Amme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈamə ]

Silbentrennung

Einzahl:Amme
Mehrzahl:Ammen

Definition bzw. Bedeutung

Eine ein fremdes Kind stillende und betreuende Frau.

Begriffsursprung

  • Amme geht auf mittelhochdeutsch: amme, althochdeutsch: ammâ zurück, das regional für Großmutter (Oma) oder Mutter steht, vermutlich ist es ursprünglich ein Lallwort aus der Kindersprache.

  • Das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ammedie Ammen
Genitivdie Ammeder Ammen
Dativder Ammeden Ammen
Akkusativdie Ammedie Ammen

Anderes Wort für Am­me (Synonyme)

Bonne
Nährmutter
Nurse:
weibliche Person, die in einer Familie die Kinder betreut
Säugamme

Beispielsätze

  • Dieses Lied pflegte mir meine Amme vorzusingen.

  • Die Amme war eine Hexe, doch wusste dies der König nicht.

  • Bei sieben Ammen bleibt das Kind ohne Aufsicht.

  • Die beste Amme ersetzt keine Mutter.

  • Aus Gemeinem ist der Mensch gemacht, und die Gewohnheit nennt er seine Amme.

  • Schmeichler sind des Teufels Ammen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Senetnay lebte im 15. Jahrhundert vor Christus und war die Amme des Pharao Amenophis II.

  • Szene aus „Boris Godunow“: Olivia Boen (li.) als Xenia, Alexander Tsymbalyuk als Boris Godunow und Renate Spinger als Amme.

  • Und Michaela Schuster fasziniert als boshaft-direkte Amme mit Ecken und Kanten.

  • Dieser Fall ("Die Amme", Sonntag, 20.15 Uhr, ARD) ist ungemein packend und dem Dienstjubiläum Eisners würdig.

  • Normalerweise müssen wir zufüttern oder zwei Tiere an eine Amme geben“, erklärt seine Frau Kirsten.

  • "Universal Fibers ist eine von zwei Geschäftseinheiten innerhalb von Universal Fiber Systems", sagt Marc Ammen.

  • Das ist ein Elefanten Weibchen, entweder ein Muttertier oder eine Amme, welche sich ebenso für den Nachwuchs einsetzen.

  • Aus dem Vorstand schied Steffen Amme aus, doch die Pflege eines Referenzbeetes im Rosarium behielt er in seiner Regie.

  • Hinzuzufügen wäre, dass man mit der Bahn ab nächstem Winterfahrplan ziemlich schnell nach Torgau, der Amme der Reformation, reisen kann.

  • Es sind 160 Rinder der weißen Chianina-Rasse, darunter zwei Stiere, 30 Kälber und eine Amme – die einzige Milchkuh in der Herde.

  • Früher hätte man sich in einem solchen Fall an eine Amme wenden können, aber die gibt es heute ja nicht mehr.

  • "Dort nebenan hat vielleicht die Amme gewacht und geschlafen", meint von Rauchhaupt.

  • Nicht im sexuellen, sondern im funktionellen Sinne: als Amme und Schmied mit Amboss und Kittelschürze.

  • Jetzt laufen die Kinder, die Amme trocknet aus.

  • Der Affineur ist so etwas wie die Amme, die das Neugeborene in die Arme nimmt und es hegt und schützt, bis es auf eigenen Füßen stehen kann.

  • Die Ammen erkennen sie am besonderen Duft und fressen sie auf", erklärt Engels den Kontrollmechanismus.

  • Ich will nicht eure Amme sein.

  • Seine Amme Margaretha hat ihm zusätzlich Hoffnung gemacht.

  • Durst oder Hunger mußte die Crew nicht leiden, so Amme.

  • Golos Amme, die zauberkundige Magaretha, ist die interessanteste Figur der Oper.

  • Vorn nur zwei, drei Stühle, auf dem Boden ein Samowar, die alte Amme (Katharina Tüschen) schält einen Apfel.

  • Nichts, auch nicht die Amme (Sonja Roth), kann sie mehr abhalten von ihrem grausamen Plan.

  • "Denn", so erklärt die alte Amme dem kleinen Yasid, "die Priester fürchten das Wasser."

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Mame

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Am­me be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A & 1 × E

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Am­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Am­me lautet: AEMM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Mün­chen
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Martha
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Mike
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Am­me (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Am­men (Plural).

Amme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Am­me ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Amme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6296622, 5203595, 4927761, 2824455 & 2206625. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. derstandard.at, 31.08.2023
  4. kn-online.de, 17.09.2023
  5. morgenpost.de, 15.04.2023
  6. nordbayern.de, 27.03.2021
  7. shz.de, 29.03.2019
  8. presseportal.ch, 16.05.2019
  9. blick.ch, 07.10.2015
  10. mz-web.de, 20.01.2014
  11. l-iz.de, 26.03.2013
  12. zeit.de, 22.03.2012
  13. blog.bernerzeitung.ch, 24.07.2012
  14. feedsportal.com, 08.12.2009
  15. tlz.de, 31.08.2007
  16. Die Zeit (36/2003)
  17. Die Zeit (22/2003)
  18. welt.de, 23.08.2003
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Junge Freiheit 1998
  21. Die Zeit (44/1998)
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. TAZ 1995