Arbeitslosenhilfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sloːzn̩ˌhɪlfə ]

Silbentrennung

Arbeitslosenhilfe

Definition bzw. Bedeutung

Eine Lohnersatzleistung für arbeitslose Bürger.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv arbeitslos und dem Substantiv Hilfe sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitslosenhilfe
Genitivdie Arbeitslosenhilfe
Dativder Arbeitslosenhilfe
Akkusativdie Arbeitslosenhilfe

Sinnverwandte Wörter

Ar­beits­lo­sen­geld:
Bürgergeld
das Geld, das die Arbeitslosenversicherung an Arbeitslose auszahlt; eine Sozialleistung

Beispielsätze (Medien)

  • Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe fiel zuletzt weit höher als gedacht aus.

  • Die Arbeitslosenhilfe, die in den oft sehr gering ausfällt, soll nun bis Anfang September um 300 Dollar pro Woche erhöht werden.

  • Demnach hatte es 849 000 Anträge auf Arbeitslosenhilfe gegeben und nicht wie zuvor gemeldet 837 000.

  • Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA gehen stetig zurück.

  • Denn in der Vorwoche hatten etwas mehr US-Bürger erstmals einen Antrag auf Arbeitslosenhilfe gestellt als erwartet.

  • Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe waren in der vergangenen Woche überraschend gefallen.

  • Derweil fiel die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe etwas geringer aus als erwartet.

  • Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe lag etwa im Rahmen der Erwartungen und wurde am Markt daher kaum wahrgenommen.

  • Auch dieser war rückläufig: In den letzten vier Wochen haben demnach im Schnitt 316 250 Personen erstmals Arbeitslosenhilfe beantragt.

  • Am Donnerstag dürften dann – wie gewohnt – die wöchentlichen Neuanträge auf Arbeitslosenhilfe für ein erhöhtes Maß an Aufmerksamkeit sorgen.

  • In den USA werden die wöchentlichen Zahlen zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe und die Auftragseingänge der Industrie veröffentlicht.

  • Die Anträge auf Arbeitslosenhilfe schnellten um fast 100.000 hoch.

  • Zuvor war die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche wie erwartet leicht gesunken.

  • Am US-Markt hatte vor allem der Rückgang bei den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe zur guten Stimmung beigetragen.

  • Deutlich über den Prognosen lag dagegen mit 448.000 die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche.

  • Außerdem sind in den USA ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der abgelaufenen Woche entgegen den Erwartungen gesunken.

  • Er deckte nach Darstellung der Stiftung auf, dass zahlreiche türkische Gastarbeiter unberechtigt Arbeitslosenhilfe empfangen haben.

  • Am gleichen Tag wird auch die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe veröffentlicht.

  • Anders sieht es für einen Lehrer aus, der Arbeitslosenhilfe bezieht und sich mit Nachhilfe Geld dazu verdient.

  • Warum ist kein Geld für die Arbeitslosenhilfe, aber für die Senkung des Spitzensteuersatzes da?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ar­beits­lo­sen­hil­fe be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S, O, N und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­beits­lo­sen­hil­fe lautet: ABEEEFHIILLNORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Ham­burg
  14. Ingel­heim
  15. Leip­zig
  16. Frank­furt
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Hein­reich
  14. Ida
  15. Lud­wig
  16. Fried­rich
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Hotel
  14. India
  15. Lima
  16. Fox­trot
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Arbeitslosenhilfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­lo­sen­hil­fe ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitslosenhilfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 11.05.2023
  2. sueddeutsche.de, 06.03.2021
  3. cash.ch, 08.10.2020
  4. wiwo.de, 26.12.2019
  5. finanztreff.de, 11.01.2018
  6. finanztreff.de, 02.03.2017
  7. goldseiten.de, 24.03.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 23.01.2015
  9. cash.ch, 10.04.2014
  10. wallstreet-online.de, 07.04.2013
  11. feeds.cash.ch, 04.10.2012
  12. capital.de, 10.09.2011
  13. feeds.cash.ch, 16.12.2010
  14. n-tv.de, 05.06.2009
  15. faz.net, 01.08.2008
  16. manager-magazin.de, 30.03.2007
  17. szon.de, 15.03.2006
  18. welt.de, 09.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 19.02.2004
  20. welt.de, 23.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995