Asylantrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈzyːlʔanˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Asylantrag
Mehrzahl:Asylanträge

Definition bzw. Bedeutung

Begehren auf Gewährung von Asyl.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Asyl und Antrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Asylantragdie Asylanträge
Genitivdes Asylantrages/​Asylantragsder Asylanträge
Dativdem Asylantrag/​Asylantrageden Asylanträgen
Akkusativden Asylantragdie Asylanträge

Anderes Wort für Asyl­an­trag (Synonyme)

Asylbegehren:
Förmlicher Antrag auf Asyl

Beispielsätze

Ich möchte einen Asylantrag stellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings ächzen beide Länder schon unter den Asylanträgen, deren Zahl in den jüngsten Jahren stark gestiegen ist.

  • Auch heute noch ist sie für Geflüchtete oft die letzte Möglichkeit, ihren Asylantrag neu prüfen zu lassen.

  • Auch Aktivisten, die etwa versuchten, den Menschen zu ihrem Recht auf Asylantrag in Polen zu verhelfen, mussten gehen.

  • Asylantrag scheitert, er wird im Dezember 2016 unbegründet abgelehnt.

  • Allerdings sind auch hier im Falle einer Ablehnung des Asylantrags die Rückführungen mitunter schwierig.

  • Am besten sollten die Menschen schon in den Herkunfts- und Durchgangsländern Asylanträge stellen können.

  • Anfang Jänner 2016 stellte er bei der Erstaufnahmeeinrichtung im bayrischen Zirndorf einen Asylantrag.

  • Aktuell bleiben rund 460.000 Asylanträge unbearbeitet, wie die taz kürzlich berichtete.

  • Asylanträge von Flüchtlingen aus diesen Ländern haben praktisch kaum eine Chance, in Deutschland anerkannt zu werden.

  • Angesichts der rasant steigenden Asylanträge fordern Deutschlands Kommunen mehr Unterstützung der Bundesländer.

  • Edward Snowden stellte einen Asylantrag in Ecuador und versucht so der US-Strafverfolgung zu entkommen.

  • Dort hält sich der unter Vergewaltigungsverdacht stehende WikiLeaks-Gründer auf und wartet auf eine Entscheidung über seinen Asylantrag.

  • Einen Asylantrag zu stellen ist so gut wie unmöglich.

  • Sämtliche Asylanträge seien abgelehnt.

  • Ärzte fordern die Entmachtung der Banken, und zwei Demonstranten im Pinguinanzug stellen einen Asylantrag als Klimaflüchtlinge.

  • Am Meininger Verwaltungsgericht begehrt sie trotz eines abgelehnten Asylantrages Abschiebeschutz.

  • Das Gericht ist im Bundeskanzleramt angesiedelt und wird im Regelfall die Letztentscheidung über den Asylantrag treffen.

  • Vier der betroffenen Usbeken seien von der UNO als Flüchtlinge anerkannt gewesen, der fünfte hatte demnach einen Asylantrag gestellt.

  • Seit Dienstag können all jene, deren Ausweisung nicht bewerkstelligt werden konnte, einen neuen Asylantrag stellen.

  • Danach sollten die Lager als Außenbehörden der EU fungieren, in denen die Flüchtlinge Asylanträge für die EU stellen können.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Asylantrag stellen

Wortbildungen

  • Asylantragsteller

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Asyl­an­trag be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 3 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und N mög­lich. Im Plu­ral Asyl­an­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Asyl­an­trag lautet: AAAGLNRSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Ypsi­lon
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Ysi­lon
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Yan­kee
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Asyl­an­trag (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Asyl­an­trä­ge (Plural).

Asylantrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Asyl­an­trag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Asyl­be­wer­ber:
ein Mensch, der in einem fremden Land um Aufnahme und Schutz vor politischer Verfolgung bittet; jemand, der einen Asylantrag stellt
Asyl­be­wer­be­rin:
weibliche Person, die in einem fremden Land um Aufnahme und Schutz vor politischer Verfolgung bittet; die einen Asylantrag stellt
Asyl­miss­brauch:
rechtlich: die Angabe falscher Daten bei der Stellung eines Asylantrages
Asyl­wer­ber:
jemand, der in einem fremden Land um Aufnahme und Schutz vor politischer Verfolgung bittet; jemand, der einen Asylantrag stellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Asylantrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Asylantrag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10708545. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 22.02.2023
  2. ga.de, 12.11.2022
  3. sueddeutsche.de, 06.09.2021
  4. op-online.de, 18.10.2020
  5. bild.de, 03.10.2019
  6. abendblatt.de, 18.06.2018
  7. finanztreff.de, 27.04.2017
  8. tagblatt.ch, 01.07.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 02.09.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 27.07.2014
  11. dradio.de, 25.06.2013
  12. spiegel.de, 16.08.2012
  13. faz.net, 06.03.2011
  14. muensterschezeitung.de, 01.02.2010
  15. neues-deutschland.de, 02.04.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 11.08.2008
  17. kurier.at, 05.12.2007
  18. de.news.yahoo.com, 12.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 16.11.2005
  20. berlinonline.de, 30.07.2004
  21. f-r.de, 07.05.2003
  22. sz, 25.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995