Außenbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩ˌbaːn]

Silbentrennung

Außenbahn (Mehrzahl:Außenbahnen)

Definition bzw. Bedeutung

  • derjenige Spielraum eines Spielfeldes, der am Rande liegt und nicht im Zentrum

  • Diejenige von mehreren Lauf-/Fahrspuren in einer Kurve, die den längeren Weg darstellt (weil sie außen liegt); diejenige von mehreren Schwimmstrecken in einem Bassin, die am Beckenrand liegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus außen und Bahn.

Alternative Schreibweise

  • Aussenbahn

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Außenbahndie Außenbahnen
Genitivdie Außenbahnder Außenbahnen
Dativder Außenbahnden Außenbahnen
Akkusativdie Außenbahndie Außenbahnen

Sinnverwandte Wörter

Au­ßen­kur­ve:
diejenige gebeugte Streckenführung, die den längeren Weg beschreibt; die außenliegende Spur einer Fahrbahn

Gegenteil von Au­ßen­bahn (Antonyme)

In­nen­bahn:
Eisschnelllauf, Leichtathletik: innere und damit kürzeste der in ovaler Form um die Mitte des Stadions, der Halle et cetera angeordneten Strecken, auf denen die Sportler bestimmte Distanzen zurücklegen müssen
Schwimmen: eine der mittigen, weit vom Rand entfernten Wettkampfstrecken im Schwimmbecken

Beispielsätze

  • Blatter machte von der rechten Außenbahn enorm viel Druck auf den Gegner.

  • Loretta startet auf der Außenbahn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Dynamiker auf der rechten Außenbahn ist ein Gewinner des Trainerwechsels.

  • Auf der rechten Außenbahn gab Reis mal wieder Milos Pantovic eine Chance.

  • André Hahn kehrte auf die rechte Außenbahn zurück.

  • Auf der Außenbahn erhielt Lukas Scepanik den Vorzug gegenüber Leroy-Jacques Mickels.

  • Bereits in der dritten Minute erkämpfte sich Marco Sumser auf der linken Außenbahn einen Ball und stürmte aufs Tor zu.

  • Alaba startet auf der linken Außenbahn und probiert hinter die Abwehr zu kommen.

  • Denn auf beiden Außenbahnen hat die Spielvereinigung derzeit keine Probleme.

  • Gegen den Regionalligisten FC Wegberg-Beeck setzte ihn Kramer von Beginn an auf der Außenbahn ein.

  • Auf den defensiven Außenbahnen ist die Personaldecke dünner.

  • Auf der rechten Außenbahn setzt Trainer Peter Pacult wieder auf Koch, der unter dem Österreicher ein Wellenbad der Gefühle erlebte.

  • Auch auf den Außenbahnen, wo Höwedes und Schmelzer sich bewähren sollten, wurde nicht gerade lehrbuchhaft gearbeitet.

  • Blaszczykowski nahm die freie Planstelle im Mittelfeld ein und besetzte die Außenbahn, Götze rotierte nach innen.

  • VfB-Trainer Christian Gross sucht zudem einen weiteren Spieler für die Außenbahn.

  • Der Angreifer aus Kamerun hatte sich zuvor auf der Außenbahn gegen Rozehnal durchgesetzt.

  • Der gebürtige Togoer (zwei Einsätze bei der WM 2006) ist für Wollitz eine vielversprechende Kraft auf der rechten Außenbahn.

  • Anel Dzaka: Der TuS-Kapitän agierte überwiegend auf der linken Außenbahn, kam deshalb selten in torgefährliche Situationen.

  • Der offensive Mittelfeldspieler, der sich auf der linken Außenbahn am Wohlsten fühlt, brennt auf seinen Einsatz.

  • Aber bei dieser Strecke geht es von Anfang an um alles, und das ist die Außenbahn fürs nächste Rennen.

  • Er hat zwar 30 Spiele auf der linken Außenbahn absolviertdoch über die Rolle des Mitläufers kam er nicht hinaus.

  • Vorteile haben die Starter auf den Außenbahnen.

  • Auf der linken Außenbahn hatte Marko Babic gute Szenen, auch Hanno Balitsch spielte einen soliden Part.

  • Der U-21-Nationalspieler, ein Mann für die rechte Außenbahn, kommt bereits im Januar und soll rund zwei Millionen Mark Ablöse kosten.

  • Auf der rechten Außenbahn zum Beispiel: Da haben wir Pinto und Djordjevic.

  • Die rechte Außenbahn besetzte dabei der Dortmunder Lars Ricken.

  • Klar auch, daß Reuter (für Heinrich) und Ziege (für Tarnat) die Außenbahnen besetzen werden.

  • Doch gerade über die linke Außenbahn inszenierten die Wolfsburger ihre gefährlichsten Angriffe.

  • Galtee mit Cash Asmussen im Sattel flog zwar auf der Außenbahn noch heran, doch das Zielfoto entschied für den Hengst vom Gestüt Riethberg.

  • Korell, dem die Umstellung auf das Freiburger Kurzpaßspiel Schwierigkeiten bereitet, auf der rechten Außenbahn.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­ßen­bahn be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Au­ßen­bah­nen zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Au­ßen­bahn lautet: AABEHNNẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Au­ßen­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Au­ßen­bah­nen (Plural).

Aussenbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­bahn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

halb­links:
zwischen der linken Außenbahn und der Mitte des Spielfelds befindlich, sich zwischen der linken Außenbahn und der Mitte des Spielfelds aufhaltend
halb­rechts:
zwischen der rechten Außenbahn und der Mitte des Spielfelds befindlich, sich zwischen der rechten Außenbahn und der Mitte des Spielfelds aufhaltend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außenbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 25.10.2022
  2. ikz-online.de, 16.10.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 28.11.2020
  4. waz.de, 21.12.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 11.03.2018
  6. focus.de, 11.02.2017
  7. dewezet.de, 14.10.2016
  8. m.rp-online.de, 03.07.2015
  9. kicker.de, 18.06.2014
  10. kicker.de, 03.05.2013
  11. faz.net, 27.05.2012
  12. kicker.de, 18.04.2011
  13. cellesche-zeitung.de, 05.01.2010
  14. brennessel.com, 10.08.2009
  15. kicker.de, 26.06.2008
  16. mainz-online.de, 04.09.2007
  17. morgenweb.de, 20.02.2006
  18. welt.de, 11.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 21.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 27.11.2002
  22. bz, 17.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 25.07.1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995