Heiko Maas und die norwegische Außenministerin Ine Eriksen Søreide sprechen auf dem Berliner Forum Außenpolitik.

  • Aber sie bergen auch die Gefahr, dass Trump die Außenpolitik noch weiter entgleitet.

  • Aber meine Außenpolitik weicht vom prowestlichen Kurs ab.

  • Andererseits sehe auch ich angesichts der türkischen Innen- und Außenpolitik keine Möglichkeit für einen zeitnahen Beitritt.

  • Aktuelle Entwicklungen, Berichte unserer Korrespondenten, Analysen und Hintergründe zur Außenpolitik.

  • Das ist nicht sehr fair, und es geht auch am eigentlichen Manko amerikanischer Außenpolitik vorbei.

  • Außenpolitik beeinflusse heute auch die globale Wirtschaft und damit das Wohlergehen Millionen Amerikaner zu Hause.

  • Drittens bedeutet Linkssein, sich gegen militärische Außenpolitik einzusetzen.

  • Außenpolitik spielte eine untergeordnete Rolle.

  • Unbestritten ist, dass Großbritannien bewusst an einer neuen Außenpolitik feilt.

  • Anders als die Union aber wollen sie die Supermacht USA zur Änderung ihrer Außenpolitik drängen.

  • Das ist keineswegs ein neues russisches Phänomen, das sind vielmehr elementare Basisprinzipien der Außenpolitik eines jeden Staates.

  • Außenpolitik hat ganz fundamental mit der Wahrung von Sicherheit, Wohlstand und der Integrität des eigenen Landes zu tun.

  • Denn der Umgang des Ex-Kanzlers mit der russischen Regierung muss als ein dunkles Kapitel seiner Außenpolitik bewertet werden.

  • Den höchsten Zuspruch erhalten die Grünen derzeit für die Außenpolitik, die sie betreiben.

  • Ein Sitz der EU im Sicherheitsrat würde ihrem Streben nach gemeinsamer Außenpolitik gerecht.

  • Dies bekräftigte der EU-Beauftragte für Außenpolitik, Javier Solana, am Samstag in einem CNN-Interview.

  • Nur, wir Benelux-Länder haben deshalb mehrfach gefordert, die Außenpolitik im Schoße der Kommission anzusiedeln.

  • Die Amerikaner sehen sich mit einer von Schröder Außenpolitik scheint sich aus dem historischen Kontext zu befreien.

  • Aber ich entdecke doch einen anderen Geschmack in Bushs Außenpolitik, nämlich den Isolationismus.

  • Außenpolitik ist eben auch unter Schröder die Fortsetzung der Innenpolitik mit anderen Mitteln.

  • Es war gerade die gelassene Routine, die das rot-grüne Bündnis bei der ersten Prüfung im Fach klassische Außenpolitik ausgezeichnet hat.

  • Wahrscheinlich eignet sich dazu ein praktisches innenpolitisches Thema besser als die Außenpolitik.

  • Außenpolitik müsse "mit der Präzision eines Uhrmachers" betrieben werden, erklärt Kinkel.

  • Obwohl Butros-Ghali de facto die Außenpolitik leitete, blieb ihm als Christ die offizielle Ernennung zum Außenminister verwehrt.

Häufige Wortkombinationen

  • Außenpolitik betreiben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Au­ßen­po­li­tik be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, N, O und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Au­ßen­po­li­tik lautet: AEIIKLNOPẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. India
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Aussenpolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­po­li­tik kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­po­li­ti­ke­rin:
Politikerin, die in der Außenpolitik tätig ist
Au­ßen­po­li­ti­ker:
Politiker, der in der Außenpolitik tätig ist
au­ßen­po­li­tisch:
die Außenpolitik betreffend
In­ter­pel­la­ti­on:
in der Schweiz: auf Bundes-, Kantons- und zum Teil auch auf Gemeindeebene existierende Anfrage, mit der Auskunft über wichtige Fragen oder Probleme beispielsweise der Innen- und Außenpolitik oder der Verwaltung verlangt wird
Scheck­buch­di­p­lo­ma­tie:
Politik, Außenpolitik, abwertend: Versuch eines Staates, offen durch finanzielle Unterstützung (zum Beispiel Investitionen) in einem anderen Land, diplomatisches Wohlwollen zu erlangen oder Einfluss zu gewinnen

Buchtitel

  • Die nationalsozialistische Außenpolitik und der Zweite Weltkrieg. EinFach Geschichte …unterrichten Marco Anniser, Michaela Anniser | ISBN: 978-3-14024-764-1
  • Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch Kristina Lunz | ISBN: 978-3-43021-053-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außenpolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11220547, 10513082, 9496185, 8495569, 4825935, 3088773, 2970313, 2913368, 2881391, 2881390, 2839148, 2784670, 2343792, 1399022 & 583002. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 02.01.2022
  2. t-online.de, 18.04.2021
  3. das-blaettchen.de, 18.06.2020
  4. faz.net, 01.12.2019
  5. stern.de, 14.03.2018
  6. de.sputniknews.com, 22.05.2017
  7. krone.at, 03.09.2016
  8. kleinezeitung.at, 22.11.2015
  9. finanznachrichten.de, 13.06.2014
  10. faz.net, 21.02.2013
  11. feedsportal.com, 17.12.2012
  12. kurier.at, 26.01.2011
  13. ftd.de, 31.07.2010
  14. rundschau-online.de, 22.06.2009
  15. de.rian.ru, 19.08.2008
  16. tagesspiegel.de, 26.12.2007
  17. gea.de, 17.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 14.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 26.07.2004
  20. spiegel.de, 06.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  22. Die Zeit (13/2001)
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995