Alpenrepublik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalpn̩ʁepuˌbliːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Alpenrepublik
Mehrzahl:Alpenrepubliken

Definition bzw. Bedeutung

  • Plural: die Schweiz und Österreich

  • umgangssprachlich: scherzhafte Bezeichnung für die Schweiz

  • umgangssprachlich: scherzhafte Bezeichnung für Österreich

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Alpen und Republik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Alpenrepublikdie Alpenrepubliken
Genitivdie Alpenrepublikder Alpenrepubliken
Dativder Alpenrepublikden Alpenrepubliken
Akkusativdie Alpenrepublikdie Alpenrepubliken

Anderes Wort für Al­pen­re­pu­b­lik (Synonyme)

Confederazione svizzera (amtlich, ital.)
Confederaziun svizra (amtlich, rätoromanisch)
Confoederatio Helvetica (amtlich, lat.)
Confédération suisse (amtlich, franz.)
Eidgenossenschaft:
historisch: durch Eid verbundenes Bündnisgefüge, insbesondere der vom Spätmittelalter bis 1848 bestehende Staatenbund und Vorläufer der heutigen Schweiz (bis 1798 die Alte Eidgenossenschaft)
kurz für: Schweizerische Eidgenossenschaft, der seit 1848 bestehende schweizerische Bundesstaat; auch spezifisch die Bundesebene im schweizerischen Staatsgefüge
Helvetia (lat.)
Helvetien:
bildungssprachlich, ironisch, journalistisch: Schweiz
selten, veraltet: das Siedlungsgebiet der Helvetier, eines keltischen Volkes; die Schweiz zur vorrömischen und römischen Zeit
Helvetische Republik
Ösiland (ugs., ironisierend, salopp)
Österreich:
Staat in Mitteleuropa
Ostmark (NS-Jargon, veraltet):
Währung der DDR, im Unterschied zur Währung der Bundesrepublik Deutschland und Westberlins
Raetia (lat., veraltet)
Republik Österreich (amtlich)
(die) Schweiz (Hauptform):
ohne Plural: Staat in Mitteleuropa
Teil von Gebietsbezeichnungen bergiger Landschaft
Schweizerische Eidgenossenschaft (amtlich)

Beispielsätze

Im Jahr 2007 besuchte der Papst die Alpenrepublik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings gab es in der Alpenrepublik bereits im Ersten Weltkrieg schon einmal die Sommerzeit.

  • Die Alpenrepublik selbst erhalte nach Informationen von Eni allerdings weiterhin russisches Gas, sagte der Sprecher weiter.

  • Weil die Alpenrepublik Engpässe befürchtet, zieht Kanzler Kurz nun alle Register.

  • Deshalb verklagt die Brüsseler Behörde die Alpenrepublik vor dem Europäischen Gerichtshof, wie eine Sprecherin am Donnerstag sagte.

  • Bei der Wahl in der Alpenrepublik stürzt die Partei nun auf 16 Prozent ab.

  • Die Alpenrepublik galt lange als Vorbild für Deutschland: weniger Arbeitslose, höhere Renten und niedrigere Steuern.

  • Der Österreichische Integrationsfonds geht sogar davon aus, dass in der Anteil der Muslime in der Alpenrepublik bei acht Prozent liegt.

  • Auch damals konnte Luxemburg der Alpenrepublik einen Satz abknüpfen.

  • Dazu kommt, dass die Alpenrepublik beim Wirtschaftswachstum hinter vielen europäischen Staaten nachhinkt.

  • Auch wenn seine Versuche, im Dialekt zu punkten in der Alpenrepublik nicht nur gut ankommt.

  • Die S&P-Analysten verweisen dabei vor allem auf die Probleme in Italien und Ungarn, mit denen die Alpenrepublik sehr eng verzahnt sei.

  • Die Qualifikation zur EURO 2012 in Polen und der Ukraine hatte die Alpenrepublik in der „deutschen“ Gruppe A klar verpasst.

  • Wenn schon nicht Ford USA selbst, dann eben aus der Alpenrepublik: Der Ford GT von Matech ist Seriensieger der FIA-GT3-Klasse.

  • Berater hatten in der Alpenrepublik zuletzt 15.000 Kunden betreut und im vergangenen Jahr 8,3 Millionen Euro umgesetzt.

  • Der Tag der Erlösung für die Alpenrepublik lässt weiter auf sich warten.

  • In etwas mehr als fünf Wochen ist es wieder so weit: Mit dem Vienna City Marathon startet der wohl größte Lauf der Alpenrepublik.

  • Der zweite Eidgenosse auf der Trainerbank in der Domstadt hat in der Alpenrepublik aber einen respektablen Ruf.

  • Der Marktanteil in der Alpenrepublik liegt dort bei satten 36,5 Prozent.

  • Vier Jahre darbte die Alpenrepublik, seit Alexander Wurz kein Cockpit mehr erhielt.

  • Ein möglicher Grund, weshalb die Branche in der Alpenrepublik zumindest vier Prozent weniger Umsatzrückgang erlitt als Deutschland.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Al­pen­re­pu­b­lik be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × P, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, N, zwei­ten E, U und B mög­lich. Im Plu­ral Al­pen­re­pu­b­li­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Al­pen­re­pu­b­lik lautet: ABEEIKLLNPPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Pots­dam
  9. Unna
  10. Ber­lin
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Paula
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Emil
  8. Paula
  9. Ulrich
  10. Berta
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Papa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Papa
  9. Uni­form
  10. Bravo
  11. Lima
  12. India
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Al­pen­re­pu­b­lik (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Al­pen­re­pu­b­li­ken (Plural).

Alpenrepublik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­pen­re­pu­b­lik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Schweiz von oben: Vom Zauber der Alpenrepublik (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alpenrepublik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alpenrepublik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. volksblatt.at, 21.03.2023
  2. n-tv.de, 01.10.2022
  3. focus.de, 31.03.2021
  4. focus.de, 14.05.2020
  5. stern.de, 30.09.2019
  6. welt.de, 17.01.2018
  7. euractiv.de, 26.10.2017
  8. wetterauer-zeitung.de, 26.10.2016
  9. euractiv.de, 05.06.2015
  10. feedproxy.google.com, 20.03.2013
  11. ftd.de, 16.01.2012
  12. focus.de, 16.11.2011
  13. autobild.de, 06.07.2010
  14. manager-magazin.de, 10.08.2009
  15. swr.de, 07.07.2008
  16. gourmet-report.de, 23.03.2007
  17. n-tv.de, 04.01.2006
  18. handelsblatt.com, 14.06.2005
  19. berlinonline.de, 04.03.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 14.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995