Angermünde

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aŋɐˈmʏndə]

Silbentrennung

Angermünde

Definition bzw. Bedeutung

Abkürzung

  • ANG

Beispielsätze

  • Der historische Altstadtkern von Angermünde lädt zu einem Besuch.

  • Ich bin in Angermünde geboren.

  • Nach Angermünde führen viele Wege.

  • Ich habe in Angermünde meinen Urlaub verbracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die in Verdi organisierten Pflegekräfte in den Krankenhäusern Angermünde und Prenzlau wollen am Mittwoch streiken.

  • Wie in Prenzlau und Templin gibt es auch in Angermünde ein Bürgerbudget.

  • Nach Brüssow, Jakobshagen und Angermünde steht jetzt auch eine Mitfahrbank am Raiffeisenplatz in der Kreisstadt.

  • So kann man seine Wanderstrecke zwischen Angermünde, Schmargen- und Altkünkendorf ganz individuell zusammenstellen.

  • Jemand hatte einen Stein mit einem aufgemalten Hakenkreuz durch das geschlossene Fenster seines Hauses in Angermünde geworfen.

  • Abfahrt des Busses in Angermünde: 23.40 Uhr.

  • Angermünde (moz) Der Andrang auf den Wirtschafts- und Kulturtagen am vergangenen Wochenende war groß.

  • Gleichzeitig erwarte man eine gleichwertige Behandlung des Themas in der Stadtverordnetenversammlung Angermünde.

  • Ein erster Hauch von Frühling zeigt sich im Grumsiner Forst nahe dem brandenburgischen Angermünde (Uckermark).

  • Als rauchender Grantler steht er da im Garten seines Häuschens bei Angermünde.

  • Das zweite Mal nahm er den Zug nach Angermünde.

  • In den Sommermonaten häufig viel mehr: in der Uckermark in Angermünde um mehr als 3,6 Grad in den letzten 40 Jahren.

  • Einige Betriebe sowie die Stadtverwaltungen von Angermünde und Prenzlau hätten bereits Interesse an der Vereinbarung signalisiert.

  • Angermünde will in jedem Fall an seinen Steuerplänen festhalten.

  • Positiv sei indes die kommunalpolitische Prioritätensetzung in Angermünde (Landkreis Uckermark).

  • Dorit K. gehöre nämlich bekanntermaßen zur linken Szene in Angermünde, so Neff.

  • Natürlich haben wir Angst", sagt einer von ihnen, "abends in Angermünde, wenn die Rechten mit ihren Autos durch die Stadt jagen.

  • An diesem Nachmittag in Angermünde sagt Knoll noch ein paarmal, daß es "so" nicht weitergehen kann.

  • Der Jugendliche trägt Springerstiefel und schwarze Kleidung mit dem Schriftzug "Skinheads Angermünde".

  • Sie war Tage zuvor vom Bürgermeister, Heinz-Georg Müller, sowie dem Direktor des Amtes Angermünde Land, Gerhard Scholze, genehmigt worden.

  • Aber weil er das nicht ist, höhnt er nur über seine Heimatstadt: "Kultur in Angermünde, das ist Blasmusik mit Bier und Schunkeln.

  • Züge fahren stündlich von Berlin nach Angermünde.

  • Aktuell steht es gerade wieder einmal in Angermünde und wohl auch der Stadt Brandenburg bevor.

  • Darüber hinaus sollen zwei Energiebeauftragte nach Angermünde und in den Landkreis Oder-Spree versetzt werden.

  • Es findet am 3. Dezember, 17 Uhr, in der Marienkirche Angermünde statt.

Häufige Wortkombinationen

  • in Angermünde anlangen, in Angermünde ankommen, in Angermünde arbeiten, in Angermünde aufhalten, in Angermünde aufwachsen, Angermünde besuchen, durch Angermünde fahren, über Angermünde fahren, nach Angermünde kommen, in Angermünde leben, nach Angermünde reisen, aus Angermünde stammen, in Angermünde verweilen, in Angermünde wohnen, nach Angermünde zurückkehren, aus Angermünde sein, bei, in der Nähe von, vor/hinter Angermünde liegen, von Angermünde losfahren/wegfahren, Angermünde verlassen

Wortbildungen

  • Angermünderin

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf An­ger­mün­de?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­ger­mün­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von An­ger­mün­de lautet: ADEEGMNNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Umlaut-Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Martha
  7. Über­mut
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Angermünde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ger­mün­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ger­mün­der:
ein Einwohner, Bewohner der Stadt Angermünde, eine in Angermünde geborene Person
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angermünde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 26.04.2022
  2. nordkurier.de, 27.12.2022
  3. nordkurier.de, 17.09.2021
  4. nordkurier.de, 21.08.2020
  5. bz-berlin.de, 14.01.2017
  6. focus.de, 05.05.2015
  7. moz.de, 09.05.2010
  8. moz.de, 21.05.2010
  9. solinger-tageblatt.de, 28.04.2010
  10. tagesspiegel.de, 27.10.2007
  11. tagesspiegel.de, 16.07.2007
  12. berlinonline.de, 30.08.2002
  13. berlinonline.de, 29.05.2002
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Rheinischer Merkur 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995