Antipathie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [antipaˈtiː]

Silbentrennung

Antipathie (Mehrzahl:Antipathien)

Definition bzw. Bedeutung

Abneigung gegen ein Subjekt oder Objekt.

Begriffsursprung

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in der Form Antipathia von lateinisch antipathīa entlehnt, das auf griechisch ἀντιπάθεια zurückgeht; Form Antipathie 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Antipathiedie Antipathien
Genitivdie Antipathieder Antipathien
Dativder Antipathieden Antipathien
Akkusativdie Antipathiedie Antipathien

Anderes Wort für An­ti­pa­thie (Synonyme)

Abneigung:
leichter Widerwille gegen etwas oder eine Person, oft ohne das genau begründen zu können
(moralische) Abscheu:
regional, landschaftlich unterschiedliches Genus: eine starke Abneigung gegen jemanden oder etwas
Aversion:
gehoben: starke Abneigung gegen einen Menschen, eine Handlung oder ein Objekt
(moralischer) Ekel:
starker körperlicher Abscheu
(einen) Horror (haben vor):
aus Erfahrung geborener Schrecken, Schauder
Zustand, der durch etwas Erschreckendes oder Erschauderndes hervorgerufen wird
Widerstreben:
relativ heftige Ablehnung, innerliche Ablehnung
ablehnende Haltung (gegenüber)
negative Einstellung (zu / gegenüber)
Ressentiments (geh.)

Weitere mögliche Alternativen für An­ti­pa­thie

Feindschaft:
Gegnerschaft; feindliche Haltung/Gesinnung
Feindseligkeit:
bewaffnete Aktion gegen jemanden oder etwas
Gefühl der Feindschaft
Hass:
sehr starke Abneigung gegen jemanden oder etwas, welche meist Aggression induziert
Widerwille:
Einstellung/Gefühl einer starken Abneigung gegen jemanden oder etwas

Gegenteil von An­ti­pa­thie (Antonyme)

Sym­pa­thie:
positive Einstellung zu einer Sache oder Person
Zu­nei­gung:
Plural selten: Gefühl der Freundschaft, Liebe für jemanden

Beispielsätze

  • Ein Nichtschwimmer hat nicht zwangsweise eine Antipathie gegen Wasser.

  • Tom und Maria wollten mir nicht sagen, woher ihre Antipathie gegen Johannes rührt.

  • Toms Antipathie gegenüber Maria blieb Johannes nicht lange verborgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei aller Antipathie zwischen beiden Ideologien, ist das Verlangen nach der Rückkehr zur Macht von Seiten der SPÖ durchaus vorhanden.

  • Anfangs ist viel Antipathie im Spiel und später ist es eher Mitleid, wenn vor allem Wolfgang Beinert über Benedikts Scheitern spricht.

  • Ausschließlich die Antipathie für Salvini treibt inzwischen Tausende Demonstranten auf die Straße.

  • Ganz schön viel Antipathie hier für einen Vorschlag, für den bisher nicht mal konkretes Videomaterial gezeigt wurde.

  • Es gehe um Mönchweilers Schule und nicht um Befindlichkeiten und Antipathien gegen Schularten.

  • Dass diese Antipathie auch seiner Ehefrau Melania gilt, dürfte nach ihrem haarigen Statement nun endgültig klar sein!

  • Gates wirft Obama den Angaben zufolge zudem vor, er hege eine Antipathie gegen den afghanischen Präsidenten Hamid Karsai.

  • Oder haben sie diesen Rechtschreibfehler auch absichtlich eingebaut, um Ihrer Antipathie Ausdruck zu verleihen?

  • Liegt das zum Teil auch einfach an Antipathien der handelnden Personen?

  • Umso schockierender jetzt der Wahlsieg von Brown, der auf einer Welle der Antipathie gegen die Gesundheitsreform ritt.

  • Sympathie und Antipathie zum Beispiel spielen bei Kopfnoten eine viel zu große Rolle.

  • Da müssen Odenthal und Kopper trotz aller Sym- und Antipathien tun, wofür sie bezahlt werden.

