Archäologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aʁçɛoloˈɡiː]

Silbentrennung

Archäologie

Definition bzw. Bedeutung

Geisteswissenschaft, in der durch Auffindung, Dokumentation und Analyse materieller Hinterlassenschaften der kulturellen Entwicklung der Menschheit nachgegangen wird.

Begriffsursprung

El. ἀρχαῖος archaios, „alt“ und lógos „Lehre“; wörtlich also „Altertümerkunde“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Archäologie
Genitivdie Archäologie
Dativder Archäologie
Akkusativdie Archäologie

Anderes Wort für Ar­chä­o­lo­gie (Synonyme)

Altertumskunde
Altertumswissenschaft:
Gesamtheit von Fachrichtungen, die sich wissenschaftlich mit dem ältesten Zeitabschnitt der Geschichte von Völkern und Kulturen beschäftigen

Beispielsätze

  • Ausgrabungen sind oftmals nötig, um in der Archäologie neue Erkenntnisse zu gewinnen.

  • Mary studiert Archäologie.

  • Maria ist Studentin der Archäologie.

  • Tom studiert Archäologie.

  • Maria war schon immer von Archäologie fasziniert.

  • Tom interessiert sich für Archäologie.

  • Die Archäologie deckt die Geheimnisse der Vergangenheit auf.

  • Tom fing an, sich für Archäologie zu interessieren.

  • Tom fing an, sich sehr für Archäologie zu interessieren.

  • Als Tom sagte, er habe Archäologie studiert, doch an den Ausgrabungen kein Interesse zeigte, wurde ich stutzig.

  • Die Archäologie macht Spaß!

  • Die Archäologie ist Spaß!

  • Tom ist in der Archäologie tätig.

  • Was Tom betreibt, ist keine Archäologie, sondern Grabräuberei.

  • Geschichte und Archäologie sind verwandte Studienfächer.

  • Toms Sammelleidenschaft eröffnete ihm die geheimnisvolle Welt der Archäologie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denkbar sei aber zunächst auch erst ein Studium in klassischer Archäologie, Philosophie oder Theologie.

  • Archäologie ist oft harte, immer aber exakte Arbeit.

  • Das Westfälische Landesmuseum für Archäologie in Herne versteigert von Dienstag an Kuriosa aus den Lagerbeständen des Hauses.

  • Anwesend sind Vertreter des Stadtrats und der Abteilung Planung und Bau sowie Experten für Gewässerschutz, Umweltschutz und Archäologie.

  • Dabei können die Acht- bis Vierzehnjährigen im Klassenverband Archäologie und Urgeschichte erleben.

  • Da Schrift und Sprache der Etrusker nur bruchstückhaft verständlich sind, vermag nur die Archäologie ihre Geheimnisse zu entschlüsseln.

  • Dann wird Tobias Schade, Student der Archäologie, über die archäologische Forschung seit 1985 in Kosel berichteten, kündigt Dr. Grünauer an.

  • Das Bergwerk in Österreich wird heute immer noch genutzt - Archäologie und Produktion leben Tür an Tür.

  • Es gibt ja den Bildungsurlaub, mit allen möglichen absurden Erscheinungsformen, etwa Archäologie auf Mallorca.

  • Vor 2 Wochen lief eine Doku zu Grabungen bei Messine / Mesen über diesen Zweig der Archäologie.

  • Die Funde vom Harzhorn markieren einen Paradigmenwechsel, der in der Archäologie schon lange stattgefunden hat.

  • Archäologie einer Zeit: Sozialistische Moderne ist bis zum 16.0ktober 2011 im Sprengel Museum Hannover zu sehen.

  • Dass sich dort im feuchten Boden Holzgegenstände gut erhalten haben, ist ein Glücksfall für die Archäologie.

  • Als erstes widmete sich die Ehingerin ihrem Hobby - der Archäologie.

  • "Archäologie zum Anfassen" hieß es beim jüngsten Vortrag des Büdinger Geschichtsvereins.

  • In der Archäologie gelangt man immer an einen Punkt, an dem man sich auf Theorien stützen muss?, so Hundt.

