Anlieferung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌliːfəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Anlieferung
Mehrzahl:Anlieferungen

Definition bzw. Bedeutung

Das Transportieren (meist von etwas, das gekauft wurde) an einen bestimmten Ort.

Begriffsursprung

Substantivierung (Ableitung) des Verbs anliefern mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anlieferungdie Anlieferungen
Genitivdie Anlieferungder Anlieferungen
Dativder Anlieferungden Anlieferungen
Akkusativdie Anlieferungdie Anlieferungen

Anderes Wort für An­lie­fe­rung (Synonyme)

Versorgung:
Bereitstellung von etwas Fehlendem oder dringend Gebrauchtem
Zufuhr:
Handlung, Vorgang des Hinleitens, Gebens, Verabreichens
Menge gegebener, verabreichter Dinge
Auslieferung:
das Ausliefern (eines Menschen, von Waren)
Belieferung:
Zustellung, Lieferung von Waren an jemanden
Fuhre (ugs.):
die Ladung eines (rollenden) Transportmittels
seltener: die dem Transport dienende Fahrt (mit einem Wagen)
Lieferung:
das Transportieren (meist von etwas, das gekauft wurde) an einen bestimmten Ort
transportiertes Gut, die Ware selbst
Rutsche (ugs., salopp):
abgeschrägte Ebene, die einer Rutschbahn ähnlich ist und auf der etwas in rutschender Weise befördert werden kann
Gerüst mit einer schrägen Rinne, auf der jemand abwärtsrutschen kann
Sendung:
die Ausstrahlung einer Rundfunkübertragung
die empfangene Ausstrahlung einer Rundfunkübertragung; das aktuelle Programm in Radio oder Fernseher
Überbringung
Zustellung:
Überbringung einer Sendung oder eines Schriftstückes, zum Beispiel eines Paketes durch die Post oder eines Briefes durch den Gerichtsvollzieher
Antransport
Herantransport

Beispielsätze

Bei der Anlieferung ist etwas kaputt gegangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das würden ca. 14 Lkw-Fuhren täglich bei der Anlieferung und 60 Lkw pro Tag in einem achtwöchigen Abtransport-Zeitraum bedeuten.

  • Bei der Anlieferung am Donnerstag (09.30 Uhr) ist Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) dabei.

  • Dort versperrte eine Taube mit ihrem Nest bei der Warenannahme die Anlieferung.

  • Anlieferung und Montage des elf Tonnen schweren und rund 24 Meter hohen Turms verliefen nach Auskunft der EVO reibungslos.

  • Die Anlieferung für den neuen Aldi-Markt wird über den Parkplatz erfolgen.

  • Dann schiebt er weiter das Erdreich zur Seite, um den engen Feldweg für die Anlieferung der Windkraftanlage zu verbreitern.

  • Auch dabei spielt Staufen eine Rolle, denn die Anlieferung funktioniert nicht mehr, wenn das Protein ausgeschaltet ist.

  • Das Tier war am Vormittag bei der Anlieferung auf einem Bauernhof in Igls ausgebüxt.

  • Nach der Anlieferung des Brennstoffs stellte der Fahrer des Tankzuges starken Ölgeruch im Treppenhaus des Mehrfamilienwohnhauses fest.

  • Anlieferungen von Abfällen und auch der Bezug von Kompost sind wieder möglich ab Dienstag, 22. April, zu den gewohnten Öffnungszeiten.

  • "Die Anlieferung dort ist immer problematisch," beschreibt Nickel ein schon oft gehörtes Problem.

  • Dabei seien aber lediglich während der Anlieferung zwei bis drei Liter der Flüssigkeit ausgelaufen.

  • Beim Sperrmüll wird sich die Anlieferung aber nicht so schnell normalisieren.

  • Die kontinuierliche Anlieferung und Aufnahme von Sojabohnen war ebenso unproblematisch.

  • Da fand die Anlieferung statt", sagt er.

  • Auf den Bau eines Kellers werde verzichtet, was die Anlieferung von Versuchsmaterial erschwere.

  • Die Anlieferung wird an die Interessen des Handels angepasst.

  • Anlieferung von Strauchschnitt ist laut Dangalis am Ostersamstag ab 10 Uhr möglich: Wir sind sowieso vor Ort beim Aufbau.

  • Bei Absprache des Testtermins wurde noch ein C4 Picasso geordert, bei Anlieferung stand dann ein Grand C4 Picasso vor der Tür.

  • Die ergab, dass schlicht vergessen worden war, ein telefonisches Abholen des Containers und die Anlieferung eines leeren zu veranlassen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­lie­fe­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral An­lie­fe­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­lie­fe­rung lautet: AEEFGILNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. India
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort An­lie­fe­rung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für An­lie­fe­run­gen (Plural).

Anlieferung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­lie­fe­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­die­nungs­stra­ße:
Anliegerstraße, die nur der Anlieferung oder Abholung von Gütern dient
Be­frach­ter:
derjenige Vertragspartner bei einem Seetransportgeschäft, der zur Anlieferung der Güter und zur Übergabe wichtiger Informationen über das Gut an den sogenannten Verfrachter, den eigentlichen Transporteur, verpflichtet ist
just in time:
bedarfsgerechte Anlieferung von Waren / Teilen in eine Unternehmen genau zum bestellten Zeitpunkt
Lie­fe­ran­ten­ein­gang:
Eingang eines Betriebs für die Anlieferung der Waren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anlieferung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anlieferung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 23.10.2023
  2. sueddeutsche.de, 20.01.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 18.05.2021
  4. nrz.de, 06.08.2020
  5. shz.de, 29.11.2019
  6. idowa.de, 27.08.2018
  7. derstandard.at, 07.08.2017
  8. bild.de, 16.12.2016
  9. presseportal.de, 10.06.2015
  10. rga-online.de, 10.04.2014
  11. ngz-online.de, 19.03.2013
  12. spiegel.de, 13.12.2012
  13. morgenweb.de, 31.08.2011
  14. nachrichten.finanztreff.de, 19.11.2010
  15. rp-online.de, 28.04.2009
  16. tagesspiegel.de, 25.09.2009
  17. fruchtportal.de, 21.01.2008
  18. aller-zeitung.de, 20.03.2008
  19. boerse-online.de, 23.04.2007
  20. kn-online.de, 23.10.2007
  21. morgenweb.de, 22.12.2006
  22. archiv.tagesspiegel.de, 07.11.2005
  23. f-r.de, 03.12.2002
  24. bz, 31.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995