  • Wenn es um Antipathie geht, kann jeder Verein im bezahlten Fußball locker mithalten.

  • Offensichtlicher Grund: Eventuelle Antipathien von Amerikanern könnten verstärkt werden, indem man sie zu einem Problem erklärt.

  • Er hatte, wie viele New Yorker, eine Antipathie gegen Hollywood.

  • Und es ist nicht zuletzt der natürliche Körperduft, der über Sympathie oder Antipathie zwischen zwei Menschen entscheidet.

  • Man tat einander nichts - und war sich der wechselseitigen Antipathie bewusst.

  • Nächste Saison wird die Antipathie noch wachsen.

  • Dabei taten die Zuschauer in Cottbus alles, um ihre Antipathie zum Ausdruck zu bringen.

  • Von der Antipathie zur Attacke ist es nur ein Schritt.

  • Häkkinen und Schumacher verbindet nicht einmal Antipathie, sondern nur die Aussicht auf den Formel-1-Titel.

  • Auch hier sind es das jeweilige Interesse, die politischen Sympathien und Antipathien, die den Tenor der Wortmeldungen voraussehbar machen.

  • Persönliche Sympathie oder Antipathie dürfen in der Politik keine Rolle spielen.

  • Zu heftig ist ihre anfängliche Antipathie.

  • Ebensowenig verhehlen die amerikanischen Eishockey-Konsumenten ihre Antipathien.

  • Aber ich empfinde eine Antipathie für sie als Menschen, weil sie sich zu ernst nahmen.

  • Im übrigen irre, so sagte Rau, wer glaube, er habe eine massive Antipathie gegen die Grünen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: antipathy
  • Esperanto: antipatio
  • Französisch:
    • antipathie (weiblich)
    • aversion (weiblich)
  • Italienisch: antipatia (weiblich)
  • Norwegisch: antipati (männlich)
  • Polnisch:
    • antypatia (weiblich)
    • niechęć (weiblich)
    • odraza (weiblich)
    • awersja (weiblich)
    • nienawiść (weiblich)
    • wstręt (männlich)
  • Portugiesisch: antipatia (weiblich)
  • Russisch:
    • антипатия (weiblich)
    • неприязнь (weiblich)
  • Schwedisch:
    • antipati
    • motvilja
  • Slowakisch:
    • antipatia (weiblich)
    • nechuť (weiblich)
    • neľúbosť (weiblich)
    • averzia (weiblich)
    • nenávisť (weiblich)
    • odpor (männlich)
  • Spanisch: antipatía (weiblich)
  • Ungarisch: ellenszenv

Was reimt sich auf An­ti­pa­thie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­ti­pa­thie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × T, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten I und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral An­ti­pa­thi­en nach dem ers­ten N, ers­ten I, ers­ten A und zwei­ten I.

Das Alphagramm von An­ti­pa­thie lautet: AAEHIINPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Paula
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Hotel
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort An­ti­pa­thie (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für An­ti­pa­thi­en (Plural).

Antipathie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ti­pa­thie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ti­pa­thisch:
Antipathie weckend
auf Antipathie beruhend
schmal­lip­pig:
übertragen: dünnlippig, geheuchelt nett, dabei kurz angebunden, mit Antipathie höflich und lächelnd gelogen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Antiphatie
  • Antiphatien (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antipathie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antipathie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7535340 & 2776447. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derstandard.at, 08.02.2021
  3. focus.de, 14.05.2019
  4. krone.at, 21.11.2019
  5. 4players.de, 29.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 19.05.2018
  7. promiflash.de, 23.12.2016
  8. blick.ch, 08.01.2014
  9. focus.de, 04.11.2013
  10. pz-news.de, 10.12.2011
  11. n-tv.de, 20.01.2010
  12. spiesser.de, 02.02.2010
  13. fr-online.de, 30.01.2009
  14. spiegel.de, 19.08.2007
  15. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  16. berlinonline.de, 04.04.2002
  17. Die Welt 2001
  18. Die Zeit (24/2001)
  19. bz, 21.05.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1999
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 27.04.1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995