Apfelfrucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈap͡fl̩fʁʊxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Apfelfrucht
Mehrzahl:Apfelfrüchte

Definition bzw. Bedeutung

Sonderform der Sammelbalgfrucht, bei der die einzelnen Teilfrüchte durch Achsengewebe verbunden sind.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Apfel und Frucht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Apfelfruchtdie Apfelfrüchte
Genitivdie Apfelfruchtder Apfelfrüchte
Dativder Apfelfruchtden Apfelfrüchten
Akkusativdie Apfelfruchtdie Apfelfrüchte

Anderes Wort für Ap­fel­frucht (Synonyme)

Apfel:
Kurzform, umgangssprachlich: Apfelbaum
poetisch, nur im Plural, verhüllend: die weiblichen Brüste
Kernobst:
Obstarten, die Samenkerne in vier oder fünf Balgfrüchten entwickeln, die so genannte Apfelfrucht
Paradiesfrucht (geh., dichterisch)

Gegenteil von Ap­fel­frucht (Antonyme)

Achä­ne:
Sonderform der einsamigen Frucht der Korbblütler, bei der die Samenschale und die Fruchtwand sehr eng miteinander verbunden sind
Balg­frucht:
mehrsamige Frucht mit meist ledriger Fruchtwand und einer Öffnungsnaht
Bee­re:
Frucht (keine Sammelfrucht), bei der die Samen direkt im Fruchtfleisch liegen
kleine Frucht mit süß(lich)em Fruchtfleisch und ohne Steinkern
Beerenfruchtverband
Bruchfrucht
Hül­sen­frucht:
Botanik: Pflanze, deren Samen in einer Hülse eingeschlossen sind
Botanik: Samen von Hülsenfrüchtlern, die in einer länglichen Hülse eingeschlossen sind und vielfach als menschliche Nahrung oder als Futter für Tiere Verwendung finden
Kapselfrucht
Ka­ry­op­se:
Botanik: Sonderform der Nussfrucht, bei der Samenschale und Fruchtwand miteinander verwachsen sind
Klausenfrucht
Nussfrucht
Nussfruchtverband
Sammelbalgfrucht
Sammelbeere
Sam­mel­nuss­frucht:
Fruchtstand, der aus vielen Nüsschen besteht, welche eine verbreitungsökologische Einheit bilden.
Sam­mel­stein­frucht:
Fruchtstand, der aus vielen Steinfrüchten besteht, welche eine verbreitungsökologische Einheit bilden
Scho­te:
Botanik: Kapselfrucht der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
landschaftlich umgangssprachlich; fälschlicherweise: Frucht von Hülsenfrüchtlern (Fabaceae, Leguminosae), besonders von Erbsen und Bohnen
Spaltfrucht
Stein­frucht:
Frucht, deren Same(n) außen von (manchmal zähem) Fruchtfleisch und innen von einer harten Schale umgeben ist bzw. sind
Steinfruchtverband

Beispielsätze

Die bekanntesten Apfelfrüchte trägt der Apfel selbst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Sein Welschriesling aus der Traditionslinie besitzt eine glasklare Apfelfrucht und die für die Rebsorte typische Leichtfüßigkeit.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ap­fel­frucht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P und L mög­lich. Im Plu­ral Ap­fel­früch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ap­fel­frucht lautet: ACEFFHLPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ap­fel­frucht (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ap­fel­früch­te (Plural).

Apfelfrucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ap­fel­frucht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spei­er­ling:
kleine, birnen- oder apfelförmige, stark gerbstoffhaltige Apfelfrucht des Speierlings
Vo­gel­bee­re:
Frucht der Eberesche (Sorbus aucuparia), botanisch eine kleine Apfelfrucht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Apfelfrucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Apfelfrucht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg.com, 29.06.2013