Arbeitsmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Arbeitsmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas Bestimmtes, das jemand benötigt, um eine bestimmte (berufliche) Tätigkeit ausführen zu können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Mittel sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Arbeitsmitteldie Arbeitsmittel
Genitivdes Arbeitsmittelsder Arbeitsmittel
Dativdem Arbeitsmittelden Arbeitsmitteln
Akkusativdas Arbeitsmitteldie Arbeitsmittel

Anderes Wort für Ar­beits­mit­tel (Synonyme)

Hilfsmittel:
etwas, das hinzugezogen/verwendet wird, um eine Sache leichter/schneller/besser erledigen zu können
Maschinerie:
bildungssprachlich, pejorativ (abwertend): starres, einem Automaten gleichendes System, das nicht oder nur schwer von außen beeinflusst werden kann
komplexe, maschinelle Einrichtung oder mehrere zusammenwirkende Maschinen
Produktionsmittel
Produktivkapital
Ressource:
meist im Plural natürliche Rohstoffvorkommen
Merkmale der Hardware in einem Computer
Rohstoff:
zur Verarbeitung bestimmter Ausgangsstoff

Beispielsätze (Medien)

  • Kosten Arbeitsmittel weniger, sind sie sogenannte geringwertige Wirtschaftsgüter.

  • Neben Bargeld wurden medizinische Arbeitsmittel aus dem Fahrzeug gestohlen, so die Polizei.

  • Alle anderen Arbeitsmittel, wie zum Beispiel Leitern und Pinsel, liehen sich die "Profis" von den Nachbarn aus.

  • Arbeitgeber muss Fahrradlieferanten Fahrrad und Mobiltelefon als notwendige Arbeitsmittel zur Verfügung stellenProf.

  • Ihn trifft die Pflicht, den Arbeitsplatz im Homeoffice mit allen Arbeitsmitteln auszustatten.

  • Nicht nur die Überwachungspflichten für Geräte und Arbeitsmittel würden mehr.

  • Das Finanzamt beteiligt sich an den Ausgaben für Arbeitsmittel (Zeilen 41–42).

  • Für Arbeitgeber bedeutet das, Arbeitsmittel bereitzustellen, die diesen Herausforderungen gewachsen sind.

  • Mobiltelefon, Laptop oder Bürostuhl - an den Kosten für Arbeitsmittel können Beschäftigte das Finanzamt beteiligen.

  • Die Ziele sind einerseits eine sinnvolle Mediennutzung zu ermöglichen, andererseits soll das Tablet als Arbeitsmittel etabliert werden.

  • Tablets als Arbeitsmittel sollen Hefte und Stifte an der Wichern-Schule nicht völlig verdrängen.

  • Ihre Arbeitsmittel vergleicht die Künstlerin mit einem Instrument.

  • Auch bei der Opacc Software AG sind an die 60 Notebooks bei Projektleitern das tägliche Arbeitsmittel.

  • Der Blackberry ist weitläufig im deutschen Markt als Arbeitsmittel der Manager verbreitet, aber kaum im Konsumentenmarkt angekommen.

  • Das Verwenden von Arbeitskraft und Arbeitsmitteln für private Zwecke erfüllt nach Ansicht der Polizei den Tatbestand der Untreue.

  • So muss jede Kitaküche vier Waschbecken haben: Je eins zum Putzen von Lebensund Arbeitsmitteln, eins zum Händewaschen und einen Ausguss.

  • Neben den negativen Auswirkungen ununterbrochener PC-Nutzung können auch ungeeignete Arbeitsmittel zu Schädigungen führen.

  • Für sie ist der PC wie ein Auto - ein Arbeitsmittel.

  • Eingezogenes Vermögen und Arbeitsmittel wie Computer oder Mobiltelefone werden sie schnell ersetzt haben.

  • Im Bus sind seine Arbeitsmittel verstaut: Kaffeemaschine, Teekocher, Buntstifte, Teddybär, Kekse, Kaugummis.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­beits­mit­tel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­beits­mit­tel lautet: ABEEIILMRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Mike
  9. India
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Arbeitsmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­mit­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mood­board:
Arbeitsmittel zur Visualisierung von Konzepten in Kommunikations- und Designberufen
Sach­or­ga­ni­sa­ti­on:
Grundsätze der Handhabung und Ausgestaltung derjenigen betrieblichen Elemente, die nicht Personen sind, also zum Beispiel der Räumlichkeiten und Arbeitsmittel
Werk­stoff:
Arbeitsmittel rein stofflicher Natur, das in Produktionsprozessen zu Halbfabrikaten oder Fertigerzeugnissen weiterverarbeitet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitsmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 27.02.2023
  2. salzburg24.at, 22.05.2023
  3. presseportal.de, 20.04.2021
  4. community.beck.de, 12.11.2021
  5. braunschweiger-zeitung.de, 30.11.2020
  6. shz.de, 21.01.2019
  7. morgenpost.de, 14.03.2018
  8. computerwoche.de, 09.03.2018
  9. lvz.de, 06.02.2018
  10. teleboerse.de, 31.01.2017
  11. abendblatt.de, 24.07.2014
  12. nordbayern.de, 25.05.2011
  13. itnewsbyte.com, 15.12.2009
  14. portel.de, 31.10.2007
  15. berlinonline.de, 20.04.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2003
  17. fr, 09.10.2001
  18. bz, 27.11.2001
  19. Die Zeit (34/2000)
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Die Zeit (7/2000)
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Tagesspiegel 1998
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995