Amtsnachfolger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈamt͡snaːxˌfɔlɡɐ]

Silbentrennung

Amtsnachfolger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die nach einer anderen ein öffentliches Amt innehat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Amt und Nachfolger mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Amtsnachfolgerdie Amtsnachfolger
Genitivdes Amtsnachfolgersder Amtsnachfolger
Dativdem Amtsnachfolgerden Amtsnachfolgern
Akkusativden Amtsnachfolgerdie Amtsnachfolger

Gegenteil von Amts­nach­fol­ger (Antonyme)

Amts­in­ha­ber:
Inhaber eines öffentlichen Amtes
Amts­vor­gän­ger:
Person, die vor einer anderen ein öffentliches Amt innehatte

Beispielsätze

  • Sein Amtsnachfolger Biden hat daran nichts geändert.

  • Donald Trump hat vor seinem Auszug aus dem Weißen Haus eine Notiz für seinen Amtsnachfolger Joe Biden im Oval Office hinterlassen.

  • Kaum aus dem Amt gedrängt, wurde der Verbrecher von seinem Amtsnachfolger Gerald Ford begnadigt.

  • Nachfragen im Ministerium, ob Amtsnachfolger Seehofer diese Anordnung revidieren wolle, blieben am Freitag unbeantwortet.

  • Es gilt in Finanzkreisen eigentlich als ungewöhnlich, wenn nicht als unstatthaft, die Maßnahmen seiner Amtsnachfolger zu kommentieren.

  • Sein Amtsnachfolger hat den Schulen ein Jahr Aufschub gewährt und die Umsetzung erst zum kommenden Schuljahr eingefordert.

  • Auch im deutsch-polnischen Verhältnis habe Rau "sehr viel bewirkt", lobte dessen Amtsnachfolger.

  • Der scheidende OB Dieter Döhla wird am Wochenende schon bei offiziellen Terminen von seinem Amtsnachfolger Dr. Harald Fichtner begleitet.

  • CDU-Schwarzgeld-Prozess nach Weyrauchs Aussage: Was wusste Kanthers Amtsnachfolger?

  • Seinen Amtsnachfolger warnte Rau übrigens: "Es ist kein Halbtagsjob, wie ich festgestellt habe."

  • Andreas Nachama vermeidet direkte Kritik an seinen Amtsnachfolgern, aber man kann spüren, dass er sich am liebsten die Haare raufen möchte.

  • Dessen Amtsnachfolger Kostunica hatte mehrere hundert serbische Techniker aus dem Irak abgezogen.

  • Unklar ist, ob er dabei Amtsnachfolger für Jagoda präsentiert.

  • Heute sind es, wie Dreggers später Amtsnachfolger Roland Koch am Donnerstag einräumte, selbst in einem Wahlkampfjahr kaum 600 000 Mark.

  • Sein Amtsnachfolger Abubakar erhebt dagegen langfristig keinen Anspruch auf das höchste Staatsamt.

  • So soll Schmidt etwa seinem Amtsnachfolger Kohl "fehlende Persönlichkeitsausstrahlung" attestiert haben.

  • Laut Verfassung konnte er aber nicht erneut Staatschef Serbiens werden und wurde deshalb Amtsnachfolger Lilics als Präsident Jugoslawiens.

  • Am Mittwoch hatte Ciller ihren Amtsnachfolger und Koalitionspartner Yilmaz zum Rücktritt aufgefordert.

  • Dessen Amtsnachfolger Maier, entdeckt nach Ehrenbiets Tod die Akte, die das bewegte Leben dieses Schelms spiegelt.

  • Seinem Amtsnachfolger hinterläßt er frischgedruckte Glückwunschkarten mit verschiedenen Motiven aus Marzahn.

  • Sein Amtsnachfolger Thomas Goppel will nun endlich für das Umweltministerium punkten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Amts­nach­fol­ger be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, H und L mög­lich.

Das Alphagramm von Amts­nach­fol­ger lautet: AACEFGHLMNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Lima
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Amtsnachfolger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amts­nach­fol­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amtsnachfolger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 28.03.2022
  2. braunschweiger-zeitung.de, 21.01.2021
  3. ef-magazin.de, 09.11.2020
  4. welt.de, 11.05.2018
  5. n-tv.de, 30.10.2014
  6. morgenpost.de, 17.12.2007
  7. welt.de, 17.01.2006
  8. frankenpost.de, 03.05.2006
  9. fr-aktuell.de, 02.09.2004
  10. berlinonline.de, 27.06.2004
  11. Die Zeit (29/2004)
  12. welt.de, 27.10.2002
  13. sz, 22.02.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995
  19. Berliner Zeitung 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995