Aufnahmeantrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fnaːməˌʔantʁaːk]

Silbentrennung

Aufnahmeantrag (Mehrzahl:Aufnahmeanträge)

Definition bzw. Bedeutung

Beantragung der Mitgliedschaft in einer Organisation.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Aufnahme und Antrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufnahmeantragdie Aufnahmeanträge
Genitivdes Aufnahmeantrags/​Aufnahmeantragesder Aufnahmeanträge
Dativdem Aufnahmeantrag/​Aufnahmeantrageden Aufnahmeanträgen
Akkusativden Aufnahmeantragdie Aufnahmeanträge

Sinnverwandte Wörter

Mit­glieds­an­trag:
Antrag auf Mitgliedschaft bei etwas

Beispielsätze

  • Das finnische Parlament soll am kommenden Mittwoch seine formelle Debatte darüber beginnen, ob ein Aufnahmeantrag gestellt werden soll.

  • Auch unser Finanzminister dürfte an dieser Idee Gefallen finden, sodass er nun sicher selbst einen eigenen Aufnahmeantrag stellen wird.

  • Als nächstes stellt Südafrika einen Aufnahmeantrag in Brüssel?

  • Die FDP erreichten seit Donnerstag 70 neue Aufnahmeanträge.

  • Aber den Aufnahmeantrag sollte dann schon ein Partei-Promi unterschreiben, „der gerade nicht so viel zu tun hat“: Hannelore Kraft.

  • Die Enkelin von Parteigründer Jean-Marie Le Pen sprach von einer „explosionsartigen“ Entwicklung und täglich bis zu 600 Aufnahmeanträgen.

  • Auch er hat mit seinem Verband schon beim DOSB angefragt, zu einem offiziellen Aufnahmeantrag kam es aber nie.

  • Die große Mehrheit der Staatenwelt hat viel Sympathie für den Aufnahmeantrag von Präsident Abbas.

  • Deshalb ist er aus Nordrhein-Westfalen nach München gereist, deshalb hat er auch einen Aufnahmeantrag unterschrieben.

  • Fünf Bovenauer haben spontan Aufnahmeanträge gestellt.

  • Ebenfalls mit großer Freude nahm Präsident Werner Zobel den Aufnahmeantrag von Philipp-Simon Goletz bei Feucht-fröhlich an.

  • Mit 17 schrieb er einen Brief an Prälat Escrivá in Rom, seinen Aufnahmeantrag.

  • Ähnlich verhalte es sich mit der Zahl der neuen Aufnahmeanträge.

  • Das Landesvorstandsmitglied der Linkspartei, Gert Brandes, sagte, Oertzen habe gestern einen Aufnahmeantrag für die WASG abgegeben.

  • Der Aufnahmeantrag, mit einem Reim versehen, lässt sich ebenfalls herunterladen.

  • Eine Rekordzahl von 16 Millionen Anwärtern stellten bis Ende vergangenen Jahres den Aufnahmeantrag für die Partei.

  • Negativ sind auch unklare Formulierungen wie "Beschwerden" oder "Störungen" im Aufnahmeantrag.

  • Trotz massiver Kritik hatte der Kreisverband dem Aufnahmeantrag von Karsli am Mittwochabend zugestimmt.

  • Jamal Karsli zieht seinen Aufnahmeantrag zurück, damit er nicht mehr von anderen gegen die FDP und mich instrumentalisiert werden kann.

  • Eine Ziffer bei der Bankleitzahl war falsch auf Biancas Aufnahmeantrag.

  • In der Gemeinde Reichenau war der Aufnahmeantrag durchaus umstritten.

  • Der kleine Beckenbauer bekommt sofort einen Aufnahmeantrag.

  • Über die Website können zudem Aufnahmeanträge angefordert werden.

  • Aloys Hirt, ein Archäologe und Kunsthistoriker, stellte den erforderlichen Aufnahmeantrag.

  • Die Türkei wirft der Bundesregierung vor, schuld an der Ablehnung ihres Aufnahmeantrages in die EU zu sein.

  • Ich mache keinen Hehl aus meiner Meinung, daß wir die Aufnahmeanträge Rumäniens und Sloweniens unterstützen sollten.

  • Nur wenige Minuten bevor der Aufsichtsrat ihn präsentierte, unterschrieb Hoeneß seinen Aufnahmeantrag bei Hertha.

  • Am Ende unterschreiben 90 Prozent der Leute den Aufnahmeantrag.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Auf­nah­me­an­trag be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F, H, E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Auf­nah­me­an­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Auf­nah­me­an­trag lautet: AAAAEFGHMNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Anton
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Auf­nah­me­an­trag (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Auf­nah­me­an­trä­ge (Plural).

Aufnahmeantrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­nah­me­an­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufnahmeantrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. t-online.de, 13.04.2022
  2. saechsische.de, 30.05.2021
  3. focus.de, 27.03.2018
  4. tagesspiegel.de, 27.09.2017
  5. aargauerzeitung.ch, 18.04.2016
  6. news.orf.at, 29.11.2012
  7. faz.net, 20.07.2011
  8. saarbruecker-zeitung.de, 24.09.2011
  9. augsburger-allgemeine.de, 04.08.2009
  10. kn-online.de, 29.08.2007
  11. der-bote.de, 28.01.2007
  12. focus.msn.de, 01.06.2006
  13. fr-aktuell.de, 19.10.2005
  14. spiegel.de, 18.03.2005
  15. fr-aktuell.de, 11.05.2004
  16. welt.de, 02.07.2004
  17. welt.de, 16.07.2003
  18. netzeitung.de, 17.05.2002
  19. welt.de, 23.05.2002
  20. bz, 21.03.2001
  21. Die Zeit (35/2001)
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995