Arbeitskleidung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌklaɪ̯dʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitskleidung
Mehrzahl:Arbeitskleidungen

Definition bzw. Bedeutung

Kleidung, die man speziell zur Arbeit anzieht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, aus Arbeit und Kleidung mit Fugenelement -s zusammengesetzt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitskleidungdie Arbeitskleidungen
Genitivdie Arbeitskleidungder Arbeitskleidungen
Dativder Arbeitskleidungden Arbeitskleidungen
Akkusativdie Arbeitskleidungdie Arbeitskleidungen

Anderes Wort für Ar­beits­klei­dung (Synonyme)

Arbeitsanzug:
Kleidung, die bei der Arbeit getragen wird
Arbeitsbekleidung
Arbeitsoutfit (ugs.)
Berufsbekleidung
Berufskleidung:
Kleidung, die während der Ausübung eines Berufes getragen wird
blauer Anton (ugs.)
Blaumann (ugs.):
blauer Arbeitsoverall, der meist im Baugewerbe und verschiedenen Handwerksberufen getragen wird
Montur (ugs.):
Arbeitsanzug, Arbeitskleidung
Fassung einer Waffe

Gegenteil von Ar­beits­klei­dung (Antonyme)

Freizeitkleidung

Beispielsätze

  • Die Holzschnitte zeigen Handwerker in unterschiedlicher Arbeitskleidung.

  • Die Arbeitskleidung der Ama-Taucherinnen von Hegurajima bestand nur aus einem Lendenschurz (Fundoshi).

  • Hast du meine Arbeitskleidung gewaschen?

  • Maria mag stinkende Männer in Arbeitskleidung.

  • Ein Problem ist eine Gelegenheit in Arbeitskleidung.

  • Er steckte seine ausgezogene Arbeitskleidung in die Waschmaschine.

  • Deine Arbeitskleidung steht dir.

  • Tom trägt noch immer seine Arbeitskleidung.

  • Ich muss meine Arbeitskleidung anziehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Beispiel nannte die 32-Jährige, Arbeitskleidung zu finden, die den islamischen Dresscodes gerecht wird.

  • Als wir eingetroffen sind, haben wir sie abgelöst, da sie ja nicht in Arbeitskleidung und auch ohne Dienstfahrzeuge vor Ort waren.

  • Meine Kamera war aus Versehen noch eingeschaltet, als ich nach dem Joggen meine Arbeitskleidung anziehen wollte.

  • Die Arbeitskleidung: ein Bikini ihrer eigenen Kollektion.

  • Die beiden Männer in Arbeitskleidung erzählten dem Mann, dass sie auf Grund einer Havarie die Wasserleitung in der Wohnung prüfen müssten.

  • An den Werktischen stehen junge Menschen in Arbeitskleidung.

  • Die entsprechende Arbeitskleidung wurde ebenfalls von einem Jodler bereitgestellt.

  • Mark Kennedy in seiner Arbeitskleidung als "Mark Stone".

  • Ebenso mußte infizierte Arbeitskleidung zu Hause gewaschen werden, auf eigene Kosten.

  • Er erzählt, dass er bisher vom Jobcenter keinen Vorschuss für den Kauf der Arbeitskleidung erhalten hat.

  • Nein, das sei nicht Riggisberg, das sei einfach er, sagt er in Bezug auf seine ungewohnte Arbeitskleidung.

  • Sein Gewand war bräunlich, eventuell Arbeitskleidung.

  • Laut Schmellenkamp ist das allerdings völlig ungefährlich: Die Arbeitskleidung landet in der Wäsche, der Unglücksrabe unter der Dusche.

  • Swarovski Wien zeigt "Working Girls" von Almyra Weigel: Arbeitskleidung als Kunstform - BILD - Yahoo!

  • Bekleidet waren sie mit einer orange-färbigen Arbeitskleidung.

  • In seiner Arbeitskleidung marschierte der Kreuther Gemeinderat Franz Zehendmaier mit – in Lederhose und mit Hut.

  • Früher sei hier viel Arbeitskleidung gefertigt worden, mittlerweile erstellt der Integrationsbetrieb nur noch Sondergrößen.

  • US-Schauspieler Anthony Daniels hat in einer seiner wichtigsten Rollen sehr unter seiner Arbeitskleidung gelitten.

  • Er trägt noch seine Arbeitskleidung und auf dem Kopf eine Baseballkappe mit der Aufschrift "Tina".

  • Seit Anfang Oktober ist die Arbeitskleidung der Unparteiischen der Bundesligen mit Werbung verziert.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • workwear
    • working clothes
  • Französisch: tenue de travail (weiblich)
  • Italienisch: abbigliamento da lavoro (männlich)
  • Japanisch: 労働着
  • Luxemburgisch:
    • Aarbechtskleedung (weiblich)
    • Aarbechtsgezei (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • źěłowa drastwa
    • źěłabna drastwa
    • drastwa źěłu
    • drastwa źěłoju
  • Obersorbisch:
    • dźěłanska drasta
    • dźěłowa drasta
  • Portugiesisch:
    • roupa de trabalho (weiblich)
    • fato de trabalho (männlich)
  • Schwedisch: arbetskläder
  • Spanisch: ropa profesional

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­beits­klei­dung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­klei­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ar­beits­klei­dung lautet: ABDEEGIIKLNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Köln
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Düssel­dorf
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Kauf­mann
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Ida
  12. Dora
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. Lima
  10. Echo
  11. India
  12. Delta
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ar­beits­klei­dung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ar­beits­klei­dun­gen (Plural).

Arbeitskleidung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­klei­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Latz­ho­se:
Kleidung: Hose mit einem Latz vor der Brust und Trägern; häufig als Arbeitskleidung getragen; in den 70er-Jahren Symbol der Alternativ- und Frauenbewegung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitskleidung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitskleidung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11894675, 11130687, 10335243, 10142874, 7664698, 3431482 & 2185264. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 14.08.2023
  2. westfalen-blatt.de, 07.10.2022
  3. t-online.de, 16.04.2021
  4. bild.de, 09.08.2020
  5. pnn.de, 14.06.2019
  6. neues-deutschland.de, 22.02.2018
  7. stern.de, 07.12.2017
  8. on-online.de, 20.06.2016
  9. zeit.de, 14.05.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 02.08.2014
  11. bernerzeitung.ch, 08.04.2013
  12. ooe.orf.at, 02.02.2012
  13. weser-kurier.de, 31.10.2011
  14. de.news.yahoo.com, 29.04.2010
  15. salzburg.orf.at, 30.07.2008
  16. merkur-online.de, 25.06.2007
  17. morgenweb.de, 18.10.2006
  18. welt.de, 19.04.2005
  19. Die Zeit (52/2004)
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 23.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  22. sz, 06.02.2002
  23. Die Zeit (04/2001)
  24. fr, 12.10.2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995