Amtsärztin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈamt͡sˌɛʁt͡stɪn]

Silbentrennung

Amtsärztin (Mehrzahl:Amtsärztinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Deutschland: eine Ärztin im öffentlichen Gesundheitswesen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Amt und Ärztin sowie dem Fugenelement -s.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Amtsärztindie Amtsärztinnen
Genitivdie Amtsärztinder Amtsärztinnen
Dativder Amtsärztinden Amtsärztinnen
Akkusativdie Amtsärztindie Amtsärztinnen

Beispielsätze

  • Bei dieser Protestaktion trat auch die Jennersdorfer Amtsärztin Alexandra Koller auf.

  • Die Amtsärztin der BH Jennersdorf wurde nach ihrer Ansprache dienstfrei gestellt.

  • Die Amtsärztin geht davon aus, dass bis Ende Februar die Impfungen in den Alten- und Pflegeheimen abgeschlossen sind.

  • Jetzt in der Corona-Krise findet Deutschlands oberste Amtsärztin endlich Gehör.

  • "Das Tier war aufgefallen, weil es nicht ausgeblutet war", erklärte die Amtsärztin.

  • Eine Untersuchung einer Amtsärztin bestätigte die Ursache und die sichtbaren Folgen.

  • Zudem laufen Tests der Blut- und Stuhlproben der erkrankten Kinder, sagte die Amtsärztin.

  • "Damit ist unsere Stadt gut für das Impfen gegen die Neue Grippe gewappnet", sagt Amtsärztin Dr. Cornelia Schmidt.

  • Amtsärztin Dr. Grimm bestätigt diesen Umstand.

  • "Wir haben kein Datenmaterial mehr", so Amtsärztin Dr. Renate Kubbutat.

  • "Wir haben etwa die gleichen Zahlen wie im Vorjahr, es gibt keine signifikante Erhöhung", sagt Amtsärztin Dr. Sylvia Grimm.

  • "Und wir waren überrascht, wie viele Projekte es gibt", gestand die Amtsärztin ein.

  • Die Frage ringt der Amtsärztin zwar ein Schmunzeln ab, aber irgendwo müsse man eben die Grenze ziehen.

  • Prozess gegen einen 36-Jährigen, der eine Amtsärztin gewürgt und mit einer Eisenstange geschlagen haben soll (9 Uhr, Saal 820).

  • Amtsärztin Regine Krause-Döring reagierte betroffen.

  • Zunächst war der Amtsärztin vorgeworfen worden, sie hätte zu spät reagiert.

  • Da die Fahrgäste aber nicht gefährdet gewesen seien, haben man darauf verzichtet, sie ausfindig zu machen, sagt die Amtsärztin.

  • "Bei der viralen Meningitis ist keine intensivmedizinische Behandlung notwendig", klärte die Amtsärztin auf.

  • Die kurdische Asylbewerberin Sükran K. hat nun Strafanzeige gegen die behandelnde Amtsärztin Frau Dr. Graef gestellt.

  • Nach Auskunft der Amtsärztinnen sterben etwa zehn Prozent der mit Meningokokken-Meningitis Infizierten.

  • "Sie hat wahrscheinlich Typhus", meldete die Amtsärztin.

  • Die Amtsärztin wird das Spielzeug auf Unbedenklichkeit kontrollieren.

  • Deshalb sei gemeinsam mit der Amtsärztin und dem Bezirksamt entschieden worden, die Kinder eher in die Ferien zu schicken.

  • Amtsärztin Helga Nawroth aus dem Gesundheitsamt: "Wir kennen den Fall nicht.

  • Wie es zu der Vergiftung kommen konnte, ist der Amtsärztin völlig unverständlich.

Übersetzungen

  • Kurmandschi: bijîşka fermî (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Amts­ärz­tin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S und Z mög­lich. Im Plu­ral Amts­ärz­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Amts­ärz­tin lautet: AÄIMNRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Ärger
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Zulu
  9. Tango
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Amts­ärz­tin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Amts­ärz­tin­nen (Plural).

Amtsärztin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amts­ärz­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amtsärztin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 20.01.2021
  2. kleinezeitung.at, 03.02.2021
  3. mz-web.de, 29.03.2021
  4. faz.net, 21.11.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 09.10.2019
  6. wochenblatt.cc, 20.12.2016
  7. thueringer-allgemeine.de, 19.07.2010
  8. feedsportal.com, 04.11.2009
  9. tlz.de, 09.11.2009
  10. svz.de, 24.09.2009
  11. tlz.de, 04.01.2008
  12. hier-leben.de, 30.01.2007
  13. thueringer-allgemeine.de, 11.07.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 30.11.2004
  15. lvz.de, 08.11.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2003
  18. Die Welt 2001
  19. Junge Welt 2000
  20. Tagesspiegel 2000
  21. BILD 2000
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1996