Anhieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌhiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Anhieb
Mehrzahl:Anhiebe

Definition bzw. Bedeutung

  • Angelfischerei: eine kräftige Bewegung mit der Angelrute nach hinten, oben oder zur Seite, mit dem Zweck des sicheren Setzens des Hakens im Maul des anbeißenden Fisches.

  • Beginn, Anfang

Begriffsursprung

Hieb = Schlag, Anhieb = erster Schlag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anhiebdie Anhiebe
Genitivdes Anhiebs/​Anhiebesder Anhiebe
Dativdem Anhiebden Anhieben
Akkusativden Anhiebdie Anhiebe

Anderes Wort für An­hieb (Synonyme)

Anschlag:
Angriff auf jemanden oder etwas
Art und Weise, wie eine Schusswaffe beim Zielen gehalten wird

Beispielsätze

  • Als er den Anbiss des Fisches in der Rute spürte, setzte er einen kräftigen Anhieb.

  • Alles gelang ihm auf Anhieb.

  • Eine Sprache erlernt man nicht auf Anhieb.

  • Auf Anhieb fällt mir das Datum nicht ein.

  • Tom wusste auf Anhieb, dass etwas nicht stimmte.

  • Tom fand Maria auf Anhieb sympathisch.

  • In unserer Welt kann nicht alles auf Anhieb vollkommen sein.

  • Wir waren uns auf Anhieb sympathisch.

  • Eine Fehlentscheidung auf Anhieb spart immerhin Zeit.

  • Tom und Maria waren sich auf Anhieb unsympathisch.

  • Der neue Lehrer verstand sich auf Anhieb gut mit den Schülern.

  • Man sieht auf Anhieb, dass Maria Grips hat.

  • Wenn es nicht auf Anhieb gelingt, versuche es immer wieder.

  • Sie mochte ihn auf Anhieb.

  • Tom verstand auf Anhieb.

  • Paul ist so ein netter Kerl, dass ihn jeder auf Anhieb leiden mag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Oval finden auf Anhieb nur Einheimische.

  • Bei einer Überschreitung von mehr als 80 km/h im Ortsgebiet kann ein solches Verfahren bereits auf Anhieb eingeleitet werden.

  • Anders als in Turin vor zehn Jahren gelang Conte der Meistertitel in Mailand nicht auf Anhieb, sondern erst im zweiten Dienstjahr.

  • Bei der vorherigen Abstimmung 2014 hatte er sich schließlich auf Anhieb durchsetzen können.

  • Auf Anhieb schlüpfte er in die Rolle als Leitwolf.

  • Als Barbesitzer erkenne ich diese Art Frauen auf Anhieb.

  • Alexandru Maxim (27) war auf Anhieb der Chef im Mittelfeld von Mainz 05!

  • Auch wenn wirklich nur Designer vom Fach auf Anhieb sagen können, welche der kleinen Änderungen nun die größte optische Wirkung erzielen.

  • Allerdings dürfte Khedira angesichts seiner Gehaltsvorstellungen auf Anhieb zu einem der Topverdiener bei den Königsblauen aufsteigen.

  • Anders herum fällt mir jetzt auf Anhieb keine Frau ein, von der ich das gleiche sagen könnte.

  • Ach ja, eine Alien-Intelligenz konsumiert gleichmal auf Anhieb eine davon.

  • Im Qualifying am Freitag kam der 19-Jährige auf Anhieb gut mit dem 4,534 km langen EuroSpeedway klar.

  • Als der 26-jährige Fussballer 1973 zum FC Barcelona kam, führte er den Klub auf Anhieb zum ersten Meistertitel seit 14 Jahren.

  • Nur wo sich jetzt genau die Wespienstraße befindet, wussten auf Anhieb nicht alle Servicesuchenden.

  • Der Aufsteiger schaffte damit auf Anhieb den Durchmarsch durch die Bezirksklasse.

Häufige Wortkombinationen

  • auf Anhieb
  • den Anhieb setzen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm An­hieb be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral An­hie­be zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von An­hieb lautet: ABEHIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Emil
  6. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. India
  5. Echo
  6. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort An­hieb (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für An­hie­be (Plural).

Anhieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­hieb kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anhieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anhieb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12398948, 11550787, 8098073, 5442181, 3440967, 3239966, 2710141, 2625638, 2517313, 2478131, 2431461, 2295462, 2239147 & 1790697. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 30.09.2023
  2. tagesschau.de, 05.12.2022
  3. faz.net, 03.05.2021
  4. sueddeutsche.de, 16.03.2020
  5. stern.de, 31.07.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 28.03.2018
  7. boerse-online.de, 09.07.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 19.10.2016
  9. handelsblatt.com, 12.04.2015
  10. zeit.de, 22.08.2014
  11. derstandard.at, 06.05.2013
  12. motorsport-magazin.com, 27.08.2012
  13. nzz.ch, 17.04.2011
  14. an-online.de, 19.01.2010
  15. mainpost.de, 17.03.2009
  16. taz.de, 24.02.2008
  17. szon.de, 11.05.2007
  18. sueddeutsche.de, 26.11.2006
  19. abendblatt.de, 19.05.2005
  20. berlinonline.de, 20.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.09.2003
  22. sz, 09.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995