Aperitif

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apeʁiˈtiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Aperitif
Mehrzahl:Aperitifs / Aperitife

Definition bzw. Bedeutung

Alkoholisches Getränk, das vor dem Essen zur Anregung des Appetits getrunken wird.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von französisch apéritif mit gleicher Bedeutung entlehnt; über mittellateinisch aperitivus „öffnend“, abgeleitet vom lateinischen Verb aperire „öffnen“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aperitifdie Aperitifs/​Aperitife
Genitivdes Aperitifsder Aperitifs/​Aperitife
Dativdem Aperitifden Aperitifs/​Aperitifen
Akkusativden Aperitifdie Aperitifs/​Aperitife

Anderes Wort für Ape­ri­tif (Synonyme)

Apero (schweiz.)
Appetitanreger
Apéro (schweiz.):
besonders schweizerisch: Aperitif
schweizerisch, ein gesellschaftlicher Brauch in Frankreich und der Schweiz, der Genuss und Geselligkeit verbindet
Häppchen:
kleiner Happen, ein mundgerecht portioniertes Stück Nahrung
kleiner Teil einer Gesamtheit
Kleinigkeit (ugs.):
winzige oder unbedeutende Sache

Sinnverwandte Wörter

Ap­pe­ti­zer:
Gastronomie: eine kleine appetitanregende Vorspeise oder ein appetitanregendes Getränk
Pharmazie: ein appetitanregendes Mittel

Gegenteil von Ape­ri­tif (Antonyme)

Di­ges­tif:
ein die Verdauung anregendes meist alkoholisches Getränk

Beispielsätze

  • Als Aperitif nehmen wir einen Cynar.

  • Möchten Sie einen Aperitif trinken?

  • Sie haben mich zum Aperitif eingeladen.

  • Möchten Sie einen Aperitif?

  • Das Wichtigste ist der Aperitif.

  • Meine Schwiegermutter, die sechsundneunzig Jahre alt ist, hat sich erlaubt, einen Aperitif zu nehmen.

  • Vor dem Essen werden wir einen Aperitif trinken.

  • Aus Enzian lässt sich Aperitif herstellen.

  • Meine Schwiegermutter, die vierundneunzig Jahre alt ist, hat sich erlaubt, einen Aperitif zu trinken.

  • In diesem Restaurant werden nur Aperitife gereicht.

  • Hunger ist der beste Aperitif.

  • Es ist bald die Stunde des Aperitifs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Rosé-Champagner, der oft als Aperitif getrunken wird, passt gut zu Wurstwaren, Sushi und sogar zu Desserts auf Fruchtbasis.

  • Ein Eis wie ein Aperitif – vorne erfrischend, hinten im bitteren Nachgeschmack spannend.

  • Deshalb empfiehlt es sich, eine kleine Vorspeise oder ein Amuse-Bouche zusammen mit einem Aperitif vorzubereiten.

  • Der erste Streiktag Anfang März, sagt Mailly, war nur der Aperitif, ein Vorgeschmack gewissermaßen.

  • Der Negroni ist ein hervorragender Aperitif und hat eine stark bitter-süße Note, die nicht jedermanns Geschmack ist.

  • Sehr zu empfehlen: der Campari Aperitif – ein Longdrink mit Antipasti-Teller.

  • Das Löffeli findet Tage später unser Besuch beim Aperitif wieder.

  • Bier und Wein dürfen erst an über 16-Jährige abgegeben werden, Spirituosen, Aperitifs und Alcopops erst an über 18-Jährige.

  • Nach einem Aperitif in der Lobby des Hotel Falkensteiner ging's gleich zum Mittagessen.

  • Die Organisatoren empfingen die Gäste mit einem Aperitif und "coolem Lachs".

  • Als Aperitif schmeckt beispielsweise Limettensorbet mit Sekt übergossen.

  • Als Aperitif wurde ein gewürzter Wein gereicht.

  • Als musikalischer Aperitif sind die Gewinner des Vorjahres, "Captain Cosmos", beim Finale ebenfalls vertreten.

  • Im Preis von 180 Euro für das Wanderpaket sind jeweils Aperitif und Mittagessen in einem Restaurant enthalten.

  • Gleichsam als Aperitif kredenzt der Chor die auf sein Thema hin abgewandelte Chuck-Rio-Komposition Tequila.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: аперитив (aperitiv) (männlich)
  • Dänisch: aperitif
  • Englisch: aperitif
  • Esperanto: aperitivo
  • Finnisch: aperitiivi
  • Französisch: apéritif (männlich)
  • Isländisch:
    • lystauki (männlich)
    • fordrykkur (männlich)
  • Italienisch: aperitivo (männlich)
  • Katalanisch: aperitiu (männlich)
  • Kroatisch: aperitiv (männlich)
  • Mazedonisch: аперитив (aperitiv) (männlich)
  • Neugriechisch: απεριτίφ (aperitíf) (sächlich)
  • Niederländisch: aperitief
  • Norwegisch: aperitif
  • Polnisch: aperitif (männlich)
  • Portugiesisch: aperitivo (männlich)
  • Rumänisch: aperitiv (sächlich)
  • Russisch: аперитив (männlich)
  • Schwedisch: aperitif
  • Serbisch: аперитив (aperitiv) (männlich)
  • Serbokroatisch: аперитив (aperitiv) (männlich)
  • Slowenisch: aperitiv (männlich)
  • Spanisch:
    • abreboca (männlich)
    • aperitivo (männlich)
  • Tschechisch: aperitiv (männlich)
  • Ungarisch: aperitif

Homophone

Was reimt sich auf Ape­ri­tif?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ape­ri­tif be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ape­ri­tifs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ape­ri­tif lautet: AEFIIPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Emil
  4. Richard
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. India
  6. Tango
  7. India
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ape­ri­tif (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ape­ri­tifs oder Ape­ri­ti­fe (Plural).

Aperitif

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ape­ri­tif kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Du­bon­net:
Aperitif, der durch Gärung von Wein, Chinarinde und anderen Kräutern hergestellt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aperitif. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aperitif. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12331731, 12175511, 10254153, 8457162, 8402169, 6028276, 6021776, 6017796, 4022736, 1061756 & 601801. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. azonline.de, 24.07.2023
  4. nachrichten.at, 22.07.2022
  5. welt.de, 13.02.2018
  6. welt.de, 30.03.2016
  7. abendzeitung-muenchen.de, 15.07.2016
  8. focus.de, 06.08.2015
  9. bernerzeitung.ch, 01.08.2014
  10. presseportal.ch, 13.02.2012
  11. kleinezeitung.at, 28.06.2011
  12. oberpfalznetz.de, 13.03.2010
  13. gourmet-report.de, 27.07.2009
  14. ruhrnachrichten.de, 26.06.2009
  15. derwesten.de, 19.03.2008
  16. gourmet-report.de, 05.03.2007
  17. fr-aktuell.de, 20.07.2005
  18. spiegel.de, 17.04.2003
  19. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 20.07.2002
  21. Die Zeit (21/2001)
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (36/2000)
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995
  29. Süddeutsche Zeitung 1995