Allgemeine Relativitätstheorie

Wortverbindung, feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [alɡəˌmaɪ̯nə ʁelativiˈtɛːt͡steoˌʁiː]

Silbentrennung

Allgemeine Relativitätstheorie

Definition bzw. Bedeutung

Von Albert Einstein 1915 maßgeblich entwickelte Theorie, die die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern) einerseits sowie Raum und Zeit andererseits beschreibt; Gravitation wird als geometrische Eigenschaft der gekrümmten vierdimensionalen Raumzeit gedeutet.

Abkürzung

  • ART

Beispielsätze

  • Die Allgemeine Relativitätstheorie von Albert Einstein bildet bis heute die Grundlage unseres physikalischen Weltbilds.

  • Es ist eine perfekte Umgebung, um die Gravitationsphysik und insbesondere Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie zu testen.

  • Blog MagDie Allgemeine Relativitätstheorie feiert ihr Hundert-Jahre-Jubiläum.

  • Wir können viel von ihnen lernen und sie beispielsweise nutzen, um Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie zu testen.

  • Als Albert Einstein die Allgemeine Relativitätstheorie entwickelt hat, hat er auch nicht an die Anwendungen gedacht.

  • "Das wäre das letzte Steinchen für die Allgemeine Relativitätstheorie", sagt Peter Aufmuth.

  • Zehn Jahre nach der Speziellen brachte Einstein die Allgemeine Relativitätstheorie unters Volk.

  • Er entdeckte die gigantische Kraft der Atomenergie, seine Allgemeine Relativitätstheorie ist die Grundlage der modernen Physik.

  • Sie bestätigen einerseits glänzend Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: opšta teorija relativnosti (weiblich)
  • Bulgarisch: обща теория на относителността (obšta teorija na otnositelnostta) (weiblich)
  • Englisch:
    • general relativity
    • general theory of relativity
  • Französisch: relativité générale (weiblich)
  • Italienisch:
    • teoria della relatività generale (weiblich)
    • relatività generale (weiblich)
  • Kroatisch: opšta teorija relativnosti (weiblich)
  • Lettisch: vispārīgā relativitātes teorija
  • Litauisch: bendroji reliatyvumo teorija
  • Marathi: साधारण सापेक्षता (sādhāraṇa sāpēkṣatā)
  • Mazedonisch: општа теорија за релативноста (opšta teorija za relativnosta) (weiblich)
  • Niedersorbisch: powšykna terija relatiwita (weiblich)
  • Obersorbisch: powšitkowna teorija relatiwnosće (weiblich)
  • Polnisch: ogólna teoria względności (weiblich)
  • Russisch: общая теория относительности (weiblich)
  • Serbisch: општа теорија релативности (opšta teorija relativnosti) (weiblich)
  • Serbokroatisch: општа теорија релативности (opšta teorija relativnosti) (weiblich)
  • Slowakisch: všeobecná teória relativity (weiblich)
  • Slowenisch: splošna teorija relativnosti (weiblich)
  • Spanisch: teoría general de la relatividad (weiblich)
  • Tschechisch: obecná teorie relativity (weiblich)
  • Ukrainisch: загальна теорія відносності (weiblich)
  • Vietnamesisch:
    • thuyết tương đối tổng quát
    • thuyết tương đối rộng
  • Weißrussisch: агульная тэорыя адноснасці (weiblich)

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung All­ge­mei­ne Re­la­ti­vi­täts­the­o­rie be­steht aus 29 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 6 × E, 4 × I, 4 × T, 3 × L, 2 × A, 2 × R, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 6 × E, 4 × I, 2 × A, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × T, 3 × L, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Das Alphagramm von All­ge­mei­ne Re­la­ti­vi­täts­the­o­rie lautet: AAÄEEEEEEGHIIIILLLMNORRSTTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. neues Wort
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Leip­zig
  15. Aachen
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Völk­lingen
  19. Ingel­heim
  20. Tü­bin­gen
  21. Umlaut-Aachen
  22. Tü­bin­gen
  23. Salz­wedel
  24. Tü­bin­gen
  25. Ham­burg
  26. Essen
  27. Offen­bach
  28. Ros­tock
  29. Ingel­heim
  30. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Martha
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. neues Wort
  12. Richard
  13. Emil
  14. Lud­wig
  15. Anton
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Vik­tor
  19. Ida
  20. Theo­dor
  21. Ärger
  22. Theo­dor
  23. Samuel
  24. Theo­dor
  25. Hein­reich
  26. Emil
  27. Otto
  28. Richard
  29. Ida
  30. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Golf
  5. Echo
  6. Mike
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. new word
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Lima
  15. Alfa
  16. Tango
  17. India
  18. Vic­tor
  19. India
  20. Tango
  21. Alfa
  22. Echo
  23. Tango
  24. Sierra
  25. Tango
  26. Hotel
  27. Echo
  28. Oscar
  29. Romeo
  30. India
  31. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄ ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  22. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  23. ▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Allgemeine Relativitätstheorie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissenschaft.de, 25.07.2019
  2. derstandard.at, 13.08.2017
  3. blog.tagesanzeiger.ch, 22.11.2015
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.04.2015
  5. kurier.at, 29.12.2012
  6. berlinonline.de, 19.04.2005
  7. Die Zeit (52/2004)
  8. BILD 1999
  9. bild der wissenschaft 1995