Atomstrom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈtoːmˌʃtʁoːm ]

Silbentrennung

Atomstrom

Definition bzw. Bedeutung

Physik: elektrischer Strom, der durch Kernspaltung oder Kernfusion gewonnen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Atom und Strom.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Atomstrom
Genitivdes Atomstromes/​Atomstroms
Dativdem Atomstrom/​Atomstrome
Akkusativden Atomstrom

Gegenteil von Atom­strom (Antonyme)

Grün­strom:
elektrische Energie, die aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird
Öko­strom:
elektrische Energie, die aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird

Beispielsätze

Die Deutschen wollen keinen Atomstrom produzieren, aber haben nichts dagegen, den ihrer Nachbarn zu konsumieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am meisten Atomstrom produzieren nach wie vor die USA, gefolgt von China und Frankreich.

  • Aber nicht durch Atomstrom, denn der ist Böse.

  • Das kann Wasserkraft aus Österreich sein, aber auch Atomstrom aus Frankreich oder Kohlestrom aus Polen.

  • Jetzt kauft man halt den guten sauberen Atomstrom aus Frankreich ein und sonstwoher.

  • Richtig ist aber, dass es einen Strommix aus Ökostrom und Atomstrom gibt.

  • Insofern kann es im Grunde keinen reinen Atomstrom geben.

  • Dann kaufen wir Atomstrom im Ausland ein.

  • Das heißt das Wasser wird in der Nacht mit Atomstrom raufgepumpt um dann am nächsten Tag Ökostrom (!

  • Greenpeace will gegen die Subventionen für Atomstrom in Großbritannien klagen.

  • Atomstrom kann in der Grundlast eingesetzt werden, also unabhängig von kurzfristigen Wetterschwankungen.

  • Atomstrom ist nur so günstig weil der Steuerzahler für die Müllbeseitigung aufkommt.

  • Der Anteil von Atomstrom sank seither von 23 auf 14 Prozent.

  • Atomstrom, so argumentiert er, ist sauber - schon jetzt werden 70 Prozent der sauberen Energien in den USA durch Kernkraft erzeugt.

  • Zumal die 10% Atomstrom doch locker in 10 Jahren ersetzbar sein müssten.

  • Aber wer seine Heizung mit Atomstrom betreibt, weiß dennoch nichts über die Abgründe des Manhattan-Projekts.

  • Atomstrom für Autokraftstoffe zu nutzen, sei "extrem ineffizient".

  • Bei diesen Aussichten wird nach Meinung von Stern auch der Versuch Irans verständlich, in die Produktion von Atomstrom einzusteigen.

  • Sein Konzern liefert Uran an Eléctricité de France, den weltgrößten Anbieter von Atomstrom.

  • Wenn wir auf Atomstrom weiter verzichten: Wie soll die Energieversorgung der Zukunft aussehen?

  • Im Bereich erneuerbare Energien sind mehr Arbeitsplätze entstanden als bei Kohle und Atomstrom noch existieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: electricity generated by nuclear power
  • Französisch: électricité produite à partir d'énergie nucléaire (weiblich)
  • Italienisch: elettricità prodotta da nucleare (weiblich)
  • Neugriechisch: ρεύμα από πυρηνικό σταθμό (revma apo pyriniko stathmo) (sächlich)
  • Polnisch: energia elektryczna wytwarzana z energii jądrowej (weiblich)
  • Russisch: атомная электроэнергия (weiblich)
  • Spanisch: energía eléctrica de origen nuclear (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Atom­strom be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Atom­strom lautet: AMMOORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Otto
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Atomstrom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atom­strom ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atomstrom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 797939. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 06.12.2023
  2. jungefreiheit.de, 28.08.2022
  3. faz.net, 31.05.2021
  4. focus.de, 07.01.2020
  5. spiegel.de, 23.04.2019
  6. welt.de, 09.05.2018
  7. taz.de, 21.09.2017
  8. kleinezeitung.at, 04.05.2016
  9. zeit.de, 05.03.2015
  10. spiegel.de, 22.06.2014
  11. zeit.de, 19.07.2013
  12. kurier.at, 08.08.2012
  13. morgenweb.de, 16.03.2011
  14. zeit.de, 07.09.2010
  15. faz.net, 20.12.2009
  16. stern.de, 04.01.2008
  17. heute.de, 24.02.2007
  18. welt.de, 07.11.2006
  19. berlinonline.de, 02.08.2005
  20. heute.t-online.de, 30.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.12.2003
  22. netzeitung.de, 19.10.2002
  23. sz, 28.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996