  • Dass die Archäologie einen Zauber ausüben kann, glaubt man ihm sofort.

  • Geologie, Archäologie, Geschichte und Fotografie gehören mit allen möglichen Verzweigungen und Abschweifungen dazu.

  • "Archäologie ist eine erdverbundene Wissenschaft", witzelt Becker.

  • Zentrum für Geschichte und Archäologie der Universität München. 18 Uhr, Schellingstr. 12, Hörsaal 001.

  • Archäologie dagegen ist die Wissenschaft der Hypothesen, "wo sich jeden Tag alles ändern kann und man sich dauernd infrage stellen muss".

  • Beide aber stehen für das Dilemma der Archäologie, mit den spröden Mitteln ihres Faches die Erwartungen des Publikums zu befriedigen.

  • Archäologie zählt eher nicht zu den bevorzugten Hobbys von Kindern zwischen zehn und 14 Jahren.

  • Ähnliche Systeme setzen die Hochfrequenztechniker jetzt auch in der Archäologie ein.

  • Nach seinem Studium von Kunstgeschichte, Archäologie, Philosophie und Germanistik promovierte er 1957 in Köln.

  • Noch bis zum 27. Juli zeigt das Hamburger Museum für Archäologie die Sonderausstellung "Bronzezeit in Niedersachsen".

  • Albert Kley für die vorgeschichtliche Archäologie begeistert, die ihn auch an seinem neuen Wohnort Böblingen zum Spurensucher werden ließ.

  • Auf fremdem Acker sind derzeit Senioren auf den Fildern tätig - und auch dort nicht im Dienste der Landwirtschaft, sondern der Archäologie.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: arkeologji (weiblich)
  • Arabisch: علم الآثار (ʕilmu-l ʔaːθa:r) (männlich)
  • Bretonisch:
    • arkeologiezh
    • hendraouriezh
    • henoniezh (weiblich)
  • Dänisch: arkæologi
  • Englisch:
    • archaeology
    • archeology
  • Esperanto: arkeologio
  • Finnisch: arkeologia
  • Französisch: archéologie (weiblich)
  • Italienisch: archeologia (weiblich)
  • Japanisch: 考古学
  • Katalanisch: arqueologia (weiblich)
  • Latein: archaeologia (weiblich)
  • Mazedonisch: археологија (arheologija) (weiblich)
  • Neugriechisch: αρχαιολογία (archiología) (weiblich)
  • Niederländisch: archeologie (weiblich)
  • Niedersorbisch: archeologija (weiblich)
  • Norwegisch: arkeologi (männlich)
  • Obersorbisch: archeologija (weiblich)
  • Okzitanisch: arqueologia (weiblich)
  • Polnisch: archeologia (weiblich)
  • Portugiesisch: arqueologia (weiblich)
  • Rumänisch: arheologie (weiblich)
  • Russisch: археология (weiblich)
  • Schwedisch:
    • arkeologi
    • fornforskning
  • Serbisch: археологија (arheologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: археологија (arheologija) (weiblich)
  • Slowakisch: archeológia (weiblich)
  • Slowenisch: arheologija (weiblich)
  • Spanisch: arqueología (weiblich)
  • Tschechisch: archeologie (weiblich)
  • Türkisch: arkeoloji
  • Ukrainisch: археологія (archeolohija) (weiblich)
  • Ungarisch: régészet
  • Vietnamesisch:
    • khảo cổ
    • khảo cổ học
  • Weißrussisch: археалогія (weiblich)

