Arbeitsunfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌʔʊnfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitsunfall
Mehrzahl:Arbeitsunfälle

Definition bzw. Bedeutung

Ein Unfall, der sich während der Arbeit oder auf dem Weg dahin ereignet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Unfall sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arbeitsunfalldie Arbeitsunfälle
Genitivdes Arbeitsunfalles/​Arbeitsunfallsder Arbeitsunfälle
Dativdem Arbeitsunfall/​Arbeitsunfalleden Arbeitsunfällen
Akkusativden Arbeitsunfalldie Arbeitsunfälle

Anderes Wort für Ar­beits­un­fall (Synonyme)

Berufsunfall
Betriebsunfall:
ein Unfall, der sich am Arbeitsplatz oder auf dem Weg dorthin ereignet

Sinnverwandte Wörter

Dienst­un­fall:
Vorfall während der Arbeit eines Beamten, bei dem jemand zu Schaden kommt
We­ge­un­fall:
Unfall im Zusammenhang mit einem direkten Weg von/zu der Wohnung zu/von der Arbeitsstelle

Beispielsätze

  • Die Zahl der Arbeitsunfälle ist gegenüber den Vorjahren deutlich zurückgegangen.

  • Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sind Versicherungsfälle der gesetzlichen Unfallversicherung.

  • Tom hat vorgestern wegen eines nachlässigen Kollegen einen leichteren Arbeitsunfall erlitten.

  • Tom hat sich bei einem tragischen Arbeitsunfall beide Hände abgetrennt.

  • Ich habe ein Auge bei einem Arbeitsunfall verloren.

  • Ich verlor bei einem Arbeitsunfall ein Auge.

  • Tom verletzte sich bei einem Arbeitsunfall.

  • Tom hat sich bei einem Arbeitsunfall verletzt.

  • Er hatte einen Arbeitsunfall in seinem Betrieb.

  • Sie hatte einen Arbeitsunfall.

  • Tom hatte einen Arbeitsunfall.

  • Er hat sich bei einem Arbeitsunfall verletzt.

  • Ich hatte einen Arbeitsunfall.

  • Er hatte einen Arbeitsunfall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch hier erkannte das Sozialgericht einen Arbeitsunfall an.

  • Acht tödliche Arbeitsunfälle gab es laut AUVA im vergangenen Jahr in Wien.

  • Auf einem Speditionsgelände in Unterwellenborn ereignete ein schwerer Arbeitsunfall.

  • Am Dienstag kam es in Köstendorf im Flachgau zu einem Arbeitsunfall beim Reifenwechseln.

  • Ein 22-jähriger Südsteirer verlor bei einem schweren Arbeitsunfall mit einem Mähdrescher am Sonntag einen Unterschenkel.

  • «Bei der Getränkeherstellung gibt es überdurchschnittlich viele Arbeitsunfälle», sagt Ekas-Sprecher Daniel Stuber.

  • Arbeitsunfall in Neumünster Polizist vor Gericht: Stahl er einem Schwerverletzten 5000 Euro?

  • Arbeitsunfall gegen Bruch, Bauchschmerzen wider die bösen Blicke von Leuten, die ihr Areal zu verteidigen schienen.

  • Es hat auch schon Arbeitsunfälle gegeben, die tödlich geendet haben.

  • Alle Events d. Bezirks Top gelesen Top kommentiert Arbeitsunfall: Mann wurde in..

  • Ein Mitarbeiter einer Leipziger Brauerei hat am Mittwochmorgen bei einem Arbeitsunfall schwere Verbrennungen erlitten.

  • Bei vier Arbeitsunfällen in Russland sind insgesamt mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen.

  • Am Montag hat sich in der Steiermark ein tragischer Arbeitsunfall ereignet: Eine Landiwrtin hat ihn nicht überlebt, wie der ORF berichtet.

  • In Ortenberg wurde gegen 19.40 Uhr der zweite Arbeitsunfall gemeldet.

  • Böffert ist alleinerziehend, hat nach einem Arbeitsunfall seine Stelle als Objektleiter verloren.

Übersetzungen

  • Englisch: workplace accident
  • Französisch: accident du travail (männlich)
  • Italienisch: infortunio sul lavoro (männlich)
  • Katalanisch:
    • accident de treball
    • accident laboral (männlich)
  • Kroatisch: nesreća na radu
  • Luxemburgisch: Aarbechtsaccident (männlich)
  • Portugiesisch: acidente de trabalho (männlich)
  • Schwedisch: arbetsolycka
  • Slowenisch: nesreča pri delu
  • Spanisch:
    • accidente laboral (männlich)
    • accidente de trabajo (männlich)
  • Türkisch: iş kazası

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­beits­un­fall be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und N mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­un­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Ar­beits­un­fall lautet: AABEFILLNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Frank­furt
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Fried­rich
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ar­beits­un­fall (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ar­beits­un­fäl­le (Plural).

Arbeitsunfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­un­fall kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­sichts­per­son:
Mitarbeiter eines Unfallversicherungsträgers, der für Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und dergleichen zuständig ist
So­zi­al­ver­si­che­rung:
gesetzliches Versicherungssystem, durch das Risiken wie Arbeitsunfall, Krankheit, Mutterschaft, Pflegebedürftigkeit von allen Versicherten getragen werden
Un­fall­ver­si­che­rung:
gesetzliche oder private Versicherung, die durch einen Unfall entstandene Schäden ausgleicht; im deutschen Sprachraum bei Arbeitnehmern als Pflichtversicherung ausgestaltet, die bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten Krankenbehandlung und Lohnersatzleistungen erbringt

Buchtitel

  • Arbeitsunfall und Berufskrankheit Gerhard Mehrtens, Helmut Valentin, Alfred Schönberger | ISBN: 978-3-50323-791-3
  • Kurzinformation über Arbeitsunfälle Wegeunfälle Berufskrankheiten Heike Braunsteffer, Heinz Schieke | ISBN: 978-3-50319-109-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsunfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitsunfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6678856, 5791256, 4877508, 4877506, 3191595, 3191594, 924978, 884553, 757044, 734009, 432621 & 367115. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 18.02.2023
  2. wien.orf.at, 05.04.2022
  3. otz.de, 17.01.2021
  4. krone.at, 04.11.2020
  5. kleinezeitung.at, 08.10.2019
  6. blick.ch, 13.02.2018
  7. shz.de, 27.09.2017
  8. ad-sinistram.blogspot.de, 01.04.2016
  9. tv.orf.at, 09.07.2015
  10. kleinezeitung.at, 16.10.2014
  11. lvz-online.de, 11.01.2013
  12. news.orf.at, 19.12.2012
  13. kurier.at, 08.02.2011
  14. giessener-allgemeine.de, 05.05.2010
  15. rheinpfalz.de, 24.12.2009
  16. ovb-online.de, 26.09.2008
  17. finanzen.net, 28.11.2007
  18. spiegel.de, 23.06.2006
  19. handelsblatt.com, 27.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.08.2004
  21. f-r.de, 19.09.2002
  22. bz, 15.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (28/1999)
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995