Was reimt sich auf Ar­chä­o­lo­gie?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ar­chä­o­lo­gie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, Ä, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­chä­o­lo­gie lautet: AÄCEGHILOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Umlaut-Aachen
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Ärger
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Golf
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Archäologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­chä­o­lo­gie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ar­chä­o­lo­gisch:
die Archäologie betreffend, nach Art der Archäologie
Ar­chäo­lo­ge:
Person, die in der Archäologie ausgebildet und bewandert ist, sich also mit den materiellen Überresten vor allem alter Kulturen befasst
Brand­grab:
Archäologie: ein Grab mit der Asche und Knochenresten der verbrannten Toten
Coe­me­te­ri­al­kir­che:
Frühchristliche Kunst und Archäologie: eine Kirche, die auf einem Coemeterium errichtet ist
Ep­o­nym:
Ort (in der Archäologie der Hauptfundort für Überreste einer Kultur), nach dem etwas (zum Beispiel eine Handelsware, dort siedelnde Bevölkerung, eine an diesem Ort besonders bezeugte prähistorische Kultur) benannt wird
Fels­ma­le­rei:
Kunst, Archäologie: von frühen Kulturen gemaltes Bild an Felsen, Felsüberhängen (Abris)
Fürs­ten­grab:
Archäologie: Grab, in dem ein (vermuteter) Fürst bestattet ist
Hin­kel­stein:
Archäologie: ein hochkant als Mahnmal aufgerichteter, säulenförmiger, meist vollkommen unbearbeiteter Stein
Tor­ques:
Archäologie: nicht ganz geschlossener Schmuckring für Arm oder Hals
Un­ter­was­ser­ar­chä­o­lo­gie:
jenes Teilgebiet der Archäologie, das sich mit der Bergung und Auswertung menschlicher Kulturgegenstände beschäftigt, die sich aktuell unter Wasser (meist unter der Meeresoberfläche) befinden

Buchtitel

  • "Germanen" aus Sicht der Archäologie Heiko Steuer | ISBN: 978-3-11069-973-9
  • 50 Klassiker Archäologie Wolfgang Korn | ISBN: 978-3-73060-893-7
  • Abenteuer Archäologie Hermann Parzinger | ISBN: 978-3-40669-639-8
  • Alles über Archäologie Marta Guzowska | ISBN: 978-3-95728-718-2
  • Archäologie der Hebräer Jos. L. Saalschütz | ISBN: 978-3-38200-848-2
  • Archäologie des Wissens Michel Foucault | ISBN: 978-3-51827-956-4
  • Archäologie. 100 Seiten Kurt Wallat | ISBN: 978-3-15020-550-1
  • Archäologie. Schätze der Vergangenheit Andrea Schaller | ISBN: 978-3-78862-106-3
  • Biblische Archäologie Eric H. Cline | ISBN: 978-3-80534-978-9
  • Die Archäologie des ,besonderen Gewaltverhältnisses' Ines Reiling | ISBN: 978-3-75600-354-9
  • Klassische Archäologie Tonio Hölscher | ISBN: 978-3-80535-343-4
  • Menschenköpfige Herzskarabäen Im Kontext: Archäologie, Philologie Und Kulturgeschichte Markus Wallas | ISBN: 978-1-90613-777-9
  • Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Manfred K.H. Eggert, Stefanie Samida | ISBN: 978-3-82525-398-1
  • Verbotene Archäologie Michael A. Cremo, Richard L. Thompson | ISBN: 978-3-93851-633-1

Film- & Serientitel

  • Abenteuer Archäologie (Dokuserie, 2016)
  • Archäologie erleben (Minidoku, 2018)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Archeologie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Archäologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Archäologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8643526, 8643521, 8643511, 8643499, 8643478, 7953950, 7413981, 7413980, 6538711, 4767540, 4764836, 4486509, 3744583, 3690058 & 1906348. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Archäologie. In: Wikipedia, [online] https://de.wikipedia.org/wiki/Archäologie [28.11.2014]
  2. hna.de, 01.12.2022
  3. kurier.at, 10.04.2021
  4. azonline.de, 30.11.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 10.09.2019
  6. derstandard.at, 21.06.2018
  7. ka-news.de, 14.12.2017
  8. shz.de, 28.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.11.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.06.2014
  11. spiegel.de, 02.12.2013
  12. faz.net, 14.01.2012
  13. dradio.de, 23.06.2011
  14. bernerzeitung.ch, 15.07.2010
  15. szon.de, 27.03.2009
  16. kreis-anzeiger.de, 20.09.2008
  17. rhein-main.net, 27.07.2007
  18. pnp.de, 21.10.2006
  19. welt.de, 11.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.06.2003
  22. Die Zeit (34/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995